Opel Astra - 150 PS mit/ohne S/S ruckelt

  • Kleine Randnotiz. Habe gestern unseren Astra zur ersten Inspektion gebracht. Wir bekommen für unseren 1l auch das D1G2 Öl. Unser FOH folgt damit quasi der Vorgabe von Opel, dass alle Direkteinspritzenden Benziner dorthin wechseln sollen. Wir bezahlen es natürlich voll, da unser Motor problemlos läuft. Für mich völlig ok, da ich ja jetzt eh einen Ölwechsel hätte zahlen müssen.

  • Meiner auch März und selbe Aussage vom Händler betrifft nicht meinen Motor.
    Und das neue Öl ist ab Werk schon drin

    Ex ST Fahrer der die beste Entscheidung getroffen,hat Opel Astra verkaufen.
    Und dann gekauft:
    Infiniti Q30 mit 200 ps Glaspanorama Dach
    LED Licht,Rückleuchten CD Player im Radio und Viel mehr als beim k
    Aber das beste keine ruckel Motoren

  • Was ist dann ab den in 2017 (nicht nur mj 2017) Motoren anders? Nur das Öl?


    Ist das dann die Lösung... ?(

    Nein, ab MY18 wird der Astra nur noch ausgeliefert mit "Tesla Model 3"-motor in kombination mit micro-gasturbine (zur Stromerzeugung)...... :m0044:


    OPC-version kriegt sogar noch den Fluxkompensator !

  • Wieso?
    Du hast die Erklärung doch oben gepostet.
    Wenn Öl der Auslöser ist, muss Öl ja auch die Lösung sein ;).

  • Bei LSPI´s! nicht Ruckeln!


    Das Ruckeln wird durch die starken Verkokungen an Einspritzdüsen und Ventilen ausgelöst. Aussage von Opel. Ist allerdings vollkommen normal bei DI´s. Allerdings nicht bei der Laufleistung..


    Naja. Das ÖL ist nicht der einzige Auslöser. Da spielen viele Faktoren mit.


    Spritsorte, Ethanolgehalt etc.


    Langstreckenfahrer dürften auch keine Probleme mit LSPI haben. Ich z.b habe keine Probleme, nur mit dem Ruckeln. Durch die starken Verkokungen.


    UPDATE: Habe von der Direktion ne Mail bekommen, ich werde angerufen sobald das Motoröl bei meiner Vertragswerkstatt da ist?! Hä? Bei denen läuft wohl einiges schief. Das Motoröl ist in der Werkstatt da und ich habe es auch schon drin. :D

  • Genau das ist ja was mein Audi Nachbar sagte!
    Die TSI haben so etwas erst ab 80 bis 100 TKM. (Je nach Spritsorte und Fahrweise)


    Weiterhin verbaut Audi bei den großen Motor jetzt 2 Injektoren. 1 - Direkt für den Brennraum und der 2. Vor den Ventilen, damit diese Sauber gehalten werden.


    Daran sieht man, dass der 1,4 DI eine einzige Fehlkonstruktion ist.

  • Man könnte auch einfach Reinigungsphasen einprogrammieren.


    Das ab n bestimmten Wert, mehr Sprit menge oder Dauer XXX eingespritzt wird. Aber dadurch gibt es einen mehr Verbrauch und eventuell werden die Abgasnormen nicht mehr erreicht.


    Genau dieses Problem hat Opel zurzeit. ;)

  • @DeliriousDMT: Habe ich im Eifer des Gefechts nicht richtig gelesen, sorry ;).


    Ich kann das ganze Thema zwar technisch mangels entsprechendem Hintergrund nicht wirklich in aller Tiefe nachvollziehen, gerade deshalb würde mich aber noch einmal
    eine Erklärung dafür interessieren, warum ja wohl manche (mich eingeschlossen), kurzfristig durch das SW-Update weniger Ruckeln haben, es dann recht bald aber wieder zu spüren ist.
    Wenn die Hauptursache für Ruckeln die Verkokungen sind und die SW für die Motorsteuerung geändert wird, dann wird da ja - was auch immer und vermutlich dauerhaft - etwas im Motor-Management geändert.
    Da kommt jetzt die alles entscheidende Frage ins Spiel, warum diese Änderung anscheinend nur für ein paar Kilometer greift.
    Oder anders, ganz platt gefragt: Das SW Update wird die Verkokungen ja nicht wirklich lösen/beseitigen. Warum gibt es dann trotzdem einen kurzzeitigen, positiven Effekt durch das SW-Update?!

    Einmal editiert, zuletzt von whity76 ()