• Bei sehr schlechter Wartung kann es bei allen Fabrikaten dazu führen das die Ölleitungen der Turbolader allmählich verstopfen. Vor allem bei falschem/billigen Öl das sehr lange im Motor ist.


    Für die Wechselarbeiten reichen auch gute Auffahrrampen.

    Danke Georg W für den Tipp, Auffahrrampen habe ich auch. Ist aber schon mühselig damit! Ob ich mir das antue. Letzter Ölwechsel vor 9900 km.

    Glühkerzen vor 15000. Alle Filter und ÖL jedes Jahr neu.

    ÖL Total QUARTZ INEO MDC 5W-30

    FREIGABEN:

    MB-Freigabe 229.52

    GM Dexos2™ (Lizenznummer: GB2F0312070)

    Opel OV0401547-D30

    Hyundai und Kia, wenn ein Motorenöl nach ACEA C2 bzw. C3 gefordert wird.


    Passt auch für unseren Hyundai i30 1,6 CDRi, sehr zuverlässig. 190000 und nichts dran gewesen. Das verordnete Öl 0W-20 von Opel nehme ich nicht. Softwareupdate kommt auch erst drauf wenn sie mit dem Plaketenkratzer da stehen.


    MfG Richard

  • Hallo Richard 133 . Das Angebot ist schon heftig. Vorweg ist mir aber etwas aufgefallen . In dem Dokument ,zu welchem du ein paar Einträge vorher Bezug genommen hast (( P0299 Fehler )) ,ist der LVK-Motor gemeint. Deinem KVA nach hast du aber einen anderen. Die Anleitungen die ich hier hoch lade bitte nicht verwechseln. Sie gelten NUR für die Motoren die dort explizit aufgeführt werden. Nun zu Deinem KVA . Laut Vorgaben für deinen Motor sind für Aus - und Einbau Turbolader 2 Std. und für das Erneuern des Krümmers 2,2 Std. vorgesehen. Ich zähle mal auf.--1. 55496050 ist eine Kompliziert geformte Dichtung mit Halter für Anbauteile . Daher wohl der Preis. 2.-- 13254521 WASSERABLAUFSCHLAUCH LUFTFILTERKASTEN 1 Stck 212,20 . Googel mal die Teilenummer mit GM davor. Den brauchst du Garantiert nicht !!! 3. 55503846 die Kühlwasserleitung. Ich habe sie mir im Teilekatalog angesehen und kann konstruktiv keinen Grund erkennen warum die neu muß. Nun zum wichtigsten Thema , die Ölleitungen. Ja, die Ölleitungen können durch verkokungen verstopfen und Ölmangel mögen Turbos überhaupt nicht. Daher ist es sinnvoll das die mit aufgeführt werden. Das heißt ,das meiner Meinung nach ,die Teilenummern (13254521 212,20 Euro // 55503846 174,72 Euro) nicht erneuert werden müssen. Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Hallo. Möchte aktuelle Unterhaltung dazu nutzen um noch einmal auf die Wichtigkeit des Steckbriefes mit möglichst genauen Angaben zum Fahrzeug hin zu weisen. Das erleichtert die Unterstützung und beugt Missverständnisse vor. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Das angeschweißte Flexrohr ist vielleicht nicht die optimale Lösung, aber bei den meisten scheint es zu halten, inkl. meinem Astra. Der Krümmer ist als Ersatzteil ja auch regelrecht billig mit 250€, die Arbeitszeit ist dagegen leider ziemlich teuer. Ich persönlich würde mich trauen den selbst zu wechseln. Als ich Abgasgeruch hatte, hab ich mich mal reingelesen, wie man das macht. Hat sich dann erübrigt weil es das AGR Ventil war.

    Viel Erfolg für deine Reparatur.

