DPF Voll Zwangsregeneration nicht möglich

  • Guten Tag zusammen,


    ich hatte bei meinem Opel einen Maderangriff dort hat er meine Dämmung und ein Kabel angefressen, Weswegen 2 Fehler kamen (P0098 und P0108). Habe das Kabel wieder zusammengelötet und seitdem sind die Fehler weg. Nun wollte ich fahren und er zeigte mir an „DPF voll, Fahrt nicht unterbrechen“. Habe mich circa mit 120kmh eine Stunde auf der Autobahn aufgehalten und es hat sich nichts geändert, Fehler war weiter vorhanden. Dann habe ich meiner Werkstatt eine Zwangsregeneration durchführen wollen aber der Fehler Wackelkontakt siehe Foto kam dann. Daraufhin alle Stecker und Schläuche optisch überprüft und es war nichts zu sehen. Fehler sind keine hinterlegt. Es scheint so dass er überhaupt keine Regeneration mehr durchführt. Hat da jemand eine Ahnung was ich irgendwie machen kann bin echt hilflos aktuell.

  • Eventuell der Differenzdrucksensor defekt bzw. dessen Zuleitung dicht? Im Idealfall fährst du 170 zum Freibrennen. Erst dann bleibt das AGR geschlossen.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Differenzdruck ist auf dem Bildschirm im Normalbereich und daher sollten die Schläuche in Ordnung sein. Was mich eben stutzig macht ist der angefresse MAP Sensor vom Mader. Den habe ich wie bereits gesagt repariert aber ich vermute er wird er Auslöser dafür sein, dass im Programm der Fehler Wackelkontakt entsteht. Während der Fahrt führt er auch bei Betriebstemperatur und den Passenden parameter keine Reinigung durch (konnte ich aus meinem OBD Dongle entnehmen). Der MAP Sensor bzw was Kabel dahin wird sicherlich einen Wackelkontakt haben und deswegen führt er die aktive im Hintergrund passierende Regeneration nicht durch und bricht die erzwungene ab. Mein Versuch ist jetzt erstmal mit nochmal die 4 Kabel genau unter die Lupe zu nehmen und zu schauen ob dort alles passt und den Stecker anzuschauen, vielleicht hat der Mader ein Kabel leicht rausgezogen. Die erzwungene Regeneration geht ja so, dass er Stück für Stück die Drehzahl anhebt. Sobald er bei circa 3000 Umdrehungen war und er vermutlich in den nächsten Schritt wollte brach er es ab und der oben genannte Fehler kam. Vielleicht liegt es an der Vibration des Motors. 2 mal wurde die erzwungene Regeneration versucht und 2 mal an der exakt selben stelle hat er es abgebrochen.

  • Moin Pascalmillion . Du schreibst das er ab 3000 1/ min abbricht. Wie hoch ist der Differenzdruck im Leerlauf und bei 3000 1/ min ? Im Leerlauf sollte er bei ca. max. 2-3 kpa liegen und bei 3000 1/min nicht mehr als 10 kpa . Wenn höher bricht er deshalb ab. Der DPF ist dann zu verstopft. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,