Beiträge von UHM1

    Kann die Aussagen von Capu bestätigen, ich hatte bis jetzt auch noch keinen Ausfall der Assistenzsysteme trotz gefrorenen Scheiben.Ich bin letzte Woche nur Kurzstrecke zur Arbeit gefahren (~5km) und die Scheiben waren nach der Spätschicht gegen halb 10 gefroren, nicht komplett zu und auch nicht dick (im übrigen weniger als bei den meisten anderen), aber eine dünne Eisschicht war schon drauf, auch über der Kamera. DIe habe ich natürlich mit frei gemacht und es kam keine Meldung im Display und der Fernlichtassi hat getan, was er soll. Tauwasser unter der Scheibe war auch nicht zu sehen.
    Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass es hier kaum oder gar nicht geregnet hat. Das spielt evtl. auch eine Rolle...


    Ihr müsst in Foren wie hier immer bedenken, dass die Leute mit dem Problem immer "lauter schreien" als die ohne, also kann hier noch nicht die Rede von einem Konstruktionsfehler sein. Vielleicht wurde einfach in der Produktion ein Fehler gemacht, der dann natürlich zu beheben ist.

    Hallo ,


    FlowRyan: vorab und nur zur Sicherheit ne Frage: Dir ist klar, dass es um Beschlagen der Scheibe von innen geht und nicht Eis von außen?


    Es gibt dieses "Problem" der von innen beschlagenden Sichtausschnitte der Frontkameras bei mehreren Herstellern....
    Es gibt aber auch Hersteller die das Problem nicht haben. Immer festgemacht an den "schreienden" Forumsteilnehmern in Foren der verschiedenen Marken.
    Es gibt auch Lösungen für ein solches Beschlagproblem. Heizdrähte, besser abgedichtete Kamerabereiche ....
    Wenn so eine Lösung bei unseren ASTRAs nicht eingebaut ist, so ist das keine schusselige Vergesslichkeit eines Opel-ingenieurs, sondern so gewollt.


    Wenn zB. ein sicherheitsrelevanter Notbremassistent möglichst oft funktionieren soll, dann fände ich es ganz toll wenn dessen Kamera auch so angebracht ist dass diese möglichst oft auch was sieht. Und wenn ich da nicht rankomme(n soll), dann muss das m.E. so gelöst sein, dass ich da nicht rankommen muss damit das System funktioniert.
    Wenn meine Frontscheibe nämlich von innen beschlagen ist fahre ich ja auch nicht einfach im Blindflug los und schimpfe wie ein Rohrspatz über die mangelhaft funktionierende Scheibenbelüftung die erst mal 10km braucht bis die Scheibe frei ist, sondern ich nehme mir 'nen Lappen und putz die Scheibe frei. Eben Letzteres ist bei dem Sensordings nicht möglich.


    Ich habe es schon mal weiter oben erwähnt: M.E. wird diese "Unzugänglichkeit" auch irgendwann den optischen Strahlengang beeinträchtigt und damit die Gesamtleistung des Systems: Da die Scheibe vor der Kamera offensichtlich der Innenluft des Autos ausgesetzt ist, wird sich da aller Schmodder der sonst in der Innenluft eines Autos ist und den man ja an den Scheiben sieht (wenn man sie putzt, oder zumindest der Meinung ist man müsste aber mal wieder putzen ;) ablagern. Auch die Nässe des Beschlagens verflüchtigt sich ja nicht wirklich rückstandsfrei- kennt ja jeder aus der Spülmaschine/Spültabswerbung... den bekommt man da aber nicht weg ... Das wird jetzt sicher nicht zu einem plötzlichen Totalausfall führen, aber die Erkennungsleistungen werden da u.U . mit der Zeit immer schlechter ... und spätestens das betrifft dann Alle, auch die dem Thema ansonsten entspannt gegenüberstehen.


    Gruß Uwe


    Hab jetzt beim Abholen von der Inspektion mal rausfinden lassen, ob mein Astra dieses Akustikpaket hat... Und siehe da, "Isolierungspaket" ( laut Bezeichnung im Pc ) ist bei meinem vorhanden. Kurios, war selbst meinem Verkäufer nicht bekannt, da bei der Bestellung im August 2015 nicht einzeln aufgeführt..
    Musste doch mal nachfragen, da auf der Frontscheibe Laminated SA draufstand und auch die Motorhaubendämmung vorhanden ist.

