Ich liege im Schnitt bei 6,9-6,8L/100km. Im reinen Stadtverkehr, mit viel Stau, sind es auch mal 8,5l/100km.
Der Bordcomputer ist sogar realtiv genau +/- 0,2L/100km.
Auf der Autonbahn mit fast nur Vollgas waren es bei mir max. 10,0 L/100km
Beiträge von v-sprint
-
-
Ich tippe einmal auf härtere Einsatzbedingungen (z.B. Staub, Strassenverhältnisse usw.) , was die Komponenten mehr verschleissen lässt.
Für Osteuropa gab /gibt es ja auch Schlechtwegefahrwerke.
Bei mir ist nach 12Monaten und 15000km die Serviceanzeige auch bei <3%, die Schweiz ist ja auch EU Ausland
-
Hallo zusammen, mein Handbremshebel sieht nach einem Jahr schon nicht mehr gut aus (Softlack
) , gibt es aus dem Zubehör einen passenden Handbremshebelgriff ?
Früher hatte Irmscher etwas im Angebot, aber der wird sicherlich nicht beim Astra K passen, der Druckknopf sieht realtiv gross aus beim Astra K.Überall ist im Astra Hartplastik verbaut, am Griff hätte ich es mir zum ersten Mal gewünscht
.
-
Bei gemischter Fahrweise liege ich bei deutlich unter 7L/100km, im Schnitt 6,5-6,7 (errechnet).
Im reinen Stadtverkehr (viel Stau, Start-Stopp deaktiviert) bei 8,5 L/100km.
Auf der guten, deutschen Autobahn auch mal 10L/100km.
-
Hallo zusammen, ich habe mal mein Fahrzeug bewerten lassen.
NP 32060 CHF , Kaufpreis waren 23119 CHF (Rabattaktion von Opel)
Restwert Einkauf 17398 CHF , Verkauf 20943 CHF
Macht 25% Wertverlust (5721 CHF) nach genau einen Jahr und 15000km, damit kann ich leben, die Leasingrate wäre genauso hoch gewesen.
Das Leasingangebot mit Kaufoption am Ende des Vertrages hätte mich ca. 3500 CHF mehr gekostet, als die Barzahlung, da ich den Wagen bis zum bitteren Ende fahren möchte, war die Entscheidung relativ einfach.
Wenn ich nach 5 Jahren (so lange habe ich Garantie auf das Fahrzeug) noch 8000 CHF bekommen sollte (Privatverkauf), macht das 250 CHF pro Monat.
-
Für Fiat und Chrysler sicherlich eine gute Sache, ausser dem Vertriebsnetz haben sie ja wenig in die Waagschale zu werfen.
Fiat hatte ja schon einmal angekündigt, keine Kleinwagen mehr zu bauen, da die gesetzlichen Vorgaben nur noch mit viel Aufwand und hohen Kosten eingehalten werden können. (Dieselabgasreinigung, Crashsicherheit, Assistenzsysteme usw.)
Alfa und Fiat Fahrzeuge sind technisch veraltet, den 500er bauen sie ja schon eine Ewigkeit und auch Alfa hat nicht viel zu bieten, was für PSA interessant wäre.
VW war ja sehr scharf auf Alfa, hätten die Italiener Alfa an VW abgetreten, gäbe es heute wohl keine Marke Seat mehr
.
Die Frage ist nur, wo sieht sich Fiat in der Zukunft? Kleinwagen sind ja das Kerngeschäft der Marke und unterhalb vom Corsa/Punto wird es schwierig werden, Geld zu verdienen, das hat man ja beim Adam gesehen.
Sollen sie mal bei DB in Stuttgart fragen, wie die Ehe war
, aber Tavaris ist schon ein schlaues Kerlchen, er wird schon wissen was er tut.
Dodge profitiert ja noch heute von der Mercedes Plattform.
Mich verwundert es immer noch, warum man bei Opel zig Chefs verschlissen hat und nicht die Kommastelle in zwanzig Jahren erreicht hat, was er in wenigen Monaten auf den Weg gebracht hat.
-
Ich drücke die Daumen
-
Ich würde den Fehlerspeicher auslesen lassen, es kann nur eine Kleinigkeit sein oder im schlimmsten Fall ein Motorschaden /Kettenlängung, LSPI .... such Dir was aus.
-
Auf den Bremsbelägen vorn ist bei meinem Astra die Grösse aufgedruckt und durch die Felgen von aussen gut sichtbar. (276mm)
-
Wenn man aber extra für den "Antikorrosionstest" (was für ein Name) zur Kasse gebeten wird, sollte da auch eine Gegenleistung erbracht werden.
Die komplexe Technik zwingt einen leider zunehmend in eine Werkstatt zu gehen, da ja nicht einmal ein Batterie oder Radwechel ohne anlernen möglich ist. So kann man sich natürlich auch Arbeit verschaffen.
Wenn man sich ein wenig informiert, ist das natürlich auch weiterhin möglich, aber halt nicht mehr so einfach wie früher.Den einzigen Vorteil bei der Markenwerkstatt sehe ich darin, dass sie über Produktverbesserungen (z.B. ÖL) besser informiert sein müsste und auch Softwareupdates wahrscheinlich nur bei ihnen vorgenommen werden können.
Eine markenfreie Werstatt kann ja fast nicht den Überblick behalten, was jeder Hersteller an Vorschriften macht.
Gerade beim Öl oder den Additiven sieht ja kaum noch jemand durch.