    Hallo Maddin 74,

    ich bin zwar kein Automechaniker aber komme aus dem Maschinenbau, in dieser Werkstatt werde ich gar nichts machen lassen. Das Angebot sagt alles über die Werkstatt aus. Es handelt sich hier um eine Konstruktionsfehler, es ist doch wohl klar das beim Schweißen eines dünnen Edelstahl Flexrohres dieser Stärke mit einem Stahlgußteil eine große Gefügeveränderung hat. Spannungen und Versprödungen sind normal. Ob spannungsfrei geglüht wurde steht in den Sternen. Noch ein Montagefehler, leichtes drücken reicht, und der Riss da unten ist unausweichlich. Weshalb sind dann aber Ölleitungen des Turbo usw. kaputt? Im ungünstigsten Fall mache ich es selber.Dichtungen und Drehmomentschlüssel sind für mich ja keine Fremdwörter,Teile heraussuchen und bestellen ist auch kein Problem, nur habe ich keine Hebebühne , was die Sache deutlich erschwert. Vergangenes Jahr wollte mir eine andere Opel Werkstatt eine Glühkerze, wohlgemerkt eine auf Zylinder 1 und nicht alle vier, für 200€ +MwSt wechseln. 1Stk original kostet 15 € auf dem freien Markt und ist in 15 min getauscht. Mann sollte also nicht alles glauben was die Menschen so zu Papier bringen um an das Geld anderer Leute zu kommen.

    :/

    MfG Richard

  • Das angeschweißte Flexrohr ist vielleicht nicht die optimale Lösung, aber bei den meisten scheint es zu halten, inkl. meinem Astra. Der Krümmer ist als Ersatzteil ja auch regelrecht billig mit 250€, die Arbeitszeit ist dagegen leider ziemlich teuer. Ich persönlich würde mich trauen den selbst zu wechseln. Als ich Abgasgeruch hatte, hab ich mich mal reingelesen, wie man das macht. Hat sich dann erübrigt weil es das AGR Ventil war.

    Viel Erfolg für deine Reparatur.

    Hallo maddin 74, danke für die Info, der Riss im Flexrohr wurde also im eingebauten Zustand geschweißt? Wenn ja was für ein Schweißverfahren? Und wie lange hält es schon?

    Gruß Richard

  • Ja, die Ölleitungen können durch Verkokungen verstopfen und Ölmangel mögen Turbos überhaupt nicht.

    Hallo Mikey, danke das Du dir so viel Mühe machst. Hab heute noch ein anderes Angebot mit 750,-€. Auch Opelhaus. Deutlich realistischer, haben aber nur 2 Stunden Arbeit kalkuliert und z.B. Schrauben für Krümmer nicht als erneuerungsbedürftig mitkalkuliert. Insofern ist dann bei der Rechnung auch noch erheblich Luft nach oben. Ist ja nur ein Kostenvoranschlag. Nichts verbindliches. Der Hammer ist die Dichtung vom Krümmer bei Opel mit 86€ Brutto.Öl alle ca.10000 neu, und Ölmangel hatte er auch noch nie. Ich glaube das die nicht zuverlässige Regeneration des Dieselpartikelfilters auch ein Problem ist. Habe heute wieder Notlauf mit Code P0299 obwohl der Krümmerriss zu ist (95%). Dann Regeneration Dieselpartikelfilter. Ca. alle 300 km. Fahrt unbedingt fortsetzen. Symbol Regeneration blinkt,sonst leuchtete es immer nur konstant, und unbedingt stand auch nicht, zudem der Alarm wie nicht angeschnallt 3* Ding, mehrfach. Autobahn Pforzheim Karlsruhe mit 110km/h im 3 und 4 , auf dem Rückweg war er wieder frei. 150km/h am Berg im 5 Gang ohne Problem und Fehler. 6 traue ich mich nicht am Berg bei dem Tempo und dem Provisorium.


    Kennst du den Unterschied zwischen blinken mit Alarm und konstant leuchten ohne Alarm. Vielleicht ist Dieselpartikelfilter auch am Letzten. Ja mein Fahrzeug ist noch kein K Model , im J Forum war aber nicht sehr viel an brauchbaren Informationen. Riesen Unterschied ist da nicht zum K was diese Geschichte angeht.


