Kaufberatung Astra K Limousine (Motoren)

  • Hallo zusammen,


    ich fahre aktuell als Zweitwagen einen alten Astra H 1.6i der langsam einem "neuen" gebrauchten Fahrzeug weichen soll.

    Ich könnte mir wieder einen Astra vorstellen - genauer einen Astra K.

    Jetzt habe ich schon ein wenig gelesen und bin ziemlich verunsichert weil man über die Motoren immer wieder nicht so schöne Dinge liest.

    Die 3 Zylinder haben wohl, wenn ich es richtig verstanden hab, jetzt auch einen im Öl laufenden Zahnriemen. Damit wären die für mich raus.

    Beim 4-Zylinder (1.4 mit 125 oder 150PS) der wenn ich richtig informiert bin eine Steuerkette hat, längt sich wohl gerne die Steuerkette...


    Irgendwie bin ich jetzt ein bisschen Ratlos. Gibt es hier Mitglieder, die ggf. bei Opel arbeiten oder sich einfach auskennen und mir sagen können, welchen Motor man kaufen kann und worauf man ggf. achten muss?

    Mit der Vielzahl an Motoren vor und nach dem Facelift ist das alles leider nicht so ganz durchsichtig für mich.


    Oder lieber ganz die Finger von gebrauchten Astra´s lassen und nach was anderem schauen?



    Vielen Dank schonmal an alle, die ggf. einen Tipp haben.


    Viele Grüße,


    Stranger20x

  • ... wo hast Du das mit der Steuerkettenlängungsproblematik bei den Benzinern her, eigentlich da unauffällig. Wenn dann gäbe es das bei den 1.6er Dieseln im Zusammenhang mit einer generellen Steuerkettenproblematik die auch die Kettenspanner und Gleitschienen einbezieht?

    ... das mit dem BIO ist nicht das Problem bei diesen Motoren sind die eigentlich unauffällig.


    Bevor man Dir Tipps geben kann solltest Du ggf. etwas über Budget und ob Du zB. Selberschrauber bist usw. sagen ...


    Gruß Uwe

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    3 Mal editiert, zuletzt von UHM1 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung ...

  • Stranger20x

    Hier eine kurze Zusammenfassung:

    VFL 1.0 Dreizylinder: empfehlenswert

    VFL 1.4 Vierzylinder: ab MJ 2019 empfehlenswert

    VFL 1.6 Vierzylinder: empfehlenswert

    Mit den Motoren im Facelift habe ich keine eigenen Erfahrungen. Ich halte sie aber nicht für sorglos. Das betrifft aus unterschiedlichen Gründen die Dreizylinder Benziner und Diesel, aber keiner macht wegen BIO Probleme.


    EDIT:

    Wenn Du mehr Lesestoff suchen solltest: Du findest zu jeder Motorisierung hier mehr als Du willst - Suchfunktion verwenden!

  • Hallo zusammen,


    Danke für die Rückmeldungen. Ich suche im Bereich 10 bis 15k €. Schrauben will ich eigentlich nicht - ich will fahren und das möglichst unkompliziert. Das ist eigentlich das was mich nervt. Spezielles Öl, häufiger Ölwechsel, Additiv dazu - in die alten 1.6er hast Öl gekippt und bist gefahren. Ich weiß - mit den heutigen Motoren nicht mehr so einfach.


    VFL und 1.4er ab 2019 - war das Facelift nicht 2019?


    Das man zu jedem Motor was findet ist mir klar. Eben auch zu Steuerkettenproblemen beim 1.4er. Ich dachte, es hat vielleicht jemand hier aufgrund seiner beruflichen Erfahrung die Expertise um sagen zu können: Der und der Motor macht häufiger Probleme und der und der Motor ist unauffällig.


    Viele Grüße


    Stranger20x

  • Hallo,

    ich hatte auch den 1.6er im Astra H, der war auch nicht ganz ohne (zB. : verstopfte Siebe bei der Ventilverstellung).

    Jetzt hast Du wieder von Kettenproblemen beim 1.4er gesprochen :(, bitte beleg doch mal wo Du das her hast, Ansonsten ist das falsch - der Motor hat unter verschiedenen Umständen ein Thema mit Verkokung, LSPI, usw ,, manchmal auch wie viele andere Turbomotoren im Bereich eben der Turbos, aber nicht mit der Kette - wenn Du das hier noch ein paar Mal wiederholst dann stellt irgend eine doofe KI das als gehäuft auftretende Info fest und wird das in ihren Erfahrungsschatz aufnehmen - die moderne Art Gerüchte in die Welt zu setzen.

