Bild 20
Die beiden Kühlmittelleitungen mit (auf jeden Fall!) neuen Dichtungen montieren und mit 35Nm festziehen. Zur Montage die Kühlmittelvorlaufleitung wieder vorsichtig zurückdrehen bis sie am Turbo anliegt. Die Rücklaufleitung auch wieder komplett montieren (Schläuche). Die Halteschraube am Motorblock ebenfalls mit 10Nm festziehen.
Metalldichtung am Ausgang Turbo Abgasseite wieder auflegen (war neu beim Turbo dabei) und den Auspuff mit der V-Band-Schelle befestigen.
Kühlwasser einfüllen. Während das vor sich hin gluckert den Auspuff wieder komplett befestigen.
Beim Turbo war eine kleine Spritze dabei. Damit etwas Öl in den Ölzulauf direkt am Turbo geben und den Lader etwas von Hand drehen. Damit soll vermieden werden das der Turbo direkt ab Start trocken läuft. Achtung. Da passt nicht viel Öl rein, also vorsichtig einfüllen.
Ölvorlaufleitung mit (auf jeden Fall!) neuen Dichtungen montieren. Beim Festziehen mit 32Nm soll sich die Leitung nicht verdrehen und laut Opel mindestens 10mm Abstand zur Schelle Rumpfgehäuse Turbo haben. Baut sie einfach fluchtend im rechten Winkel an wie sie vorher auch dran war, verdreht hat sie sich bei mir nicht.
Dann den Rest wieder montieren: Die elektrischen Verbindungen am Turbolader, den Ladeluftschlauch, den Frischluftschlauch und die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung.
20.jpg
Bild 21
Oben in Fahrtrichtung links Richtung Motorraum ist am Kühler diese Entlüftungsschraube. Hier erst noch entlüften.
21.jpg
Dann müsste der Motor erst mal wieder soweit sein das er gestartet werden kann. Nach dem Start erstmal kein Gas geben bis sich genug Öldruck aufgebaut hat. Der Lieferant des Turboladers sieht wenigstens 60 Sekunden Leerlauf vor.
Bild 22
Wenn nach der Probefahrt alles in Ordung ist, also Turbo arbeitet wie er soll und alles ist dicht, kann nach dem Abkühlen abschließend das vordere Hitzeschutzblech am Turbo/Auspuff wieder montiert werden.
22.jpg
Bild 23
Spezifisch zu dem neuen Turbolader von Alanko: Die Druckschläuche zur Wastegatesteuerung kommen mir nicht so hochwertig vor. Vielleicht baue ich noch die Schläuche vom alten Turbo um. Nach jetzt ca. 1000km Fahrt allerdings keine Probleme. Der Stutzen für den Anschluss der Kurbelgehäusenetlüftung ist etwas zu klein im Durchmesser. Ist zwar die Unterdruckseite, aber ich habe trotzdem eine Schelle drauf gemacht (fehlt noch im Bild) da der Schlauch sonst keinen guten Halt hat.
23.jpg
Bild 24
Der mitgelieferte Dichtungssatz. Davon brauchbar und verwendet habe ich nur die Metalldichtung Turbo/Auspuff. Die noch im Bild zu sehende Metalldichtung ist beim Hitzeblech 2x vorhanden, auf jeder Seite 1x, und diese sind mit dem Hitzeblech fest verbunden. Die Dichtung Ölablauf ist nicht wie das Original aus Metall und ich weiß nicht wie die auf die Hitze reagiert. Die Kupferdichtungen sind zu wenige und haben für meinen Geschmack zu wenig Auflagefläche. Möglich das sie funktionieren, aber ich habe lieber Originaldichtungen gekauft.
24.jpg
Letzte Worte:
Wer geschickt ist und die Möglichkeiten hat kann natürlich auch nur das Gestänge instandsetzen. Allerdings war es in meinem Fall so das die Welle der Wastegateklappe auch schon sehr hakelig war. Nach dem Ausbau des alten Turboladers habe ich auch etwas Spiel in der Turbinenwelle gefühlt. Ich denke aber schon das der Turbo selbst noch sehr lange gelaufen wäre. Da man an den Turbolader aber recht einfach dran kommt und er sehr günstig zu haben war habe ich ihn komplett gewechselt. Turbo mit Versand knapp 360€ plus 50€ für neue Krümmermuttern, Bolzen und die Dichtungen für Wasser und Öl.
Die Druckverläufe während der Fahrt sind in der grafischen Darstellung auf dem Prüfgerät sehr sauber ohne Einbrüche oder ähnliches.