Steuerriemen Wechsel kosten

  • Naja... den Zahnriemen an sich könnte man am besten kontrollieren, wenn man den Ventildeckel abschraubt und dann den Motor durchdreht. Wie gesagt die beiden Motoren die ich offen hatte haben beide sehr gut ausgesehen was den Riemen angeht. Der Motor im eigenen Astra hatte zum Zeitpunkt des Lagerschalenwechsel´s + Zahnriemen Begutachtung ~~ 66.000 km drauf

  • Normalerweise müssten noch mehrere Bilder vorhanden sein, von dem Motor, den ich extra für die Reparatur als Testobjekt besorgt habe.


    Zum eigenen Astra, den ich repariert habe, habe ich leider fast keine Bilder, Da immer alles ölverschmiert ist / war und auch immer Öl abgetropft ist.


    Die Reparatur an sich, ist eigentlich kein Hexenwerk. Die meiste Zeit benötigt man um die Zwischen-Ölwanne abzubauen, ohne das Getriebe auszubauen ( Getriebe ausbauen wollte ich unbedingt vermeiden) Wer natürlich eine verschlissene Kupplung hat oder ein defektes Zweimassenschwungrad, für den wäre es vielleicht ratsam, das Lager zu kontrollieren.


    Dafür habe ich mir extra ein Spezialwerkzeug gebaut um an die Schrauben hinter dem Einmassenschwungrad zu kommen und den Motorblock bzw. die Zwischenwanne etwas modifiziert, damit ich an die Schrauben komme. Das ganze ist von Opel natürlich nie so vorgesehen gewesen und erfordert viel Geduld und Geschicklichkeit … aber ist alles machbar (Natürlich nur wenn man das zu Hause macht und Zeit mitbringt, eine Werkstatt wird so eine Reparatur natürlich nicht anbieten was ich auch verstehe)

  • Mhhh ok danke, interessant. Er hat jetzt ca 67.000km drauf und endlich den Service gemacht vor 1-2 Wochen. Den dritten jetzt bei dem Auto. Sehr interessant das der Motor anscheinend echt wenig Probleme bis garkeine mit dem zahnriemen hat wundert mich echt extrem wenn man den 1.2 Puretech sieht und ließt was da alles los ist.

    Astra L Ultimate Limousine | Rot - Schwarzes Dach | 130ps/96kw Benziner | Alcantara Sitze - Komplette Ausstattung | EZ: 10/2023 - Meiner seit: 19.02.2025 - KM-Stand: 3500