Steuerkette als Wartungsmaßnahme prophylaktisch wechseln lassen?

  • Guten Abend liebe Forummitglieder,

    dies ist mein erster Beitrag und starte mit einer für viele Experten unter Euch vermutlich naiven Frage:


    Sollte ich - und wenn ja wann - die Steuerkette meines Opel Astra K (1.0 EcoFlex, Benziner, Bj 2016) prophylaktisch wechseln lassen?


    Ich komme gerade mit fast 100 000 km auf dem Tacho von einer Inspektion in einer typenoffenen Werkstatt. Die Inspektion (inkl. AU und TÜV) verlief ohne Beanstandungen - der KFZ-Meister meinte ein Wechsel der Steuerkette wäre erst bei 200 000 km von Opel vorgeschrieben, sofern vorher keine Auffälligkeiten auftreten. Ein anderer Kollege in einer früheren Situation meinte jedoch, dass dies bereits bei 100 000 km anzuraten sei. Deshalb bin ich unsicher und wäre für eine Drittmeinung dankbar - zumal ich gerade an der besagten Grenze 100 000 km bin. Ich möchte natürlich ungern einen Motorschaden riskieren.

    Ich danke Euch vorab für Eure Unterstützung


    Viele Grüße
    Stefan

  • Wär mir neu das Opel bei 200tkm Steuerkettenwechsel vorschreibt, kann ja alles sein :/ .

    Steuerkette wird in der Regel getauscht wenn beim Kaltstart die Kette längere Zeit rasselt (hört sich nicht schön an).

    Oder die Steuerkette gelängt ist so das das Motorsteuergerät eine Meldung wirft (unplausibeles Nockenwellensignal zur Kurbelwelle oder ähnliches).

    Astra K 1,4 Sportstourer + Dynamik (110kw) Automatik, weitere Fahrzeuge: VW T5 Multivan 2,5, Porsche Boxster 2,7, KTM RC8, KTM 1290 Super Adventure S.

  • Hallo ob es jetzt einen Wechselintervall bei 200tkm gibt oder nicht ist bei der Laufleistung von deinem erstmal uninteressant. Die Steuerkette ist nicht bei jedem Motor ein Problem. Wichtig ist der regelmäßige Ölwechselintervall und das richtige Öl,dann läufts.

    Man macht ja auch keine profiltaktische Herz OP,nur weil der Nachbar Mal einen Infarkt hatte.

    Habe selbst 2 Fahrzeuge mit dem Motor in der Familie und liebe sie.

    Gruß Mario 👋