Ich finde das nach lösen der Schraube absolut okay.
Mikey macht ihr beim 1.6er Diesel irgendwas besonderes beim Auffüllen nach Wechsel, oder wie bei jedem anderen Motor auch?
Ich finde das nach lösen der Schraube absolut okay.
Mikey macht ihr beim 1.6er Diesel irgendwas besonderes beim Auffüllen nach Wechsel, oder wie bei jedem anderen Motor auch?
Ich lasse die Analyse gerade parallel im Oil-Club zerfleischen.
Tenor ist aber wie von mir erwartet, dass die Kette fertig ist.
Kürzeres Intervall war eh angestrebt und wird auch empfohlen.
Leicht höhere Visko wird auch empfohlen.
Die Kette erklärt das Eisen, aber beim Alu bin ich auch ratlos.
Vielen lieben Dank Mikey !
Zur Aufklärung:
Ich habe Kontakt zu dem User, der die Lösung mit dem Steuerkettenspanner vom 1.6 cdti in den Foren verbreitet hat.
Er meinte zwar dass es den Spanner nicht mehr modifiziert haben muss, weil die Dichtung diese Funktion mitbringt.
Beim Ölwechsel wäre es aber hilfreich, den ölfreien Moment zu überbrücken, indem man über den Filter 1,5 Liter befüllt.
Gibt dann zwar eine kleine Sauerei, hilft aber.
Soll auch jeder so machen wie er will, ich werde das so angehen.
Der Kettentrieb kommt bei meinem ja komplett neu, ich fange dann quasi bei Null an.
Hast du auch mit dem Daniel gesprochen?
Edit: Ach, du hast ja den Benziner... Bist ja gar nicht betroffen..
Moin,
wollte mal fragen, ob es die kleine Schraube auf dem Ölfilterdeckel beim 1.6 cdti auch einzeln gibt?
Ich brauche nur die Schraube.... Und jemanden, der drehen kann
Hab ich was verpasst?
Laut Wartungsplan ist Bremsflüssigkeit doch (afaik) alle 2 Jahre dran?
Die Parkbremse weiß ich wohl auszuschalten, aber ich hab genug lustige Berichte von Leuten gelesen, die versucht haben, den Spaß in einer Waschstrasse zu machen.
Die Beschreibung der freundlichen Blicke der Mitmenschen, nachdem der Notstop an ging incl.
Soll jeder machen, wie er meint.
Vor allem die ganzen Forentheoretiker.
Das Problem ist der Unterschied zwischen Waschstrasse und Waschanlage, denke ich.
In der Waschstrasse, in der das Fahrzeug durchgezogen wird, ist ein Getriebe, das bei Zündung aus verriegelt nicht förderlich.
Beim Astra 1.6 cdti ist, wie ich schon ergänzte, noch der mechanische Wählhebel verbaut und macht hierbei in Stellung N keine Probleme.
Dennoch, oder besser wegen der Pauschalisierung weisen zumindest bei uns zumindest die Betreiber, die ich besucht habe, pauschal darauf hin, den Motor nicht aus zu machen.
Es könnte schließlich ein Fahrzeug mit elektronischer Getriebesteuerung dabei sein.
In der Waschstrasse stellt man den Motor ab , egal ob Schalter oder Automatik .
Du hättest deine wahre Freude mit einem Eat8.
Bei Zündung aus wird direkt in Stellung P verriegelt.
Der Astra hat, mea Culpa, ja noch den alten Hebel.
Zumindest der Betreiber der örtlichen Anlage hat darum gebeten bei AT-Fahrzeugen den Motor an zu lassen.