Vielleicht ist ja noch eine Folie drauf. Meins von Ali unterscheidet sich nicht vom Original
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Bin die ersten zwei Jahre mit dem "falschen" Öl gefahren (war ja damals das vorgeschriebene). Probleme mit dem Motor hatte ich nie. Der wird schon nicht gleich auseinanderfallen. Habe 125.000km und die Erwartung, dass er das nochmal schafft.
Die freie Werkstatt wird wohl auch nicht das vorgeschriebene Additiv in den Tank eingefüllt oder mitgegeben haben. Wäre besser die Wartung bei Opel zu machen.
-
Habe verschiedene ausprobiert und bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass die billigsten die besten sind. Also schon von Marke aber bei Penny aus dem Grabbeltisch für 5 Euro 2 Stück (Philips "Promo Edition" H7). Im direkten Vergleich ist das Licht der teuren "Nightbreaker", "Laser" oder sonstwas absolut identisch. Nur dass die eine blaue Färbung haben (auf der Birne, die Lichtfarbe unterscheidet sich in nichts) und die Birnen dauernd kaputt gehen. Die billigen halten bei mir ewig.
-
Es ist garkein Fehler(dann könnte man den beheben) , aber das die mäßige Funktionsweise durchaus flächendeckend so ist, würde ich schon so sehen.
-
Die Vorschläge waren sicher nicht ernst gemeint.
Versteh das Problem aber dennoch nicht. Ich stelle die Lautstärke doch nach Hörempfindung ein, nicht nach irgendeiner Skala.
Ich mache das meist mit der Lenkradtaste, bei Musik, die mir gefällt halt weiter nach oben, bei Sprache, so dass sie gut verständlich ist, wenns nervt umschalten oder skippen.
Das mit der Zahl kommt mir ein wenig zwanghaft vor.
-
Ich hole mal die Leiche hoch:
Kann der FOH am Regensensor eigentlich irgendwas einstellen? Mein Astra ist in Inspektion und ich hab gesagt die sollen mal nach dem Sensor schauen, er funktioniert nämlich ziemlich bescheiden: er braucht ewig, bis er sich entscheidet, loszuwischen und passt allgemein sein Intervall viel zu träge an. Ganz krass ist das bei Regenfahrt im Tunnel. Beim reinfahren reibt er noch lange über die trockene Scheibe, beim rausfahren dauert es dann lange, bis er wieder loslegt, und das in einem Gurkenintervall. Dann dauert es wieder (vie zu) lang, bis er ein gutes Intervall gefunden hat.
Ja, den Regler rechts kenne ich natürlich. Den muss ich auch ständig betätigen, sonst hätte ich gar keine Sicht.
Der Sensor funktioniert bei mir von Anfang an genauso schlecht, wie du es beschreibst. Er braucht permanent manuelle Anstupser.
Man kann im Menü auf normale Intervallschaltung umstellen. Die lässt sich über den Regler anpassen, reagiert dann natürlich nicht auf tatsächliche Nässe.
Aber das tut der Sensor auch nicht wirklich gut.
Manchmal funktioniert es auch passabel, aber letztlich bin ich bei Regen fast ständig an dem Regler, weil er zu träge ist.
-
Ich verwende ein Magnetkabel, dass mit dem Stromanschluss ("Zigarettenanzünder") verbunden ist und bei Bedarf(je nach Akkustand) zum Handy (in Halterung neben dem Display) angelegt wird.
Der Vorteil der kabelosen Vatriante (bei mir Carsifi) ist, dass das Handy mal in der Tasche bleiben kann, Wireless Charging unterstützt es sowieso nicht. Das Handy fungiert als "second screen" für die Blitzer App.
Das Laden über die Bordsteckdose ist auch schneller, als über den USB-Anschluss des Audiosystems.
Das Kabel zum Laden habe ich mit clipsen so verlegt, dass es gleich unter der Handyhalterung endet und durch kuzes antippen anschliesst oder eben weggebogen werdenkann.
Der Carsifi in Verbindung mit dem A52 und dem IL900 funktioniert bei mir perfekt.
-
Die Audioquellen sind aber doch unterschiedlich laut. Mit einer festen Zahl könnte ich da nicht viel anfangen. Die Einstellung nehme ich immer individuell vor. Hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob man allein fährt oder nicht, ob man gerade Lust auf laut hat oder nicht, was inhaltlich gerade läuft usw.
Es lässt sich ja eine maximale Einschaltlautstärke einstellen.
Bei Zahlenskala (etwa beim TV, früher bei mir bei einem Renault) neigt man wohl dazu bestimmte Zahlenwerte zu bevorzugen. Die Lautstärke passt deswegen aber trotzdem nicht unbedingt.
-
Das mit den Ventilen weiß ich nicht (ob es da eine Begrenzung gibt), aber die (Sommer)reifen sind ja eigentlich V also bis 240
-
Meiner hat ja nur 125 PS (echte 205 km/h lt. Werksangabe). Er wird mit dem Alter immer schneller. Auf der A 8 neulich 236 km/h auf dem Tacho (natürlich langes Bergabstück), lt. GPS 225 km/h. Allerdings hatte ich in diesem Frühjahr erstmals 230 auf dem Tacho (GPS 221) und davor kaum einmal über 220.
Mittlerweile 120.000 km gefahren. Die Drehzahl im 6. Gang ist dabei ja nichtmal ansatzweise bedenklich. Man braucht also nur ein langes Gefälle und wenig Verkehr.