    Hallo Roadster,
    stand da wirklich Laminated SA oder doch AS?
    "Die AS-Nummer (American Standard) kennzeichnet die zulässige Position der Scheibe am Fahrzeug:

    • AS1: mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, laminiertes Glas (Verbundglas), wird typischerweise für Frontscheiben eingesetzt, kann aber auch überall sonst Verwendung finden. Beispielsweise bei Seitenscheiben (Akustik!) oder Heckscheiben.
    • AS2: getöntes Glas mit mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe, aber ansonsten überall am Fahrzeug eingesetzt werden.
    • AS3: Glas mit weniger als 70 % Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe und ansonsten nur bei Scheiben ohne direkte Sicht eingesetzt werden."

    (siehe zB.: http://www.classic-autoglas.co…des-entschlusselt/9187#AS)


    oder:


    "Woran erkenne ich, ob eine Scheibe eine Akustikfolie - Akustikverglasung besitzt?
    Sie erkennen eine Akustikscheibe ganz einfach am Zusatz: "Akustik" im Namen des Artikels und in den Details der Scheibe mit dem Zusatz: "AKU"."


    (siehe zB.: https://www.autoglas4you.de/wa…ie-akustikverglasung.html )



    Gruß Uwe

    Hallo capu,


    ja ist schon klar, beschwere mich auch nicht darüber das die Infos nicht alle auf einmal oder innerhalb weniger Sekunden/Minuten alle da sind.
    Aber wenn ich von Köln nach Bonn fahre (und das ironischerweise wg. Staus dann schon mal über eine Stunde dauert) sollte sich am Ende in Bonn wenigsten eine Meldung finden.
    Gelegentlich ist da aber gar nix. Das ist definitiv eine gelegentliche Fehlfunktion - ich hab schon am Ziel mit Kollegenn auf dem Nachbarparkplatz verglichen und mir deren Staumldungen angesehen... genau so hab ich nach ein bisschen Fahren versucht eine Art Reboot (Motor aus, Türe auf und wieder zu) zu erzwingen ...


    Wie gesagt, ich halte das IL900 für relativ instabil - insbesondere beim Hochfahren, da passiert zuviel gleichzeitig und m.E. wird da im Interesse der Zeit das eine oder andere dann mal "weggelassen", aber leider dann auch später nicht nachgeholt. Das ist irgendwie ein bisschen wie mit den aktuellen Windows Versionen: damit die (scheinbar) schnelle starten kann man sich nun früher/schneller anmelden, aber danach wird es wieder zäh ... soll aber dem Benutzer einen schnelleren Start vorgauckeln.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    ob allgemeines Problem (welches? Etwas dass ALLE TMC-Sender gleichzeitig ausfallen...) weiss ich jetzt nicht, aber gelegentlich (eigentlich bisher wenn dann immer beim morgentlichen Start, also nach langer Standzeit) habe ich das jetzt auch schon ein paar mal gehabt.
    Ich vermute allerdings eher dass das eine Variation über das Thema "Probleme beim Hochfahren des IL900" ist .... denn zum gleichen Zeitpunkt wo das IL900 behauptet das es keine Meldungen gibt haben andere Autos von Kollegen sehr wohl Meldungen gehabt.
    Gruß Uwe

    War heute FOH meinte er wechselt die Kamera bei mir da es innen nicht beschlagen darf. Könnte wasserückstände am Sensor bleiben.


    Schau mir mal habe noch keinen Termin fixiert.

    Hallo,


    und genau das hatte ich ja beim Starten dieses Threads auch schon befürchtet, denn man kommt da ja gar nicht hin um etwas zu reinigen. Das verdreckt immer weiter und in ein paar Jahren ist der Scheibenausschnitt wie auch die Sensoroberfläche zugeschmoddert - dann sinken alle Erkennungsraten usw. und dann nennt Opel das "defekt" und tauscht aus - nat. gegen Einwurf entsprechender Münzen.


    Gruß Uwe

    Bei mir ging heute morgen bei -3 Grad leider auch kein einziges Assistenzsystem....irgendwann bei laufender Fahrt ging der Verkehrszeichenerkennung wieder an. Allerdings der Kollisionswarner blieb leider aus...woran kann das liegen?

    Hallo,
    hab just auch heute morgen festgestellt, dass die Verkehrszeichenerkennung zwar Sachen anzeigt, diese aber nur teilweise stimmen, bzw. erkennbar einige Zeichen die draußen "vorbeikamen" nicht erkannt wurden ... da stand dann zwar ein Zeichen im Display, aber das war nicht unbedingt das aktuelle. Irgendwie kann ich da über die "Güte der erkannten Schilder" zuschauen, wie der Sensor wieder freie Sicht bekommt.


    Soll heißen, dass wenn die ersten Verkehrszeichen kommen glaube icgh nicht, dass die Kamera wieder komplett freie Sicht hat und da ist es ja eher besser, wenn die Kollisionswarnung da nicht so "tut" als ob sie auch schon funktionieren würde.


