D16SHT - wellenartige Beschleunigung

  • Das SUV sitzt seitlich am Turbolader, schräg unterhalb des Ansaugachlauches. Da geht eine Unterdruckleitung dran.

    Ausbau sind 3 Schrauben ( Anzugsdrehmoment 10Nm) und der besagte Schlauch. Achtung die innenliegende Feder Drückt das ganze nach außen. Für den Einbau habe ich mir wie damals schon beim Vectra einfach 2 Imbuss Schrauben genommen Ca. 30er länge und den Kopf abgeflext. Die dann an zwei Stellen leicht eindrehen somit hat man ne schöne Führung ( kann man beim Ausbau auch schon machen, bevor man die letzte Schraube lösst, somit kann es nicht weg.

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.

  • Da das ja, soweit ich mich erinnere, auch immer mal kam, durch Kennfeldoptimierung verschwindet es auch nicht gänzlich.

    Hatte es auch einmal, dass trotz Gaswegnahne beim erneuten Gasgeben die wellenförmige Beschleunigung noch da war.

    Bei mir taucht das wenn aber nur so um die oder über 200km/h auf. Im 5. oder 6. Gang. Wenn ich aber vom 5. in den 6. Gang schalte, dabei nicht ganz so hoch, also nur ca. bis etwas über 5000 Umdrehungen drehe und nach dem Schalten auch erstmal nur das Gaspedal etwas langsamer betätige, also erst so 60% und dann relativ langsam den Restweg, taucht das eigentlich auch nie auf.

    Hab auch schon an die Kraftstoffpumpe gedacht. Ich meine gerade bei den Geschwindigkeiten hat die gut zu tun. Allerdings müsste man meiner Meinung nach den Fehler dann dauerhafter haben, oder relativ leicht in gleichen Situationen hervorrufen können. Wirkt halt manchmal, als würde irgendwas nicht mit der Regelung hinterher kommen und das MSG dann versucht irgendwie gegen zu regeln. Und da dann etwas behutsamer Gas geben, oder wie andere ja auch sagen, kurz vom Gas gehen und wieder drauf, und es scheint meistens wieder zu funktionieren.

    Opel Astra K ST Ultimate 1.6 SIDI (D16SHT) in Lavarot.

    EZ: 01/19

    Kilometer bei Kauf/Abholung (18.08.22): 72.350km

    Kilometer aktuell (29.03.25): 127.500km

    Einmal editiert, zuletzt von melo ()

  • Gestern beim FOH gewesen und Termin gemacht, hatte es dem Werkstattmeister erzählt die kennen das Problem aber nicht. Müssen ihn sich anschauen.

    War dann noch unterwegs und hatte es beim beschleunigen aus dem 3ten Gang sowie im 4ten ( Manuell geschaltet ) . Daraufhin war ich noch auf der AB und hab ihm mal Volllast gegeben sogut es möglich war, ging allerdings nur bis 224 laut Tacho dann musste ich abbrechen wegen Verkehr. Bis dahin ging er allerdings recht normal finde ich, auch wenn er sich bissel schwach stellenweise anfühlt.


    Daheim nachdem er abgekühlt war habe ich mir dann mal den Spass gemacht und die Vorsonde rausgeschraubt um mir die Klappe im Lader mal anzuschauen, bis auf einen kleinen Riss auf dem Rand vom Klappensitz sah diese soweit normal aus.


    Werde es doch noch mal testen und mir nen Magnetventil Ladedruckregelung sowie nen Ladeluft-Bypassventil ( was unten an der Ansaugbrücke sitzt ) holen.


    Alasdairlex das GFB DV+ (T9360) was du verbaut hast, hast du das auf Voreinstellung gelassen oder hast du den Druck noch angepasst? Du fährst ja Serien Software oder?

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.

  • Solange wie bei mir noch nicht der neue Ladeluftkühler und das Turboupgrade drinnen sind, macht eine neue Map keinen Sinn nur wegen paar PS mehr. Den Riss am Klappensitz vom Wastegate, den du beschreibst, finde ich aber auffällig. Bereits durch einen Riss kann es dazu führen, dass die Klappe nicht mehr gescheit dichtet und somit Leistung am Abgasgehäuse verloren geht.


