im 55er F-100 gab es keine Dieselmotoren. Die waren den grösseren Baureihen vorbehalten und kamen erst ab den 80ern in die kleinen Trucks.
das mag so sein. aber man könnte ja einen einbauen.
im 55er F-100 gab es keine Dieselmotoren. Die waren den grösseren Baureihen vorbehalten und kamen erst ab den 80ern in die kleinen Trucks.
das mag so sein. aber man könnte ja einen einbauen.
sehe ich auch so. klar ... das kaputte auto ist mehr als ärgerlich. aber wenn du nen wirklich sparsamen und guten diesel suchst,dann kuck dir den 1.5er an.ist jetzt nicht sooooo flott wie dein doppelpuster,aber echt spaßig für das,was da unter der haube rumkrakeelt. ich fahr die karre als 4-men wagen und bin echt echt zufrieden.
der 3-topfer ist anfangs vielleicht ein bischen gewöhnungsbedürftig ... aaaaber das geht fix.
ich lass dat teil laufen. funzt einwandfrei. alle 2 jahre mal diesen desinfizierer in den fußraum gestellt und dann is gut.
ich hab auch n marder.
vielleicht sollten die beiden sich mal kennenlernen. aufm schießplatz.
Leider.
Blow-Off mit Screamer-pipe - schwärm!
dazu n V8 diesel ... im 1955er ford-F100
Das mag sein, dass für diese Arbeit der Preis akzeptabel ist. Das Problem sehe ich eher in "diese Arbeit". "Von früher" habe ich im Kopf, dass ein Zahnriemen ein Wechselintervall hat und das die Reparatur nicht ganz billig ist. Einer Steuerkette sollte m.E. ein Autoleben lang halten. (Wobei man mir neulich bei Opel gesagt hat, dass ein Autoleben auf 100.000 km ausgelegt ist ....) Ich halte diese Anordnung von Motor und Getriebe für eine krasse Fehlkonstruktion, wenn die Gefahr besteht, dass die Steuerkette zum Wartungsteil wird.
Na ja, der Astra wird mein letzter Verbrenner gewesen sein. Er ist jetzt Zweitwagen, den Großteil der Familien-km fährt ein kleines E-Auto.
ja,da hast du recht. die arbeit ist und war nie kostengünstig.und das ne steuerkette ein autoleben lang hält,ist schon ganz lange nicht mehr so.rotstift sei dank. mmmh ... fehlkonstruktion mag ich mal gar nicht so sagen (obwohl ... eigendlich stimmts ) eher falschkonstruktion. opel hat halt vieles am astra nicht ganz richtig gemacht. aber das ist ein anderes thema in einem anderen thread.
der motor muß zum kettenwechsel nicht ausgebaut werden.das getriebe muß raus und dabei ist es sehr sinnvoll,dann die kupplung gleich mitzumachen.
wenn der preis stimmt,sind 2500€ ein wirklich akzeptabler preis.klar ... ist n haufen geld,aber für diese arbeiten wirklich ok.
es sind immer wieder die gleichen antworten:
zuviel oder erhöhte kurzstrecke und/oder abgebrochene regenerationen verkürzen die ölwechselintervalle zum teil erheblich.
abhilfe:
werkstatt und öl wechseln lassen.kurzstrecke vermeiden.regenerationen zu ende fahren.
und nur mal so am rande erwähnt:
pflege bitte in deine signatur die wesentlichen fahrzeugdaten ein.kann man dir schneller und gezielter helfen.danke du.
ich bin auch bekennender rechtsfußbremspedalbetätiger. ich stehe dazu. also ... nicht im auto. egal ... ihr wisst schon.