Beiträge von UHM1

    Hallo,
    aber der (MAtrix-)Fernlichassistent geht doch aus, wenn man manuell am Hebel auf Fernlicht stellt und -zumindest bei mir- dann nicht mehr automatisch wieder an !?!


    Bzgl. vermeintl. "ewig" aktiviertem Fernlichassi.:

    Ist der Fernlichtassistent zugeschaltet, bleibt er aktiv und schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit
    von den Umgebungsbedingungen ein und aus. Beim Wiedereinschalten der Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten.


    Bzgl. Ausschalten des Fernlichassi. sagt das OM:

    Ausschalten
    Blinkerhebel mit oder ohne MENUTaste
    Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht eingeschaltet ist, zum Deaktivieren des Fernlichtassistenten den Blinkerhebel einmal ziehen.
    Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht ausgeschaltet ist, zum Deaktivieren des Fernlichtassistenten den Blinkerhebel zweimal drücken.
    Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren des manuellen Fernlichts gedrückt, wird auch der Fernlichtassistent deaktiviert.
    Blinkerhebel mit Taste
    Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht eingeschaltet ist, zum Deaktivieren des Fernlichtassistenten Taste drücken oder einmal am Blinkerhebel ziehen.
    Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht ausgeschaltet ist, zum Deaktivieren des Fernlichtassistenten einmal Taste drücken.
    Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren des manuellen Fernlichts gedrückt, wird auch der Fernlichtassistent deaktiviert.

    => Das heißt für mich:
    dass der Fernlichtassi abschaltbar ist (in allen Fällen mindestens durch manuelles betätigen des Fernlichtshebels)
    und
    dass ein solcher Art abgeschalteter Fernlichtassi beim nächsten Neustart auch in diesem Modus (abgeschaltet) ist.


    Wenn der fernlichassi jetzt IMMER aktiv ist (das würde ich an dem speziellen Symbol im Amaturenbrett festmachen) ist m.E. was faul.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    Das System hat bzgl. der Möglichkeit "voraus zu schauen" seine Grenzen. Deshalb arbeiten die Auffahr-/Kollisions-/Notfallbremsaktivitäten auch nur bis deutlich unter 100 km/h, darüber ist das Fahrzeug zu schnell und der Computer kommt mit der Bilderkennung und weiteren Auswertung nicht mehr hinterher.
    Bzw. mehr lässt sich aus einem reinen optischen Bildsensor wohl nicht rausholen, zumindest ohne das man diese Technik so mit Hightech, Rechnerkapazität... aufbohrt, dass sie wohl in einem Wagen der vorliegenden Preisklasse nicht mehr kommerziell abbildbar ist.



    Man sieht diese Begrenzung in der Betriebsanleitung, Rubrik Assistenzsysteme::

    • Bei der reinen Auffahrwarnung / Abstandswarnung ist keine obere Grenzgeschwindigkeit angegeben
    • Bei der sog. Aktive Gefahrenbremsung schreibt OPEL, dass
      Die aktive Gefahrenbremsung funktioniert ab Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit bis hin zu 85 km/h.Eine Voraussetzung ist, dass das System nicht durch Verschieben des Lücken-Schalters V in die Aus-Stellung deaktiviert wurde
    • Zum Bremsvorbereitungssystem schreibt OPEL:
      Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h.
    • Zum Automatisches Notfallbremsen schreibt OPEL:
      Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h.Unter einer Geschwindigkeit von 40 km/h kann das System eine Vollbremsungauslösen.
      Meines Erachtens ist das am ehesten das, was andere Hersteller auch gerne mal City Notbremsassistent nennen, wobei hier bei Opel in der Betriebsanleitung deutlich auf die Grenzen des Systems hingewiesen wird:
      "SystemgrenzenDas System ist so ausgelegt, dass es nur vor Fahrzeugen warnt. Es kann aber auch auf andere Objekte reagieren. "
    • dann gibt es da noch den sog. Vorausschauenden Bremsassistent, der lt. OPEL
      Zusätzlich zum Bremsvorbereitungssystem und dem automatischen Notfallbremsenwird ein vorausschauender Bremsassistent eingesetzt, der die Empfindlichkeit des Bremsassistentenerhöht. Damit wird auch bei weniger starker Betätigung des Bremspedals hart gebremst.
      ...
      Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 85 km/h.

    Mein Fazit zum Funktionsumfang ist, dass die genannten aktiven Helferlein nur bis deutlich unter 100 km/h pro Stunde funktionieren.Über diese Geschwindigkeit hinaus bekommt man u.U. noch eine Kollisionswarnung, an Funktionalität kommt dann aber nur der klassische Bremsassistent zum Einsatz, der an der Art wie man auf das Bremspeal tritt erkennt dass es sich um einen Notfall handelt und dann die Bremskraft max. heraufsetzt. Im Handbuch ist dieser Bremsassistent nicht ohne Grund ganz woanders als bei den "Fahrerassistenzsystemen" beschrieben:


    Bremsassistent
    Wenn das Bremspedal schnell und kräftig gedrückt wird, wird automatisch
    die maximale Bremskraft angelegt. Das Eingreifen des Bremsassistenten
    ist durch ein Pulsieren im Bremspedal und einen größeren Widerstand
    beim Drücken des Pedals zu spüren.


