soooo, die Halterung ist fertig, der Prototyp ist auch verbaut und funktioniert (wie optimistisch auch erwartet. ) Sind allerdings noch ein Paar details ein und aufgefallen, die noch verbessert werden können und im laufe der Zeit auch werden.
Beiträge von Sputi
-
-
Jetzt wollte ich eigentlich mal nen Zitat nutzen... aber keine Ahnung wie das Funktioniert.
Wäre schön, wenn du mich da auf dem Laufenden halten könntest. Bin so ganz weg davon auch noch nicht. Habe mir jetzt den Micro-Chiptuning bestellt, will den mal testen. Vielleicht taugt der ja was. Schauen wir mal.
-
Hört sich auch interessant an, mein Platz ist aber in der Mitte verplant.
Da ich Dampfer bin, habe ich mir anstelle des Aschenbechers eine Halterung gedruckt in der die Dampfe steht und nicht immer umfallen kann. Schlüsselbund etc liegen bei dem Becherhalter. Ist die organisierteste Variante an stelle des Powerflex. habe somit auch noch die Querhalter übrig von der Orginialhalterung
-
Aaah okay. Dachte das 900er ist mit umgezogen auf den FL. Dann bin ich in der Thematik erstmal raus. Das kenn ich nicht
Aber schonmal gut zu wissen, dass es via Wlan up zu daten ist.
-
Also ich habe den 150PSler im vFL. Ausstattung Dynamic. Bin mit dem sowas von zufrieden. Im Vergleich dazu hatte ich den J davor auch mit 1.4er Motor. Der war sowas von ekelhaft träge für meinen Geschmack, das der K ne richtige Sportskanone ist. Bin mit dem sowas von zufrieden. Kann ihn nur Empfehlen. Fahre ihn jetzt etwas über ein Jahr, hatte in dem Zeitraum absolut null Probleme. Außer, dass was ich in Erfahrung gebracht habe, beim 2019er Modell ein neues Steuergerät verbaut wurde, wo z.b. EDS und auch andere nicht drauf kommen zwecks eine Kennfeldoptimierung. Das ist aber auch das einzige Manko. Habe mir jetzt den Micro-Tuningchip bestellt und lasse ihn von ner Fachwerkstatt (Garantiebedingung) einbauen. Mal sehen was der Bringt. Vielleicht ist das ein Notnagel der etwas effekt hat. Mir gehts bei der Optimierung nicht direkt um die Mehrleistung (natürlich ist das toll
) sondern eher um die Möglichkeit des Spritsparens. Gerade bei den pornominösen Preisen die aktuell sind.
-
Ich kann dir aus Erfahrung nur von Carly abraten. Es bringt dir für den Astra überhaut nix. Vor allem im Bezug auf Individualisierung etc. Besorg dir nen vernünftigen OBD2-Stecker (vorzugsweise mit BT-verbindung, somit bleibt dein Wlan vom Smartphone frei) und dir ist damit gut geholfen. Was die Apps angeht haben andere glaub mehr Erfahrung was die Diagnose angeht als ich. Selbst nutze ich den OBD-Link MX+ mit der zugehörigen App. Bin mit dem sehr zufrieden. Ist zwar teuerer in der Anschaffung als Carly, aber funktioniert genau so gut, vielleicht besser was die Genauigkeit angeht. Hab da keinen Vergleich gezogen, da ich den Carly direkt an meinen Schwager abgestoßen hab, der VW fährt.
-
Den SD-Slot musst selber stellen vermute ich mal stark. Es gibt USB-Adapter, wo SD-Karten (auch Micro-SD) gelesen werden. Hatte mir so einen zugelegt, weil ich anfangs das Update auch machen wollte. Bis ich festgestellt habe, dass es noch kein aktuelles gibt. Das war die eine Seite. Die andere ist, dass ich für das Update des Navi ca 110 - 120 Euronen hinlegen muss, wohingegen Google Maps kostenlos ist. Zumal auch Staus etc aktuell sind. Da das Handy eh ständiger Begleiter ist, und eigentlich immer mitm Auto verbunden, habe und werde ich davon absehen, das interne Navi zu Updaten. Gebe gern Geld für mein Auto aus, aber nur da wo es auch nur ansatzweise sinnvoll ist.
