Ja, lass mal machen und gib Bescheid. Dann hat man mal einen Wert.
Beiträge von melo
-
-
Da kann man echt nichts sagen. RDKS war früher wieder so eine Erfindung für mich, die keiner braucht und nur unnötig Geld kostet. Nach über 3 Jahren mit RDKS und dem Wissen, dass die Sensoren so lange halten und auch relativ günstig sind, möchte ich es nicht mehr missen. War nicht selten, dass ich bei meinen vorigen Fahrzeugen, trotz ab und zu nachschauen, mit unter 2 bar durch die Gegend gegurkt bin. Es ist nie was passiert und auch der Verschleiß meiner Reifen war normal, aber dennoch ist das nicht gut. Das passiert seit dem nicht mehr.
-
Sehe es exakt so wie Alasdairlex.
Bei normaler Be-/Abnutzung würde ich sie neu machen lassen.
Und wie er auch richtig sagt, die kosten nicht die Welt. Bei meinem FOH waren es, ich meine, 50€ pro Stück. Das ist für die Lebensdauer mehr als in Ordnung.
-
Ich habe meins auch vor kurzen wechseln lasse. Der Unterschied ist marginal, aber ich hatte ja auch keine wirklichen Probleme bisher. Aber nach 137000km kann man das schon mal machen, zal ich das Auto auch gern ran nehme. Öl sah aber an sich noch gut aus, sagte mein FOH. Aber Additive waren bestimmt nicht mehr groß vorhanden. Und für 120€ fand ich das auf jeden Fall lohnenswert.
-
DWA und normale Hupe sind aber separat. Meine normale Hupe funktioniert auch. Als ich die DWA Hupe mit Arm durchs offene Fenster stecken probiert hatte und das Auto nur blinkte, haben sie das noch in Ordnung gebracht. Bei Abholung hatte ich es dann nochmal getestet. Man sagte mir auch, dass das eine Hupe aus dem Zubehör sei, was mir aber egal war. Die klang wie die nachgerüsteten halt, was bei Opel nicht original ist, da Opel für die DWA auch normale Hupentöne verwendet.
Ich finde es generell merkwürdig, dass aber wohl doch ein paar Leute diese Probleme haben. Wenn man bedenkt, dass die meisten keine DWA haben, vielen es ggf. noch gar nicht aufgefallen ist, dass ihre nicht hupt und sich auch nicht jeder im Forum meldet, glaube ich schon, dass das keine Einzelfälle sind.
Ich muss aber sagen, dass ich mich auch noch nicht weiter damit beschäftigt habe. Du kannst ja mal alle Sicherungen checken, auch die im Motorraum. Gab glaube ein paar Sicherungen, die mit der DWA zusammenhängen.
-
Gude. Hast du sie denn kurz davor noch getestet, bzw. kannst du sicher sagen, dass dein Einbau daran schuld hat?
-
Das ist aber auch ein Mist. Ich fahre ja nen Schalter, lass aber auch am 16.09. ein Getriebeölwechsel machen. Wollte ich eh lange schon mal machen lassen. Ne Spülung wäre noch schöner, aber das kann mein FOH nicht, bzw. hat er nicht das passende Gerät dafür.
Man kann ja nur hoffen, dass es wegbleibt, aber das wird es vermutlich nicht.
-
Also der Riss ist deutlich sichtbar und wie Jim Knopf schreibt, bei den Temperaturunterschieden, die das Material aushalten muss, würde ich das innerhalb deiner Garantie instandsetzen lassen. Besser wird der Riss nicht werden.
Ob das allerdings die Ursache für die wellenartige Beschleunigung ist...? Wer weiß. Ein Ansatz ist es.
-
Z20N3T Kommt die wellenartige Beschleunigung bei deinem denn im kalten Zustand eher? Falls ja, könnte der Riss ja wirklich damit zusammenhängen, da im kalten Zustand ja das Material noch "zusammengezogen" ist. Im warmen dehnt es sich aus und somit sollte ein Miniriss dann nicht wirklich spürbar sein, je nachdem wie groß der Riss ist.
Ich hatte meinen auch schon auf 256km/h Tacho und er war noch nicht am Ende, wenn ich nicht hätte bremsen müssen.
Aber bei dir kommt das ja auch schon im 3. Gang bei niedrigeren Geschwindigkeiten vor. Frage mich eh, ob das bei uns, die das ab und zu mal haben, überhaupt die gleiche Ursache dafür sorgt. Wechseln kann man ja viel, weshalb ich da beim FOH, je nachdem wie gut er ist, etwas vorsichtig wäre. Selbst wenn du ihnen das Problem bei einer Probefahrt zeigen kannst, würden sie wahrscheinlich auch erstmal alles in Frage kommende wechseln und nachher bist du tausende Euros los und dein Auto fährt wie vorher.
-
Da das ja, soweit ich mich erinnere, auch immer mal kam, durch Kennfeldoptimierung verschwindet es auch nicht gänzlich.
Hatte es auch einmal, dass trotz Gaswegnahne beim erneuten Gasgeben die wellenförmige Beschleunigung noch da war.
Bei mir taucht das wenn aber nur so um die oder über 200km/h auf. Im 5. oder 6. Gang. Wenn ich aber vom 5. in den 6. Gang schalte, dabei nicht ganz so hoch, also nur ca. bis etwas über 5000 Umdrehungen drehe und nach dem Schalten auch erstmal nur das Gaspedal etwas langsamer betätige, also erst so 60% und dann relativ langsam den Restweg, taucht das eigentlich auch nie auf.
Hab auch schon an die Kraftstoffpumpe gedacht. Ich meine gerade bei den Geschwindigkeiten hat die gut zu tun. Allerdings müsste man meiner Meinung nach den Fehler dann dauerhafter haben, oder relativ leicht in gleichen Situationen hervorrufen können. Wirkt halt manchmal, als würde irgendwas nicht mit der Regelung hinterher kommen und das MSG dann versucht irgendwie gegen zu regeln. Und da dann etwas behutsamer Gas geben, oder wie andere ja auch sagen, kurz vom Gas gehen und wieder drauf, und es scheint meistens wieder zu funktionieren.