Ach ja jetzt merk ichs,
bin im falschen Forum!
och ... weissu ... egaaaaaaaaal
viel spaß hier und willkommen
Ach ja jetzt merk ichs,
bin im falschen Forum!
och ... weissu ... egaaaaaaaaal
viel spaß hier und willkommen
mal was zu den potentiellen Folgen des Updates.
ich habe 6 Monate nach dem letzten Ölwechsel festgestellt, dass nur noch 16% "Restlaufzeit" fürs Motoröl angezeigt werden.
Bisher waren immer 12 Monate vorbei, bis der Wartungshinweis kam.
Update erfolgte ziemlich zeitgleich mit dem Ölwechsel.
Finde ich schon komisch...
ich nicht ... denn ...
ca. 12000km. sollten es nach 8 Monaten sein.
Fahrprofil ist 2x täglich 28km Landstraße, keine Autobahn.
bei so nem kurzstreckenpogramm ist das für mich vollkommen verständlich,das nach nem dreiviertel jahr dem öl so langsam die puste aus geht. mit anderen worten: alles gut. wechseln und fertig.
ich wechsel alle halbe jahr das öl. spätestens. warum? weil ich dann in etwa die 15000 km runtergeritten habe. und die firmenkarre muß laufen und halten. da interessieren mich nicht irgendwelche anzeigen oder ähnliches. 15000 km/ 6 monate ---> werkstatt.
jo,nu blick ich da mal n bischen durch.hoffe ich ...
ok ... ich versuche das mal etwas einzukürzen:
hubraum ist durch nichts zu ersetzen,außer durch noch mehr hubraum.geht aber nicht mehr,weil abgasvorschriften immer bekloppter werden und die motoren dadurch immer "kleiner".
um die leistung überhaupt noch zu bringen,werden turbos eingesetzt,die aber auf grund des "kleinen" motors so hochgedreht werden,das die drehmomentkurve ausschaut,wie die flugbahn einer sylvesterrakete und bmw baut wirklich die besten 6-zyl. der welt und opel kommt da bei weitem nicht mal auch nur in die nähe der kraftentfaltung und laufruhe dieser motoren.(mal abgesehen vom 2,5l-6zyl. diesel im opel omega b.war auch ein etwas gedrosselter bmw-motor. ) ich weiß jetzt nicht,ob die großen benziner im omega b nicht auch aus bayern waren.
meine meinung:
da die fertigungstoleranzen immer kleiner werden und diverse vorschriften immer schärfer werden,hat man dieses downsizing eingeführt und kleine motörchen mit turbo aufgepumpt. das kann nicht halten und der drehmomentverlauf kann niemals der eines "großen" motors sein. und das heute aus 1l hubraum 300ps rausgeholt werden,mag ja gut und toll sein ... aber es ist auf keinen fall haltbar.solche motoren dann auch noch zu chipen,tötet sie um so schneller.und lange vollgasorgien mit drehzahlanschlag sind heute eh nicht mehr möglich und auch eher schädlich für die vollelektronisierten motörchen.
dafür ist,egal bei welchem hersteller,das material viel zu dünn.muß ja gewicht gespart werden.und das schwerste bauteil nach der karosserie ist halt nunmal der motor.mittlerweile aber vielleicht nicht mehr.
und mal abgesehen davon ... opel hat noch nie (in serie) schnelle autos gebaut.opel hatte in sachen fahrleistungen immer nur die bestenfalls zwote geige gespielt.
ok ... irgendwann mal fahren wir alle einen elektrischen gebrechlichenfahrstuhl.da gibts dann wieder drehmoment ohne ende und sowas ähnliches wie fahrspaß.
toni ... sei mir nich böse,aber dein geschriebenes verstehe ich nicht so wirklich. schreib das doch auch mal für "tuning-laien" in verständliche worte.
ok ... die ersten beiden sätze sind klar. aber dann steige ich aus ...
tobitobsen ... schreibe doch mal bitte die wesentlichen fahrzeugdaten in deine signatur. damit könnte man dir eventuell ein wenig gezielter helfen.
Ja ich bin manchmal ein bisschen lesefaul
- bei 90 Seiten aber wahr. verständlich.
Ich probiere jetzt mal noch ob ein Ölwechsel Besserung bringt.
alles gut ... kann ich absolut verstehen. aber du findest die antworten hier relativ schnell.
tobitobsen ... ich kann ja verstehen,das es in der tat ein wenig arbeit macht und auch zeit kostet,hier im forum zu kucken,ob es zu deinen fragen nicht schon antworten gibt.
es gibt sie. wie findest du sie ? ganz einfach über die forensuche oben rechts. oder einfach mal in den jewiligen themen kucken.
viel spaß und ... herzlich willkommen im astra forum
Es sind drei von meinen vier Glühkerzen bereits defekt, und der Glühkerzenschacht wird üblicherweise von Verkokungen gereinigt bevor die neuen Glühkerzen eingeschraubt werden.
ah ... ok ... dann erscheint mir das durchaus plausibel.aber das der glükerzenschacht gereinigt wird,ist mir neu.das kannte ich bisher nicht.