Beiträge von Mikey

    Moin ducy. Kann er nichts finden weil es wieder funktioniert ? Wenn ja ist es im Nachhinein wirklich schwer zu sagen woran es dann lag.Wenn nicht,und alles andere schon erwähnte ohne Erfolg war,und der Händler in den Datenlisten der Steuergeräte nichts erkennen kann, würde ich in diesem Fall die Schalterleiste aus einem Vergleichbaren Fahrzeug ausbauen und Probehalber bei deinem anklemmen,um zu sehen ob es dann funktioniert.Viel Erfolg weiterhin.MfG

    Hallo @Karacho.Habe mal eben in den Schaltplan eines 2018er geguckt. So wie es aussieht ist der Stecker mit der Kennung X430 in beiden Versionen der gleiche.Bei der Ausführung mit 6 Sensoren sind dann 4 Pin mehr belegt die dann folglich bei nur 4 Sensoren nicht belegt sind. Das heißt,das du die Heckverkleidung und den Leitungssatz einer 4er gegen eine 6er tauschen könntest. Die 4 nach hinten ausgerichteten Sensoren sind laut Teilekatalog in beiden Fällen die gleichen.Die seitlichen haben eine ander Teilenummer,aber die wären dann ja äh nicht angeschlossen. Wenn es nur darum geht eine defekte Heckverkleidung mit 4 Sensoren gegen eine heile mit 6 Sensoren zu tauschen, dann ja. Wenn deine Frage sich aber darauf bezieht, ob man eine Einparkhilfe mit 4 Sensoren auf eine mit 6 Sensoren aufrüsten kann , muss ich das verneinen. Diese Systeme haben unterschiedlich RPO codes und dadurch auch verschiedene Steuergeräte die auch noch durch Fahrgestellnummern unterschieden werden.MfG

    Hallo ducy. Habe es gerade gefunden.Für den 2018er 1,4 LE2 mit so einem Problem gibt es eine Feldabhilfe in der die Motorsoftware aktualisiert werden soll. Wir haben schon öfter Erfolg mit rumzickender Software gehabt , in dem wir eine neue Software aufspielen oder wenn es keine neue gibt , einfach mal kurz die Konfiguration verändern und danach wieder zurück konfigurieren.Hat schon so manches Steuergerät wieder aus dem Koma befreit. Mal beim Händler nachfragen. Viel Erfolg . MfG

    Moin Derzwo. Dieses Hochfrequente tackern könnten durchaus die Einspritzdüsen sein. In echt ist dieses tackern aber nur sehr leise und man bemerkt es eigentlich nur wenn man gezielt darauf achtet.Das muss nicht unbedingt etwas mit Verschmutzung der Düsen zu tun haben.Ich habe schon viele Düsen in verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller tackern hören.Solange sie gleich laut tackern und das tackern syncron mit der Drehzahländerung einhergeht und die Lautstärke eher gering ist , sehe ich das als normales Systemverhalten an.Wenn Du dennoch unsicher bist,dann frag doch deinen Händler ob er ein Vergleichbares Fahrzeug da hat , bei dem Du es dir mal anhören kannst. MfG

    Hallo @Derzwo . Da gibt es noch einen Hinweis bezüglich ; klickern; .Das trifft aber im Text nicht auf deinen Motor zu,sondern auf den B16DTH DTE usw. Wenn ich jetzt aber in den Teilekatalog reingehe, haben der in der Anweisung beschriebene 1,6er und der 1,4er Clipse die gleiche Teilenummer .Ist schon komisch.Hierbei geht es um einen Clip, der die Unterdruckleitung von der Vakuumpumpe zum Bremskraftverstärker hält und zwischen 1500 1/min - 2500 1/min klickert. Vielleicht hilft dir das.Viel Erfolg. Nun weiß ich aber wirklich nicht mehr :D .MfG

    Hallo @UHM1 . Das Geräusch durch lspi habe ich selber noch nie gehört und habe bei Opel auch keinen anderen Hinweis zu metallischen Geräuschen bei diesen Motoren gefunden. .Daher bin ich immer davon ausgegangen,das es darum geht, wenn von Geräuschen die Rede ist. Da das Thema lspi hier überall schon präsent war , halte ich mich in Zukunft zurück :D . Danke für den Hinweis.MfG

    Hallo ducy. das einzige was mir spontan einfällt wäre die Starterbatterie für ca. 5 min. abklemmen .Aber nur wenn du weist was dabei zu beachten ist. Es kann schon mal vorkommen das Steuergeräte sich aufhängen. Wenn das nicht hilft bleibt dir nur der Gang zur Werkstatt. Die kann dann über kontrolle der Istwerte sehen was da los ist. MfG

    Hallo rey. Du müsstest im Einstellungs-Menü deines Radio unter der Rubrik Fahrzeug und Klimatisierung einstellen können,was bei Neustart geschehen soll.Es kann auch mit der Schlüsselpersonalisierung zusammen hängen. Es ist aber für Feuchtigkeit im Innenraum und für den Klimakompressor besser wenn die Klimaanlage ständig an ist. Dadurch verhinderst du beschlagene Scheiben und der Klimakompressor lebt dadurch auch länger.Ausserdem hast du dann nicht den starken Kältemittelverlust durch Nichtgebrauch der Anlage. Anlassen ist besser! MfG