Das ist doppelt bitter. Welchen Wert hat denn der Astra bei der Messung gehabt? Und interessehalber der Insignia.
Hattest vermutlich auch jeweils keine Motorkontrolleuchte an?
Die Grenze liegt bei 250.000
Das ist doppelt bitter. Welchen Wert hat denn der Astra bei der Messung gehabt? Und interessehalber der Insignia.
Hattest vermutlich auch jeweils keine Motorkontrolleuchte an?
Die Grenze liegt bei 250.000
Nochmals zum Temperatursensor, hatte heute wieder das Diagnosegerät dran:
Ca alle 5-7 Minuten springt der Wert innerhalb von 30 Sekunden von ca 230 Grad (Landstraße, Weindörfer) auf ca 780 Grad. Das geht dann ungefähr eine Minute so. Dann sinkt der Wert wieder zurück. Habe währenddessen dann mal die Haube geöffnet, Motor läuft ganz normal , kein Mehrverbrauch, kein fühlbarer Temperatur Unterschied mit der flachen Hand überm Filter.
Leider weis ich nicht welcher der vielen Temperatur Sonden es ist. Im Filter stecken ja schon zwei (?!). Dafür reicht mein Diagnose Gerät mit App nicht.
Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass der Sensor "soot temperature sensor" (bei Car Scanner) dauerhaft 200 Grad anzeigt (auch nur bei Zündung), im Fahrbetrieb steigt es manchmal auf 780 Grad und fällt wieder auf 200 Grad ab. Kann jemand bestätigen, dass das normal ist?
Es gibt zusätzlich die drei Temperatursensoren (Turbo, vor DPF, DPF) und die zeigen sehr realistische Werte an.
Ob das Update drauf ist, weiß ich nicht. Vielleicht wird das mit der Inspektion direkt mit erledigt.
Ja dieser Motor hat Adblue und es gab ihn nur ein Modelljahr.
Verfolgt ihr auch mittels OBD2 Adapter und könnt von ähnlichen Erfahrungen berichten?
Neues Opel Update drauf? - nicht bekannt
Partikelfilter Original oder Zubehör? - Original und bei Opel ausgetauscht
Temperatursensoren und Differenzdrucksensor auch mit erneuert? - Differenzdrucksensor wurde bei einer Freien Werkstatt erneuert (nicht original); das war der erste Versuch als die Fehlermeldung P2002 aufgetaucht ist
Alles danach neu angelernt (kalibriert)? - ich gehe davon aus; genau das werde ich bei der Inspektion im April fragen
Hallo zusammen,
bevor ich eine Werkstatt aufsuche, wollte ich mal euren Rat einholen. Ich fahre einen 1.6 CDTI BiTurbo mit 150 PS und einem Kilometerstand von 113.000.
Vor ca. 6 Monaten wurde bei mir der Dieselpartikelfilter aufgrund der Fehlermeldung „P2002 Dieselpartikelfilter Wirkungsgrad unter Schwellenwert“ gewechselt. Seitdem beobachte ich den Füllstand des DPF mit der App OPL Monitor und Car Scanner. Wenn der DPF regeneriert, fahre ich immer um die 2.500 Umdrehungen und beende die Regeneration. Seitdem tanke ich noch häufiger den Premium-Kraftstoff.
Dabei konnte ich folgendes über einen längeren Zeitraum beobachten:
- Der Füllstand steigt in der Regel um 1 % pro 1 km, egal ob Stadt, Land, Autobahn, auch die Geschwindigkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Je niedriger die Drehzahl, desto geringer der Anstieg. Das ist aber marginal. Untertouriges Fahren ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich vermute, dass irgendein Signal/Sensor diese rasante Steigung verursacht.
- Wenn ich mindestens 150 Kilometer am Stück auf der Autobahn fahre, steigt der Füllstand nicht mehr rasant an bzw. fällt ab. (Hin- und Rückfahrt mit je 75km genügt)
- Fahre ich aber 80 Kilometer Autobahn oder Landstraße (40 hin, 40 zurück) steigt der Füllstand im Schnitt wie oben beschrieben 1 % je Kilometer.
- Kommen Steigungen hinzu, steigt der Füllstand schneller.
- Dadurch kommt es vor, dass gelegentlich nach 70 bis 120 Kilometern regeneriert wird. Ich denke, das ist auf Dauer nicht gesund.
- Die Regeneration erfolgt bei 95 %. Auf der Autobahn sinkt der Füllstand auf ca. 16 %. Wenn ich Landstraße fahre, sinkt der Füllstand auf ca. 30 %.
- Die Sensoren (Differenzdruck, Abgastemperatursensor) zeigen plausible Werte.
- Das Fahrzeug hat keine Fehlermeldung hinterlegt.
Dazu würde ich gerne wissen:
- Geht bei eurem Diesel der Füllstand auch so schnell hoch?
- Hat jemand Tipps oder Empfehlungen? (AGR-Reinigung?..)
Mit 4,5 Jahren.
Einen Monat bevor der DPF defekt war, wurde auch der Nox Sensor ausgetauscht.
Seit dem Austausch habe ich Ruhe, ich hoffe es bleibt so.
Ich nutze dafür den vgate icar2 mit der opl monitor app.
Ich hatte das selbe bei 104.000 KM mit dem selben Motor. Keine Kulanz. 3.000 Euro ohne Sensoren.
Ich achte seitdem penibel auf die Regenerationen und breche diese nicht ab.
Ich habe meinen bei 100T KM austauschen müssen, leider ohne Kulanz.
Bei mir kam immerhin eine Fehlermeldung P2002.
Man liest mittlerweile öfter davon.
Ich vermute, dass es auch an abgebrochenen Regenerationen liegen kann. Seitdem kontrolliere ich diese regelmäßig.
Ich habe bei Aliexpress (aus China) so einen Dongle bestellt und er funktioniert auch top. Kostet 20 Euro.
Nachteil wird sein, dass es dafür nicht lange Software Updates geben wird.
Alles anzeigenIch habe auch ewig mit Verbindungsabbrüchen gekämpft und aus Verzweiflung nochmal ein 20cm langes Kabel gekauft. Und bisher funktioniert es tadellos.
Deshalb meine Empfehlung: Testet ein paar Kabel und schautvor dem Kauf auf die Bewertungen zum Thema Android Auto.
Oder überlegt euch gleich in eine kabellose Alternative zu investieren.
Des Weiteren rate ich die Ladebuchse am Handy mal mit einer Dentalbürste zu reinigen.
Leider hat es nicht lange gehalten... Ich vermute also es liegt an der Software Android Auto und gebe es auf.