    Das Einstellschraube am SUV habe ich derzeit etwa 5-7mm reingedreht. Ich probiere bei Gelegenheit noch, ob ich weiter reindrehen kann ohne dass es zum turbo surgen kommt.

    Mein Astra auf Instagram

  • Z20N3T Kommt die wellenartige Beschleunigung bei deinem denn im kalten Zustand eher? Falls ja, könnte der Riss ja wirklich damit zusammenhängen, da im kalten Zustand ja das Material noch "zusammengezogen" ist. Im warmen dehnt es sich aus und somit sollte ein Miniriss dann nicht wirklich spürbar sein, je nachdem wie groß der Riss ist.


    Ich hatte meinen auch schon auf 256km/h Tacho und er war noch nicht am Ende, wenn ich nicht hätte bremsen müssen.

    Aber bei dir kommt das ja auch schon im 3. Gang bei niedrigeren Geschwindigkeiten vor. Frage mich eh, ob das bei uns, die das ab und zu mal haben, überhaupt die gleiche Ursache dafür sorgt. Wechseln kann man ja viel, weshalb ich da beim FOH, je nachdem wie gut er ist, etwas vorsichtig wäre. Selbst wenn du ihnen das Problem bei einer Probefahrt zeigen kannst, würden sie wahrscheinlich auch erstmal alles in Frage kommende wechseln und nachher bist du tausende Euros los und dein Auto fährt wie vorher.

    Opel Astra K ST Ultimate 1.6 SIDI (D16SHT) in Lavarot.

    EZ: 01/19

    Kilometer bei Kauf/Abholung (18.08.22): 72.350km

    Kilometer aktuell (29.03.25): 127.500km

  • Noch habe ich die Santander Care Garantie, somit würden Material kosten zu 40% bei mir hängen bleiben der Rest wird übernommen.

    Der FOH will das Auto mindestens zwei Tage haben, um auf Ursachen Vorschung zu gehen, ansonsten nur so wechseln die den Lader nicht.

    Bei mir ist es wenn er warm ist und besonders auffällig wenn es schwül warm ist wie die letzten Tage. Im kalten hab ich es eigentlich nicht, zumindest tret ich ihn da nicht.


    Der Riss macht mir jetzt erstmal nicht so Kopfschmerzen, gibt ja viele Lader die gerne mal Gerissen sind an und neben der Klappe.

  • Nur weil es viele Lader gibt die solche Risse haben ist es ja nicht gut.

    Der geht je nachdem bei Temperatur auf wie ne Geldbörse. Die Steuerung versucht das dann auszugleichen,vielleicht deine Welle,der Turbo dreht dann wie Doll. Wenn ich diese wellenartige Beschleunigung finden will muss ich das ersetzen was schadhaft ist und nicht die Teile drumherum wo ich nix dran sehe. Das kann man außerdem super instandsetzen. Aufschweißen und Stahlring rein und Ruhe ist, natürlich nur wenn du der Sponsor bist und nicht Opel.

  • Also der Riss ist deutlich sichtbar und wie Jim Knopf schreibt, bei den Temperaturunterschieden, die das Material aushalten muss, würde ich das innerhalb deiner Garantie instandsetzen lassen. Besser wird der Riss nicht werden.

    Ob das allerdings die Ursache für die wellenartige Beschleunigung ist...? Wer weiß. Ein Ansatz ist es.

    Opel Astra K ST Ultimate 1.6 SIDI (D16SHT) in Lavarot.

    EZ: 01/19

    Kilometer bei Kauf/Abholung (18.08.22): 72.350km

    Kilometer aktuell (29.03.25): 127.500km

  • Genau so war auch mein Gedanke, deshalb ja der Termin beim FOH. Hab im auch schon nen Bild davon geschickt, mal schauen was zurück kommt.

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.