    Gruß Uwe

    Ich hatte die selben Symptome wie zuvor beschrieben - ein SW Update brachte Besserung - allerdings hat mir mein Opel-Partner erklärt, dass das Auto keine automatische Gefahrenbremsung auslöst sondern lediglich den Druck verstärkt. Das kommt mir auch wieder komisch vor - Habt ihr das auch schon gehört? Oder ist das eine Ausrede?

    Hallo Grevenberg,
    vermtl. auch in Deiner Betriebsanleitung steht in der Rubrik "Fahrerassistenzsysteme" das Kapitel "Aktive Gefahrenbremsung" und dort findest Du


    "Automatisches Notfallbremsen


    Nach der Bremsvorbereitung und
    kurz vor der drohenden Kollision wendet
    diese Funktion automatisch eine
    begrenzte Bremskraft an, um die Aufprallgeschwindigkeit
    zu reduzieren
    bzw. einen Unfall zu vermeiden.
    Das System funktioniert bis zu einer
    Geschwindigkeit von 60 km/h.
    Unter einer Geschwindigkeit von
    40 km/h kann das System eine Vollbremsung
    auslösen."



    das widerspricht deinem "Opel Partner" ...


    EDIT: Wenn Dein Astra Keine Kamera hat, dann hat er auch keine automatischen Bremsaktivitäten Außer dem normalen Bremsassistenten. Die folgenden Beiträge erwähnen das zu recht.


    Gruß Uwe

    Hallo MRPrez,
    Wie ist das bei Dir dann, wenn Du versuchst per Hand das automatische Licht auszuschalten?
    geht dann außen das Fahrlicht aus und wenn ja schaltet er innen wieder in den "Tagmodus"?
    Gruß Uwe


    P.S.. Hatte da am WE auch den Effekt dass er -zumindest innen- trotz Lichtautomatik ausschalten und Licht auf aus innen dennoch die Instrumentenbeleuchtung usw. nicht wieder hell gemacht hat ... ob er draußen das Fahrlicht wenigstens ausgeschaltet hatte oder ob er sich ganz "aufgehangen" hat konnte ich in der Situation nicht feststellen ...

    Bei den meisten Herstellern wird diese Art von Systemtest durchgeführt. Ich kann nicht nachvollziehen was daran stört ?(


    Arkis

    Hallo,
    das Eine ist ja ob es jemanden "Stört": Das würde ich doch jedem selbst überlassen...
    das Andere ist ob es sich tats. um einen "Systemtest" handelt: Hier zitiere ich einfach mal den ersten Beitrag: "Aber Servo-Analog-Instrumente? Das merkt schon der Microcontroller des Servos, wenn die Nadel nicht die richtige Position anfährt."

    Gruß Uwe

    Ehem, das ist ein Systemtest der analogen Zeiger, um diese auf korrekte Funktion hin zu prüfen! Also gewollt und ist nicht abzuschalten ;)

    Hallo Donny,
    das ist genau so wenig ein techn. notwendiger Selbststest wie das "Geblinke" der Matrixlampen wenn man den Wagen per Fernbedienung entriegelt (früher zu seeligen ASTRA H Zeiten nannte sich das Ganze noch HappyLight-Show und das haben sich die Aufmerksamhkeitsheischenden als selbst zu kaufendes Modul auf den OBDII Stecker geklemmt).
    Das "Geblinke" kann man in irgend einem Menue wenigstes ausschalten, das mit den Instrumentenzeigern ist mit einem Update reingekommen und kann nicht abgestellt werden- Schnappi01 hat das ja schon treffend festgestellt. Bei mir kam es mit dem AA &TMCPro Update.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    mit Querverkehr (insb. an Einmündungen stehenden Fahrzeugen) hat das System auch bei mir so eine Mühe.
    Allerdings ist die Erkennung von Querverkehr ja eh deutlich schwieriger, das gilt das ja auch für die Kollisions- / Abstandswarnung. Systeme anderer Hersteller die das (angeblich) beherrschen werben nicht umsonst als Alleinstellungsmerkmal damit...
    Radfahrer werden geblendet: Fakt ist, dass man niemanden blenden darf! Egal ob man da jemanden / eine Fahrzeug(führer)gruppe mag oder nicht bzw. ob die sich nach jemandes Meinung selbst im Strassenverkehr richtig oder falsch verhalten.
    Gruß Uwe

    ...


    Also bin ich kurzerhand zum TÜV gefahren und habe dort einen Lichttest machen lassen. Mit dem Messergebnis, hatte ich aber dann aber doch nicht gerechnet. Der TÜV-Prüfer hat festgestellt, dass die Scheinwerfer vorne viel zu niedrig !!!! eingestellt waren. Sogar unter dem Richtwert! Da war ich dann doch etwas entsetzt. Bei einem Fahrzeug das 5 Wochen alt ist könnte man eigentlich erwarten, dass es mit korrekt eingestellten Scheinwerfern an den Kunden übergeben wird. Das sah auch der TÜV-Prüfer so. Er war so freundlich und stellte mir gleich die Scheinwerfer korrekt ein und bestätigte mir dies schriftlich für die Vertragswerkstatt.


    ...

    Hallo,
    normalerweise blinken aber Entgegenkommende eher wenn das Licht zu hoch oder zu hell ist und nicht wenn es zu niedrig steht!?
    Gruß Uwe

    Das das Thema mit nicht vollen tankanzeige hier schon besprochen wurde weiß ich selber, kann ja lesen. Es geht mir auch um das andere Problem was ich geschrieben habe.

    Naja, dann kennst Du ja auch die Lösung, kannst was dran machen und dann stört es Dich nicht mehr.