Beiträge von Spardynamiker

    Der Fehler ist dann also, dass ohne expliziite Navigation die Entfernung/Zeit bis zur hinterlegten Heimatadresse nicht runtergezählt wird.

    Ja, das ist dann wohl ein Fehler. Bei mir hat er das (vor längerer Zeit) gemacht. Ich habe allerdings - weil ich ungefragte Ziele da nie stehen haben möchte - bei mir Heimat- und Arbeitsadressen gelöscht und Web- und Appaktivitäten deaktiviert. Daher kann ich nicht sagen, ob das aktuell funktionieren würde. Mich hat einfach gestört, dass ich da immer erst was wegwischen musste und mir alle möglichen Supermärkte oder sonstige Orte wo ich hingefahren bin (nicht mit Navigation) ständig als Ziele vorgesschlagen wurden. Und die Entfernung zur Heimatadresse brauch' ich (speziell beim von zu Hause wgfahren) auch nicht.

    Ich möchte das Maps nur von mir explizit (per Spracheingabe) angeforderte Ziele anvisiert. Daher nehme ich in Kauf, dass entsprechende Historien nicht angelegt werden und ich Ziele immer wiedetr neu eingeben muss.

    okay. angenommen du tankst voll und ballerst 200km mit 220 über die bahn. der BC wird dir vermutlich noch etwa 200 verbleibende km anzeigen. der tank ist dann halb leer. jetzt änderst du dein fahrprofil auf tempomat 120 und nach kurzer zeit wird der BC die restreichweite nach oben korrigieren, weil ihm andere MOMENTANverbrauchswerte für die Berechnung zugrunde liegen als die zuvor verballerten 200km.
    ich weiss jetzt nciht, wie ich das noch anders erklären soll. es ist ein rechnerischer von variablen abhäniger und kein absoluter festgesetzter wert.

    Das ist mir schon klar. Es passt bei meinem Fahrzeug hinten und vorne nicht. Hat es auch noch nie. Ich fahre das Fahrzeug ja schon 180.000km.

    Einer der Gründe dürfte sein, dass schon der Verbrauch nicht richtig berechnet wird. Die Abweichung ist auch da enorm.

    Entsprechend ist die Restreichweite eben viel zu optimistisch.

    Erklärt es für mich überhaupt nicht. Voll - ok, abhängig vom vorherigen Verbrauch kann das 600 oder 800 oder irgendwas dazwischen sein. Beim für mich typischen Landstraßenbetrieb sind es eher 700 - 750. Erreicht werden dann 600 - 650, wenn das Fahrprofil recht stabil ist. Aber Halb - voll, nachdem man gerade 280 km gefahren ist, sollen noch mal 450 gehen? Die angezeigte Restreichweite ist nichts, was überhaupt irgendwie beachtenswert wäre.

    Die Restreichweite? Bei meinem 2016er Benziner - bei vollem Tank utopisch, bei halbvollem völlig abwegig. Aber am Ende dann doch wieder so, dass man sicher nie einen leeren Tank hat (bevor die Anzeige einem die letzte Warnung liefert).

    Wenn mein Tank ca. noch ein Drittel Inhalt hat, will mir die Anzeige aber weismachen, dass ich noch deutlich länger fahren kann, als ich es bisher mit zwei Dritteln seit voll getan hab. Danach geht es dann rapide runter.

    Hat das Fahrzeug Apple Carplay dann kann man Android programmieren, hat der der nix geht aus nix im Nachhinein. Die ersten K hatten nix, ab 2016,5 gab es Apple Carplay,ab 2017 beides.

    Programmieren ist mittlerweile sehr teuer ( Stellantis sei Dank). Hier im Forum gab es günstigere Lösungen das Android über ein Art Gateway mit Apple Carplay zu bedienen. Einfach mal Suchfunktion bedienen.

    Gruß Mario 👋

    Car Play hatten alle Astra K mit IL900. Ab Produktion Mitte Mai 2016 war auch Android Auto mit dabei. Meiner ist im Juni 2016 gebaut worden und hat Beides. Und der ist noch nicht MJ 2017. Die "Flosse" ist nicht lackiert. AA-Fähigkeit ist zwischendrin und nicht mit einem Modelljahr gekommen. Seinerzeit hieß es ab Produktionsdatum 16.Mai 2016.

    Glaube kaum, dass es da eine neuere Software gibt. Das eingebaute W-Lan kann nach Einstellung von OnStar nicht mehr gehen, das ist bei allen so.

    Verbindungsprobleme - da würde ich zuerst nach möglichen Ursachen beim Smartphone suchen. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen müsste aber gehen.

    Die Sensoren werden durch die Drehbewegung der Räder geweckt wenn du Zuhause mit dem Kompressor Luft auffüllst muß du danach fahren um die aktuellen Drücke zusehen. Wenn du gefahren bist legen sich die Sensoren nach paar Minute schlafen um Batterie im Sensor zu sparen,das reicht meist um die Änderung an der Tanke zusehen. Beim automatischen anlernen ist das Steuergerät in der Lage durch die Stärke des Signals die Position fest zulegen, hatte beim Insignia 2 Steuergeräte die dafür da waren, denke Astra auch.

    Beim manuellen anlernen weckst du die Sensoren in einer vorgeschriebenen Reihenfolge und so werden sie hinterlegt. Hat nur ein Empfänger. Kannst auch links ums Auto gehen zum anlernen,ist aber doof für die Verlustfindung beim Schaden. Haben die Lehrlinge bei uns gerne gemacht wenn sie beim Gesellen die Reifen in der Pause wechseln mussten. :thumbsup:

    Nein, da muss man nicht fahren.