Ich finde es sogar noch schlimmer, weil die auch noch zusätzlich einen im Öl laufenden Zahnriemen verbaut haben. Damit bist du immer an das Öl mit den speziellen Weichmachern gebunden. Für mich ist das keine robuste Lösung, quasi die dümmste aller Möglichkeiten Alternativen. Dann lieber einen trockenen Zahnriemen, den man relativ einfach inspirieren und wechseln kann oder ein reiner Kettentrieb der wenigstens rechtzeitig klödert bevor was ernstes kaputt geht.
Beiträge von maddin74
-
-
Ohje, das ist übel. Ich vermute die Kunststoffschiene von der unteren Kettenführung hat sich gelöst und ist in die Ölpumpenkette geraten. Das ist die Archillesverse der 1,6 cdtis mMn. 4800€ ist zwar eine Stange Geld, aber den Motor haben die anscheinend nicht erneuert, das wäre noch viel teurer geworden. Also noch Glück im Unglück, wenn man das so sagen kann.
-
N’Abend.
Ich hab mir nun ein neues AGR Ventil besorgt und bin meine typische Proberunde gefahren. Soweit kam kein Abgasgeruch indem Innenraum. Das alte AGR Ventil hab ich dann mal geöffnet und eine Menge Ruß gefunden. Diese ominöse Bohrung verbindet die Stösselkammer (oder wie auch immer die heißt) mit der Umgebung. Ich könnte mir vorstellen, dass darüber Kondenswasser abgeführt werden soll und evtl. noch zum Druckausgleich. Abgas gehört da mMn. nicht hin.
-
Nicht das Zweimassenschwungrad vergessen! Das sollte auch mit getauscht werden.
-
Ich hab bei meinem die Kupplung und Schwungrad prophylaktisch bei ca. 100.000 km im Zuge des Steuerkettentauschs auch austauschen lassen. Wenn man das Auto länger fahren will wie ich macht das schon Sinn. Die Arbeitskosten sind im Verhältnis zu den Teilekosten deutlich höher. Bei 150.000 km hat eine Kupplung schon ganz was erlebt und das Zweimassenschwungrad ist generell einen kritischen Blick wert.
-
Es ist wirklich schwer was über die Funktion dieser Bohrung herauszufinden. Ich glaube aber auch, dass es zum Schutz der Elektrik/Elektronik ist wenn die Schaftdichtung versagt.
-
Danke, das wäre klasse, wenn du da was in Erfahrung bringen kannst. Im Ecat ist der Stopfen auch dargestellt. Der soll aber bestimmt für den Betrieb entfernt werden. Anscheinend hat man den über die Zeit entfallen lassen.
-
Mal wieder eine meiner verrückten Theorien: Das ist evtl. Eine Kontrollbohrung falls der AGR Kühler (fast) dicht ist, kann da Abgas rausdrücken damit man es merkt?!
Der Geruch kam auch immer erst nach einigen Minuten Fahrt. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, öffnet die Unterdruckdose den Bypass des AGR, damit der Motor schneller war wird. Dann wird der Bypass wieder geschlossen und der AGR Kühler durchströmt. Wenn der Gegendruck durch das Kühlnetz durch Verrußung zu groß ist, kommt Abgas aus der Kontrollbohrung und es stinkt. Ich bin jetzt noch nicht lange genug mit Blindplatte am AGR Eingang gefahren, um meine Theorie zu bestätigen.
-
Google-Ergebnis für https://cdn.autoteiledirekt.de/thumb?id=10290112&m=0&n=0&lng=de&rev=94077835
Da wo der gelbe Knubbel sitzt, ist die Bohrung.
-
Hi Mikey, Foto ist schwer machbar, aber ich suche einen Link zu einem Foto.