Liebe Freunde,
der eine von Euch hat einen ST der andere eine Limousine ... nicht streiten Alles ist gut und nur bei Euren Wagen unterschiedlich ![]()
Gruß Uwe
Liebe Freunde,
der eine von Euch hat einen ST der andere eine Limousine ... nicht streiten Alles ist gut und nur bei Euren Wagen unterschiedlich ![]()
Gruß Uwe
... ich glaube aber, dass auch im Umluftbetrieb die (Um-/Innen-)Luft durch die Klimaanlage gekühlt wird.
Die Lautsprecher-Dichtungen waren ein Problem des ASTRA H. Vecco und ich haben da eben für einen Moment in der Vergangenheit geschwelgt
Gruß Uwe
Alles anzeigenHallo,
wenn ihr den Wagen auf der Bühne habt, könnt ihr auch mal den Kondensatablauf checken... evtl. ist der zu
ob die Umluftklappe funktionstüchtig ist solltest du hören können... Lüftung manuell etwas höher einstellen und dann die Taste für Umluft betätigen -> Geräusch vom Gebläse sollte sich kurz etwas ändern
Wasser ist aber nicht irgendwo reingelaufen?
bei unserem Astra H hatte ich auch Wasser in der Reserveradmulde stehen, was sich durch die Kofferraumdichtung durchgezogen hat, da hab ich nicht schlecht gestaunt
und beim Vectra C lief es wahrscheinlich mal durch den Gebläsemotor rein, weil die Gummiabläufe im Wasserkasten zugefroren waren
Vor dem Astra K hatte ich aber auch ein Fahrzeug, an dem sobald es nachts etwas kälter war die Scheiben komplett beschlagen waren.
So stark, das sich Tröpfchen gebildet haben und es innen herunter lief... Ursache wurde da nie gefunden (war aber ein Honda Civic)
Beim Astra meiner Frau sind die Scheiben morgens auch leicht beschlagen, liegt aber da eher an der Kurzstrecke (12km), sodass er innen nie richtig warm wird -> da hilft dann nur vor dem abstellen 5min mit Türen auf, lüften und die "warme nasse Luft" raus lassen
Stimme Dir voll zu.
Bzgl. des blau markierten: Beim ASTRA H waren auch die Abdichtungen der vorderen Türlautsprecher gerne undicht, dann lief es unten am Türrahmen rein und das Wasser lief in den vorderen Fussraum irgenwo unter dieFussmatten ...
Gruß Uwe
Hallo Mikey,
deswegen bin ich immer freundlich und sachlich am Telefon. Aber trotzdem könnte ich 🤮. Aber wenn die sehen, das es angeblich versendet und zugestellt wurde, müssen die doch auch mehr sehen. Aufjedenfall bekommt der CEO von Opel mal ein Einschreiben von mir….
Hallo Marcus1978,
was erwartest Du was dann mit Deinem Einschreiben passiert?
Gruß Uwe
Im Vectra C litten bei mir regelmäßig die Zahnräder der Mechanik dahinter an Zahnausfall. Das gab "schöne" Geräusche bei jedem Verstellversuch
Wenn aber die Feuchtigkeit während der Fahrt nicht raus kommt, schlägt sie sich später auch im Stand nieder. Durch die Verwirbelung während der Fahrt fällt das im ersten Moment vielleicht gar nicht auf, aber wenn die Luft dann steht und die Außentemperatur schwankt, ist die Scheibe zu.
Nach meiner Beobachtung kommt das aber beim K eher dadurch, dass die vorderen mittleren Belüftungsdüsen für die Scheibe -zumindest bei meinem Wagen- immer/auch im Stand offen zu sein scheinen. Das erkenn ich daran, dass zB. dort aussen bei Tau Flecken sind die keinen Tau haben UND besonders daran, dass ich genau da bei schwierigen Wetter-/Feuchtesituationen innen Kondenswasser an der Scheibe habe - allerdings selten.
Gruß Uwe
Man muss bei Opel leider generell sehr aufpassen: Schaltet man die Klimaautomatik ein, dann stellen alle Opel der letzten ca. 12 Jahre generell auf Umluft. Die LED des Tasters bleibt dabei selbstverständlich aus, so dass man es nur im Klimamenü des Infotainments erkennt. In unserem Corsa ist meine Frau dadurch fast einen kompletten Winter mit Umluft unterwegs gewesen. Die Karre wurde dadurch zum Feuchtbiotop erster Güte. Da hättest du Gelbbauchunken züchten können... Und bis der wieder richtig trocken war, gingen auch einige Wochen ins Land.
Hallo,
beim Astra H gab es eine "serienmäßg schwache Mechanik der Umluftklappe"
, was dazu führte dass sie gar nicht mehr vom Stellmotor bewegt werden konnte sondern nur noch der Schwerkraft und den Druckverhältnissen folgend rumbaumelte. Das führte dann zu einer Position die wenig Frischluft ins Auto lies (natürlich ohne das irgendein Umluftlämpchen leuchtete).
In diesem Sinn hatte man also einen gewissen Dauerumluftbetrieb.
Der führte dann aber nicht zu einem Beschlagen im Stand sondern typischerweise während der Fahrt.
Stilllegen der Klappe war neben Ersetzen (und dann schnell wieder defekt gehen) die Lösung.
Gruß Uwe
... Glühbirnendefekte sind Meldungen der CheckControl. das brauchst Du nicht löschen zu lassen.
Hallo ,
bei meinem linken Rücklicht ( LED ) ging der blinker dunkler als auf der rechten Seite . Und nun gar nicht mehr . Gibt es nur den " Lampenträger " einzeln oder muss man ersatz mit dem Rücklicht kaufen ? Das Rücklicht funktioniert einwandfrei , so das man einen Massefehler eigentlich ausschließen kann . Oder hat einer einen Tipp nach was man suchen könnte ?
Hallo,
hast Du das Rücklicht einmal auseinander montiert?
Das Rücklicht (und Bremslicht) gehört ja zum fest montierten und eh nicht austauschbaren Teil der Lampe, insofern ist dessen Funktion nicht so ganz aussagekräftig.
Der Blinker (als konventionelle Glühbirne ausgeführt) kann ja auf dem separaten Lampenträger ausgetauscht werden. Da würde ich mal ansetzen und erst mal schauen ob da an Stecker oder der Platine was erkennbar (zB Korrosion) ist.
Gruß Uwe
Das Problem dass Konstruktionen versagen ist ja eigentlich immer da, muss man dann halt mal ein paar Cent pro Bauteil mehr in die hand nehmen - man könnte zB. ja auch stabilere Gleitschienen einbauen...
Gruß Uwe