Beiträge von Capu

    Wer beim Händler oder beim FOH 60-70€ pro Rad für RDKS/TPMS bezahlt ist selber Schuld! Es gibt doch im Netz genügend Angebote um sich die Sensoren günstiger zu besorgen und dann dem Reifenhändler zu geben das er die verbauen soll. Wenn der Händler das nicht will... anderen Händler nehmen.

    "thedell" hat ne Frage gestellt (und er weiß das dies ein Astra K Forum ist und es keinen ACC im Astra K gibt) und ich hab sie beantwortet, wo ist das Problem? Darf man hier allgemeine Fragen nicht beantworten weils ein modellspezifisches Forum ist? ;)

    Funktioniert der Opel-ACC auch mit Handschaltung oder nicht?


    NEIN - funktioniert NICHT !!! Weil es den im K nicht gibt !!!

    DOCH - Funktioniert er wohl! Nur weil es das im Astra nicht gibt, heißt das ja nicht das es bei Opel nicht geht!


    Im Insignia gibts den Adaptiven Abstands und Tempo Regelautomat auch in Verbindung mit Schaltgetriebe.


    Bevor ihr irgend ne Sche.isse schreibt, schreibt doch lieber gar nichts!

    Und der Lack ist bei nem Neuwagen eben NEU... In der Regel also noch nicht vollständig ausgedampft und ausgehärtet. Mir sagte nen Lacker mal bzgl. neu lackierter Teile (nach nem Hagelschaden auf meine Frage nach Wachs und Versiegelung): "Früher war so nen Lack nach 2 Wochen ausgehärtet, bei wasserbasierten Lacken sind das gut und gerne schon mal 6-10 Wochen, vorher wüde ich da nix versiegeln."

    Es soll Leute geben die haben nur einen Satz Felgen und lassen sich die Reifen im Frühling/Herbst umziehen, dann gibt es welche die fahren mit Ganzjahresreifen, die einen Lagern ihren Satz Winterreifen ein, die andern stecken selber um... Es gibt zu den "Folgekosten" halt nichts pauschales zu sagen weil das von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Da der Endkunde die Kosten für ein RDKS/TPMS in welcher Art auch immer sowieso trägt ist es eigentlich egal ob das im Kaufpreis inkludiert ist oder ob es in Raten hinterherkommt. Wenn du nen All-Inkl-Pauschalpreis willst, kauf dir nen Monatsticket für den Bus.
    Wie sagte man früher schon... Das Auto... fängt mit "Au" an und hört mit "ohhh" auf... Ob du das jetzt auf Kosten im allgemeinen oder auf Reperaturen beziehst, ist egal...

    Passive Systeme haben auch Nachteile... Wird der Reifendruck über den Abrollumfang ermittelt ist es relativ ungenau (Profilabnutzung usw) und ein schleichender Plattfuss wird erst recht spät erkannt. Wenn das Gummi auf der Felge schlackert, brauch es nicht mehr warnen, das merkt man dann selber! Das "passive" System via Frequenzeffektmessung ist eher ein aktives System, da wird die Schwingung zwischen Reifengürtel und Felge gemessen. Nicht das genaueste und die Technik gibts auch nicht umsonst, wird aber nicht auf das Rad sondern aufs Auto aufgeschlagen. Gut, macht den Wagen dann 200,- in der Anschaffung teurer (aber der Kunde meckert nicht mehr wegen extra Kosten).
    Du bezahlst die EU Verordnung so oder so! Entweder drückst du das Geld an den Hersteller/Händler ab, oder du gibst es dem Reifendealer deines Vertrauens. Das Ergebnis ist das gleiche. Das Geld ist weg!


    Beim aktiven System mittels Drucksensoren am Ventil kann man das anlernen beim Reifenwechsel sicher mit dem Händler/Werkstatt/Mechaniker besprechen... Da sind sogar kleine Reifenhändler im Vorteil, für die ist das Service am Kunden und kostet gar nix. Wenn man natürlich zu ner Kette wie ATU geht, denen ist der Kunde eh egal! ;)