    Gruß Uwe

    Ja SebVegas, mit dem Spray is ne gute Idee. Die Flugzeuge werden ja vor dem Start auch immer umfassend enteist... :) :) . Wahrscheinlich werden se das Zeug bei Opel - für n Winter - mit in die Preisliste aufnehmen.. :) :)

    Hallo,
    das mit dem Spray kann auch kontraproduktiv sein, da die entstehende Verdunstungskälte die Scheibe noch weiter herunterkült, was dann das beschlagen innen weiter unterstützen kann.
    Gruß Uwe

    hatte ich auch das selbe ..

    Hallo faco 777,
    was bitte hast Du auch:

    • dass die "Spracherkennung in Verbindung mit dem Telefon nicht mehr funktioniert" (wie bei Klawitta)


      oder


    • dass die Spracherkennung in Verbindung mit Titelauswahl usw. der externen Medien nicht mehr funktioniert, ansonsten aber alles mit der Spracherkennung ok ist (wie bei mir)

    Gruß Uwe

    Hallo,
    habe hier im Forum zu diesem Thema und dort nur nebenläufig erwähnt einen anderen Thread gefunden: Opel Astra K Lichtsensor , deshalb mache ich hier einen Neuen auf.


    Heute hat es über Nacht zum zweiten mal bei uns gefroren, beide Male hatte ich jetzt den folgenden Effekt:
    Die Scheiben waren vereist und nachdem das Gebläse dann seine Arbeit aufgenommen hat, begann dann auch die Innenseite der Scheibe zu beschlagen und vereisen. =O
    Soweit, so schlecht, aber ok - kennt man ja.


    Allerdings beschlägt/vereist(?) auch die Innsenseite der Scheibe an der (unzugänglichen, dreieckigen) Stelle an der die Frontkamera montiert ist und freie Sicht nach aussen braucht ??!
    Die Folge ist, dass der Wagen meldet, dass die Sicht der Kamera nicht gegeben ist und deshalb Kollisionswarner usw. nicht verfügbar ist.


    Ich hätte jetzt allerdings erwartet, dass der Frontscheibenbereich der Kamera irgendwie "luftdicht "verschlossen ist, damit er eben nicht beschlagen kann ?(
    M.E. hat das nämlich neben der hoffentlich immer nur temporären Nichtverfügbarkeit der Sensorik (das ist m.E. schon schlimm genug, denn über die Kamera geht ja von der Verkehrszeichenerkennung über die Kollisionsgeschichten und die Spurhaltefunktionalität bis hin zur Steuerung des Matrixlichtes so ziemlich Alles) langfristig auch denn Effekt, dass das Kondenswasser ja nicht spurlos "wegverdunstet", sondern immer gewisse Reste (Wasserränder...) hinterlässt die die Durchsichtigkeit immer weiter beeinträchtigen ... von irgendwelchen Schmierfilmen die durch Aussenluft / Ausatmen oder gar Rauchen entstehen mal ganz zu schweigen. :/


    Bin ich mit dem Effekt alleine, hat das auch jemand sonst?
    Gibt es da schon Erkenntnisse?


    Gruß Uwe


    EDIT: Eben im Motortalk Forum dazu gefunden: http://www.motor-talk.de/forum…-beschlagen-t5858436.html

    Ich habe den Stick noch einmal komplett neu beschrieben. Nun scheint alles zu funktionieren. Die Daten warn wohl nicht zu 100% auf dem Stick.
    Selbst per Spracherkennung jetzt alles bestens.
    Zwar noch etwas nervig das nan so oft gefragt wird aber schon ne coole Sache :D

    Hallo


    folgende Frage Zur Spracherkennung (IL 900):
    Ich habe seit Anbeginn ein und denselben USB Stick im Wagen stecken ... es war auch immer problemlos möglich über die Spracheingabe (INTERPRET xyz auswählen, TItel xyz abspielen, ...) Titel und Interpret usw. auszuwählen ... "plötzlich" geht das nun nicht mehr und ich bekomme nur noch die Meldung dass keine Infos zu der gewünschten Kategorie vorlägen. ;(
    Die einzigen beiden Änderungen die mir in der letzten Zeit einfallen sind 1) das Android Auto Update und 2) dass ich zum ersten Mal (und eigentlich eher um auszuprobieren ob es das Ding auch "tut") eine CD in den CD Spieler eingelegt und abgespielt habe.


    Hat da einer eine Idee zu oder kennt das Phänomen und vielleicht sogar ne Lösung?


    Gruß Uwe