Lästiger P0101 Fehler am Astra K 1.6 CDTI

  • Dein Partikelfilter ist durchlässig und somit definitiv defekt. Dadurch kann der Differenzdruck nicht stimmen und somit die Berechnung negativ beeinflussen. Im Leerlauf sollte der Differenzdruck max. 2 kpa sein. Bei 3000 1/min. maximal 10 kpa. Wobei das schon eigentlich auf einen verstopften DPF hindeutet. Wenn alles schon überprüft und gereinigt wurde auf jeden Fall auch die Injektionen überprüfen lassen. Nach der Reparatur DPF im Steuergerät als NEU programmieren. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Vielen Dank, ich schaue mir mal den DPF an – das hatte ich bereits vermutet. Unklar ist mir jedoch, warum deswegen der Fehlercode 0101 angezeigt wird.

    Hast Du auch das Saugrohr gereinigt ? Entferne mal die Drosselklappe und schau ins Saugrohr. Wenn noch nicht gereinigt ist es möglich das der Motor nicht genug Luft bekommt, da dort womöglich alles zugerußt ist. Hatte mal einen da war nur noch ein Durchgang mit dem Durchmessers eines Fingers vorhanden.Das führt dazu das , wenn die Drosselklappe zwecks AGR-Zuflussregelung in Verbindung mit dem AGR-Ventil die AGR-Rate regeln soll, durch die Verengung zu wenig Frischluft und zuviel Abgase angesaugt werden. Dann strömt nicht die vom Motorsteuergerät erwartete Luftmenge am Luftmassenmesser vorbei. Außerdem müssen nach dem Erneuern von Bauteilen oder nach Reparaturarbeiten die Lehrnwerte zurückgesetzt werden. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Ich habe gerade einen geschossen mit 77tkm, Ersatzspender 8)

    Lasse den vor dem Einbau kontrollieren und thermisch aufarbeiten, sonst wird das Zurücksetzen im MSG für weitere Ungereimtheiten sorgen.

  • "Hast Du auch das Saugrohr gereinigt ? Entferne mal die Drosselklappe und schau ins Saugrohr. Wenn noch nicht gereinigt ist es möglich das der Motor nicht genug Luft bekommt, da dort womöglich alles zugerußt ist. Hatte mal einen da war nur noch ein Durchgang mit dem Durchmessers eines Fingers vorhanden.Das führt dazu das , wenn die Drosselklappe zwecks AGR-Zuflussregelung in Verbindung mit dem AGR-Ventil die AGR-Rate regeln soll, durch die Verengung zu wenig Frischluft und zuviel Abgase angesaugt werden. Dann strömt nicht die vom Motorsteuergerät erwartete Luftmenge am Luftmassenmesser vorbei. Außerdem müssen nach dem Erneuern von Bauteilen oder nach Reparaturarbeiten die Lehrnwerte zurückgesetzt werden. MfG"


    Die Drosselklappe habe ich mit einem Reiniger gereinigt. Ich schraube mal das Rohr ab, danke für den Tipp.

  • "Lasse den vor dem Einbau kontrollieren und thermisch aufarbeiten, sonst wird das Zurücksetzen im MSG für weitere Ungereimtheiten sorgen."


    Ja, das ist der Plan. Den schicke ich zuerst zum Reinigen ein.

  • zum Reinigen

    Aber nicht chemisch. Nur thermisch ist korrekt.

    Du hast übrigens keine Möglichkeit, den DPF auf Durchgang zu prüfen. Ich wünsche Dir Glück!