https://www.daparto.de/Antriebswelle-komplett/Opel-Astra-K-B16/3-c57515eb-1177
Schau mal, ob was passendes dabei ist...
https://www.daparto.de/Antriebswelle-komplett/Opel-Astra-K-B16/3-c57515eb-1177
Schau mal, ob was passendes dabei ist...
1.Kleinere Wechselintervalle, warum auch immer
2. Absolute Langstrecke
3. Wurde schon mal getauscht.
Ich würde wie oben schon mal gesagt die Intervalle kurz halten 15k ist absolutes maximum.
Dazu, ich weiß, dass es schon religiös fanatisch diskutiert wird... Nen Friction Modifier.
Ich hab mich schwer getan damit und extrem viel im Oil-Club dazu gelesen.
Ich glaube, dass die Entscheidung richtig war.
Wenn die Akustik schon vom ersten Moment an klar macht, dass es weniger klackert, dann kann auch einfach nur weniger Reibung=bessere Schmierung vorhanden sein.
Zusätzlich den Kettenspanner modifizieren und mit der Blechdichtung verbauen.
Mehr geht imho nicht.
Ich meinte eher einen Anlernservice anschreiben.
Einen in der Nähe aussuchen und fragen.
Die bieten Aftermarketlösungen an, alternativ abklären, ob man bei ebay irgendwo in Europa einen passenden Schlüssel bekommt.
Ich hab die Klappschlüssel zum Nachrüsten bei meinen letzten Autos überall in Europa gekauft, nur nicht in D.
Edit: so was zb:
Hast du schon in der Nähe oder bei Kleinanzeigen geschaut, ob jemand einen Service anbietet?
Ich würde so ein Standzeit verkürzende Software Anpassung nur nach Aufforderung durch das KBA mit Stillegungsandrohung machen lassen.
Richtig.
Und auch nur für die Fahrt vom Händler bis nach Hause.
.. Und ggf. für alle 2 Jahre AU/HU.
Bis jetzt noch keine Post bekommen.
Alleine schon, um die Zierleisten abzukriegen.
Die scheinen tatsächlich je nach Anbieter unterschiedlich hart zu sein.
Fröhör war das das eine billige Set... Und das hab ich gekauft.
Danach nie wieder damit beschäftigt, nur geflucht...
Drucken mit per fdm würde ich die auch nicht, ich weiß genau, wo die ausbrechen werden...
Ach, Leute,
technisch betrachtet haben doch alle Recht.
Da ist kein Schwarz oder Weiß, sondern alles Grau in Grau.
Die Federn sind für die Seriendämpfer angeboten und funktionieren auch soweit, dass sie eine Freigabe haben.
Natürlich kann man als Enthusiast sagen, dass es halt sch... ist.
Das Serienfahrwerk an meinem Pug funktioniert genau so. Viel zu schwache Dämpfer bei zu starken Federn.
Besagtes Pumpen tritt hier sehr deutlich auf.
Bei Querrillen versetzt das Heck, besonders in leichten Kurven.
In keinem Test wird gesagt, dass das lebensgefährlich ist.
Es ist halt anders.
Wenn er damit zurecht kommt, ist es doch legitim.
Es fahren zig tausende damit rum.. Weil es eben genau so angeboten und abgenommen wird.
Ich hab schon so viele Feder-Dämpfer-Kombis gefahren ( auch vorne B8 und hinten Serie),
Das fährt alles nur anders, mehr nicht.
Letztlich ist es subjektives Empfinden, und, oh Wunder, das muss nicht dem Eigenen entsprechen.
Uffz... Das war mal son Set... Hab ich vor vielen Jahren mal gekauft.
Ich glaube heute sind die viel besser.. Da ist nicht mehr viel von übrig... Das meiste hab ich schon kaputt gemacht...
Hier mal exemplarisch:
SCHMITZ.Tools Zierleistenkeile + Hebelwerkzeug Auto Set [6 Teile] Auto Demontage Werkzeuge Set - Verkleidungs Werkzeug - Türverkleidung Werkzeug - Plastikkeile Kfz - Auto Verkleidung Werkzeug https://www.amazon.de/dp/B098FCQRSQ/ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_T0VAD35...
Stichwort Hebelwerkzeug Auto und du kannst zig Variationen und Preise finden.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Keine Ahnung, ob das schon beschrieben wurde, aber mit einem Ausbauhebel an der langen Seite, die Richtung Frontscheibe zeigt ansetzen, etwas reindrücken und hebeln.
Der Schlauch selbst hat eine kleine Klammer, die man etwas auseinander schiebt (2 Finger, oder Finger und Daumen, dann die Düse aus dem Schlauch ziehen.
Hebel hab ich den eckigen genommen, der Runde greift nicht so recht.