    MfG Richard

  • Das hast du missverstanden, es wurde nichts nachträglich geschweißt. ich meinte, dass das Flexrohr auch bei meinem Astra bisher glücklicherweise hält, wie bei den vielen anderen 1000 Opel mit diesem Motor. Falls irgendwann nötig, würde ich aber den Krümmer tauschen.

    Ich habe übrigens den Astra J mit B16DTH und 136 PS.

    Im Astra K ist der Motor weitgehend identisch. Es gibt im Detail ein paar Abweichungen soweit ich gelesen hab, z.B. hat der J wohl eine gesteuerte Wasserpumpe (sehr teuer, geht hoffentlich nie kaputt).

    Hallo maddin 74, danke für die Info, der Riss im Flexrohr wurde also im eingebauten Zustand geschweißt? Wenn ja was für ein Schweißverfahren? Und wie lange hält es schon?

    Gruß Richard

  • Das hast du missverstanden, es wurde nichts nachträglich geschweißt. ich meinte, dass das Flexrohr auch bei meinem Astra bisher glücklicherweise hält, wie bei den vielen anderen 1000 Opel mit diesem Motor. Falls irgendwann nötig, würde ich aber den Krümmer tauschen.

    Ich habe übrigens den Astra J mit B16DTH und 136 PS.

    Im Astra K ist der Motor weitgehend identisch. Es gibt im Detail ein paar Abweichungen soweit ich gelesen hab, z.B. hat der J wohl eine gesteuerte Wasserpumpe (sehr teuer, geht hoffentlich nie kaputt).

    Danke, war schon am Schauen nach gutem Schweißer, kann immer noch nicht begreifen das Opel das seit mindestens 13 Jahren so macht über alle Astra, Meriva, Zafira hinweg. Auf der Skizze zum Garantiefall Krümmer haben die sogar exakt die Position des Risses aufgezeichnet. Komm ich irgend wie nicht drüber weg.

    "Produktionslösung (optional und Zusatzinformationen)1. Ab Motornummer A3150515GUTX0384 (20. Feb. 2015) wurde ein verbesserter Auslasskrümmer in ( die Produktion?) übernommen." Warum tritt das Problem dann bei Fahrzeugen der K Modellreihe immer noch auf? Von den anderen reden wir ja gar nicht. Andere Fahrzeughersteller haben aus gutem Grund 2 * eine Flansch zum anschrauben.


    MfG Richard

  • Ich hatte vor zwei Wochen mit meinem Astra K Sports Tourer 09/2016 Diesel 110PS 55.000km das gleiche Problem. Auf der Überholspur bergauf mit annähernd Vollgas kam die Meldung mit reduzierter Leistung und im Fehlerspeicher war der Fehler P0299. Ich hatte vorher schon länger das Gefühl, dass das Auto nicht mehr ganz so spritzig ist wie früher. Mit dem Auto wird viel Kurzstrecke gefahren.

    Bei mir war auch, wie bei dem Foto ein paar Einträge vorher, hinter der Drosselklappe, dort wo die AGR in das Ansaugrohr eintritt, alles mit viel Ruß und schwarze Schmiere so verdreckt. Der Luftdurchlass war nur noch halb so groß. Ich habe das alles sauber gemacht und den Fehler im Fehlerspeicher gelöscht. Das Auto fühlt sich jetzt wieder spritziger an und der Fehler ist auch auf der Autobahn mit Vollgas nicht mehr aufgetreten.


    Astra K Sports Tourer 1.6 CDI 110PS 09/2016

    Nach ca. 20.000km überwiegend Kurzstrecke ist jetzt der Fehler bei Vollgas wieder aufgetreten. Der Bereich hinter der Drosselklappe war wieder zu. Ich habe den Ansaugtrakt wieder gereinigt und zusätzlich auch den Drucksensor (hierzu gibt es ein YouTube Video) oben am Ansaugkrümmer ausgebaut und auch gereinigt. Mal sehen wie lange es diesmal hält.


    20230815_090027.jpg