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    Einmal editiert, zuletzt von UHM1 ()

  • VFL und 1.4er ab 2019 - war das Facelift nicht 2019?

    Es gab einen kurzen Zeitraum, in dem im VFL statt des B14XXX (ohne OPF) der D14XXX (mit OPF) gebaut wurde. Und der ist weitestgehend safe - bei sorgfältiger Wartung natürlich.

    Aber das gilt für alle und beileibe nicht nur Astras.

  • Also ich habe einen 2019er 1.4 S/S mit 150PS seit knapp 3 Monaten und habe damit schon sorglose 8000 km abgespult. Es gab keine Probleme Motorseitig. Verbraucht wenig, verbrennt kein Öl und hat kein LSPI. Mein FOH hatte mir nur gesagt, das die Teilweise Probleme mit dem Kettenspanner hatten, dieser aber bei mir schon neu gemacht wurde. Bin auch an einem Tag knapp 1000 km problemlos gefahren. Kann den Motor bis jetzt noch empfehlen.

  • Hallo,


    z.b. hier in Beitrag #5 aber auch in anderen Threads die ich jetzt nicht mehr alle weiß…




    Grüße,



    Stranger20x

  • Den Thread kenne ich auch noch, da ist an genau einer Stelle eine pauschale Bemerkung : "Kette macht die Sache vs. Riemen nicht wirklich besser" ...
    Ansonsten bilde ich mir ein hier im Forum bzgl. der LE2 ein bischen Einblick zu haben und Steuerkette ist da kein Thema.

    Ich hab mal übergreifend suchen lassen :) :


    Frage: Hat der 1.4er LE2 (B14XFT. B14XFL, D14XFT, D14XFL) ein Problem mit der Steuerkette?


    Antwort: Gute Frage – das betrifft den 1.4-Liter „LE2“-Motor (GM-/Opel-Baureihe, ab ca. 2016, Motorcodes B14XFT, B14XFL, D14XFT, D14XFL).

    🔧 Zur Steuerkette bei diesem Motor:

    • Der 1.4er LE2 gehört zu den moderneren Opel-/GM-Downsizing-Motoren (Nachfolger des A14NET).

    • Er hat eine Steuerkette statt Zahnriemen.

    • Anders als beim älteren 1.4 Turbo (A14NET, Z14XEP usw.) sind bisher keine serienmäßigen Probleme mit der Kette bekannt. Die Steuerkette ist beim LE2 standfester konstruiert und weniger anfällig für Längung.

    • Probleme wie bei den älteren 1.2/1.4 Ecotec-Motoren (Kettenspanner, verstopfte Ölbohrungen → Kettenlängung, Rasseln) treten hier nur selten auf.

    • Einzelfälle gibt es immer, vor allem wenn:

      • Ölwechselintervalle zu lang gefahren werden (offiziell 30.000 km / 2 Jahre, besser 15.000 km oder 1 Jahr).

      • Ölstand zu niedrig ist → Spanner kriegt nicht genug Druck.

      • Kurzstreckenbetrieb dominiert.

    📌 Fazit:

    Der LE2 (B14XFT/XFL, D14XFT/XFL) gilt als unauffällig bezüglich der Steuerkette. Mit regelmäßigem Ölwechsel und korrektem Öl (dexos1 Gen2, 5W-30) sind Kettenprobleme bisher kein Thema. Wer auf Nummer sicher gehen will, verkürzt die Intervalle und achtet auf Geräusche beim Kaltstart.

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    3 Mal editiert, zuletzt von UHM1 ()

  • Ich fahre jetzt den 1,4 S/S 150 PS Automatik BJ 2018 seit 2 Jahren und bin motorseits (bis auf die DI) wunschlos glücklich. Mir hätte auch die 125 PS-Version gereicht, die gibts leider nicht mit Wandlerautomatik. Etwas Angst hatte ich vor LSPI, hierzu befolge ich brav Ölwechsel, Additiv und kein untertouriges fahren. Wenn für dich Schaltwagen kein Problem ist, würde ich den 125 PSer nehmen, allerdings nur mit penibel geführtem Scheckheft. Den Verkäufer würde ich mal zwanglos fragen, was er von untertouriger Fahrweise hält. Als alter Opel/GM-Fan (trotz einer Volvo-Pause) ist das auch der letzte Opel, den ich kaufen würde, die FL-Motoren sehe ich trotz GM-Genen kritisch und Stellantis ist für mich ein Reizwort. Auch die VFL sind bei niedrigen km-Ständen nicht billig, du hast aber eine recht große Auswahl. Viel Erfolg!

    Astra K 1,4 l 150 PS Automatik, 03/2018, Tiefseeblau