Beiträge von Capu

    Wie gesagt... TÜV fragen... Fragen kost ja nix, das es den Astra K ab Werk auch mit 215/50 R17 gibt.
    Vielleicht sagt der TÜV auch... passt, da der Tacho eh soviel vor rennt, das es mit den -1.5% noch passt.

    Laut deinem Screenshot zeigt dein Tacho bei 100km/h nur 98.5km/h an.
    "Tachoanzeige bei 100km/h: 98.5"
    Somit würde er zuwenig anzeigen!


    Da dein Auto bei 100km/h real aber eher 105km/h anzeigen wird, könnte das so gerade eben passen!
    Der TÜV-Mensch kann aber anhand der Fahrzeugdaten normalerweise sehen ob der Abrollumfang noch passt,
    da die Autos bzw. die Systeme (Kombiinstrument, Wegstreckensignalgeber, etc) bei Opel in s.g. Reifengruppen
    programmiert sind. Da gibts dann Werte für Abrollumfang von... bis...
    Aber 100% sicher das du die Rad/Reifen Kombi fahren darfst ist das nicht.

    Normalerweise gabs von Opel dazu immer den "Serienreifenkatalog" bzw. den "Umrüstkatalog Räder und Reifen". Da stand dann genau drin welche Rad/Reifenkombi bei welchem Auto mit welcher Motorisierung eintragungsfrei verwendet werden kann. Leider gibt es (noch) keinen aktuellen, der K steht im letzten noch nicht drin. :(

    Was halt klar sein sollte: Sitzposition und das, was man gerne im Außenspiegel sehen möchte, unterscheidet sich bei jedem von uns.


    Die können nur mit erhöhtem Aufwand synchron klappen: Entweder erhöhter Aufwand für uns (Ewigkeiten rumprobieren, aber wahrscheinlich schlechtere Sicht) oder aber mit einem Prozessor, der Ist- und Sollzustand misst. Aber ich denke, sowas braucht nur die Oberklasse. Wenn die schon keinen Massagesitz oder Matrix-LED für sich mehr alleinig beanspruchen können... :D:D :D

    *grübel*
    Beim Anklappen der Spiegel wird doch das komplette Spiegelgehäuse bewegt. Da ist die Einstellung des Spiegelglases darin doch total egal! Oder seh ich da jetzt was falsch?

    Der Strom den ein Elektromotor beim einschalten zieht, ist deutlich größer als der Strom der dann im weiteren Verlauf benötigt wird... Zwei Motoren im selben Stromkreis die gleichzeitig anlaufen belasten die Steuer-/Treiber-Elektronik, die Leitung usw. natürlich dann noch mehr. Daher kann es sein das die Motoren zum einklappen mit voller Absicht z.B. ne halbe Sekunde zeitverzögert gestartet werden.


    Beispiel: Stell dir vor du betreibst an einer normalen Haussteckdose 2 E-Motoren (z.B. Klimagerät). Der Motor braucht im Betrieb 5 Ampere, zieht beim einschalten aber kurzzeitig 9 Ampere. Eine Haussteckdose ist mit 16A abgesichert. Starten jetzt beide Geräte gleichzeitig hauts die Sicherung bei der angeforderten Leistung von 18A raus... Schaltest du erst das eine und dann das andere Gerät ein, kommst du maximal auf 14A und bist auf der sicheren Seite ;)


    (Werte sind nur als Beispiel zu sehen)