-
Hallo zusammen, bin eigentlich so überwiegend der stille Mitleser, was Infos angeht etc. Habe aber jetzt selber mal einen Beitrag, über meine eigens persönliche Kreation in meinem "kleinen" Asterix.
Ich bin ein freund von kabelloser Verbindung, Gerade da, wo eh schon zu viele Kabel sind. Folge dessen habe ich meine Konzentration auf die Smartphone-Einbindung gelegt.Für die Verbindung habe ich mir den AAWireless-Adapter zugelegt. Dieser ist jetzt nach 5 Monate Warten endlich gekommen. Er ist die 2. Generation, die Verbindung funktioniert super, auch das Streamen über Amazone, Youtube etc, Navi mit Google Maps läuft ohne Abbrüche. Nebenbei ist er trotzdem, wie auch bei Kabelverbindung, über Bluetooth verbunden. Daher keine Einbuße der Sprachqualität. Zusätzlich ist eine Verbindung zum OBD2, worüber ich die aktuellen (genaueren) Verbrauchs-, Geschwindigkeits- etc Daten auf dem Display bzw auch gespiegelt auf dem Autodisplay habe (separate App nötig; funktioniert auch ohne Root)
Wie es bei den Massen an Verbindungen auch logisch ist, ohne Kabel saugt es den Akku recht zügig leer. Damit ist die Idee der Induktiven Ladung für meinen Asterix geboren. Meines Wissens hast der Astra keine Induktion serienmäßig, wollte auch keine Unsummen für umbauten ausgeben. Was mein Vorteil ist, ein bißchen technisches Verständnis, Ideenreichtum und Fantasie und Hobby -> 3D-Druck. Das Ergebnis: der Powerflex-Adapter fürs Smartphone wird zur Induktivladung umgebaut.Der erste Prototyp ist heute fertig geworden, was noch fehlt ist die Fronthalterung fürs Smartphone. Die Ladespulen sind erstmal mit einer ca 1mm dicken Platte abgedeckt, um zu schauen, ob die dicke ausreicht. Die Halterung ansich wird noch etwas Tricky. Sie soll etwas Flexibel von der Größe sein, wo auch das nächste Smartphone rein passt, ohne das Teil gleich neu konstruieren und drucken zu müssen. das wird wohl die Aufgabe des morgigen Tages werden. noch etwas Löt-arbeiten, wo die Kabel angeschlossen werden, die Bohrungen vorbereitet und zusammengeschraubt. So Gott will, wird es dann auch funktionieren, wenn es im Auto angebracht ist. Halte euch auf dem Laufenden. (Auf den Bildern sind die Teile nur mit Tesa provisorisch zusammengehalten. Die Gesamthöhe, ist nicht viel mehr, als mit der originalen Halterung.) Und gerne würde ich auch gern ein Video hochladen, wo sie in "aktion" zu sehen ist. Blaue leicht pulsierende LED der Platine haben es herausgefordert, dass ein paar "lüftungsschlitze" eingebaut werden mussten. (stehe auf dezente Lichteffekte)
Da Videos nicht hochgeladen werden können, habe ich es einfach mal auf Youtube geladen.Bin was sowas angeht nicht firm, ist mein erster Versuch. Hoffe es hat geklappt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo zusammen, bin gerade mal in die Thematik hier rein gestolpert. Schaue selber schon sporadisch nach Möglichkeiten und Lösungen für meinen ST. Fahre den 1.4 T mit OPF. Gibt es da mittlerweile einen Weg, so ab Kat was zu machen? Hab am Heck schonmal mit dem FMS Doublex angefangen, aber weiter nach vorn geht irgendwie nicht. Da spuckt mir die suche nix aus.
-
Jo, den einen Arm der Halterungen hab ich mir neu gedruckt. Quasi nen cm länger. Da passt das s20+ super rein. Der Arm läßt dich arretieren, alles gut. Vermute dass es mit dem Halteteil darauf hinausläuft, dass ich es komplett neu überarbeite, neu strukturiere. Vielleicht auch das Stalingrad ändere. Brauch ja eigentlich nur die basisplatte mit den Kontakten. Darauf baue ich auf.