Beiträge von UHM1

    So wie ich das sehe Durchschnittsverbrauch der letzen X KM

    Hallo Uwem,
    glaube, dass es nicht so einfach ist ... man merkt schon eine schnelle Änderung der Reichweite, wenn man zB. die letzten x hundert Kilometer gleichförmig auf der Autobahn mitschwimmend gefahren ist (wie ich am letztens von Köln nach Münster) und dann zum Schluß mal für ein paar KM etwas schneller fährt ... wenn es nur nach dem Durchschnitt gehen würde, würde man ja erwarten das sich da nur sehr langsam (wenn überhaupt) ein anstieg ergibt, aber das geht dann zugig nach oben, um sich aber dann auch wieder schnell zu beruhigen.
    Würde also deswegen annehmen, dass die schon versuchen eine art Trend zu berücksichtigen.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    naja, wenn das Auto einen Tag rumsteht (Motor/Zümdung aus) wird da nix passieren, wenn es aber diesselbe Zeit gefahren wurde, sollte er das in ein paar Minuten merken, denn die Überwachung aktualisiert ja in kurzen Intervallen.
    In der Gebrauchsanweisung steht ja auch was von 2-5 Minuten ....
    Gruß Uwe

    Mein ST ist grad mal einen Tag alt und muckt schon rum ;)


    Und zwar bringt das Reifendruckkontrollsystem eine Fehlermeldung und es zeigt keine Daten an... Kann man da selbst was machen oder muss ich zum FOH? :)

    Hallo,
    wenn der Wagen 1 Tag alt ist, dann ab zum FOH, entweder ist was kaputt oder nicht angelernt , oder ... aber das sollte bei einem so neuen Wagen das Thema des FOH sein.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    wenn ich also richtig verstehe: Parke abends mit automatischem Fernlicht (grünes Symbol mit "A" drin leuchtet) und am nächsten Morgen ist das immer noch aktiv?
    Bei mir ist das nicht so, bilde mir ein dass nur wenn man kurz nach Ausschalten wieder weiterfährt die F.Lichtautom. weiter aktiv ist - am nächsten Morgen aber def. nicht mehr.
    Kann das etwas mit keyless go zu tun haben (abgesehen davon dass ich es auch logischer finde, dass am nächsten Morgen keine F.Lichtautom. mehr vom Vortag aktiv ist ... erwarte ja auch sonst nicht, dass ich abends mit Fernlicht parke und morgens sofort wieder Fernlicht angeht)?
    Gruß Uwe

    ...


    Aber wir verlangen von unseren Fahrzeugen immer mehr und jammern dann rum, dass die Sicherheit des Kunden nicht mehr gewährleistet wird!

    Nöh, eigentlich hatten wir darüber geredet, dass die halbfertige Software unserer Astras beim Kunden reift, dafür Updates notwendig sind und dies bei OPEL nur vergleichsweise umständlich in der Werkstatt auf Kosten unserer Zeit, usw. möglich ist.
    ich brauch keine OTA-Updates, aber dann muss die Ausgangsqualität besser sein als momentan.
    Gruß Uwe

    Wenn ich hier aber sehe, wie oft es Microsoft schon passiert ist, dass ein Update den Rechner in eine Endlosschleife wirft... NUJA :/

    ... am ehesten sind die Verhältnisse beim Auto aber mit der bei Apple und weniger bei Microsoft vergleichbar. Wenig unterschiedliche Hardware, demzufolge auch eine übersichtliche Menge von Softwareversionen und eine nicht ganz so hohe komplexität und Fehleranfälligkeit wie eben bei Windows, wo ein und dasselbe System eine Vielzahl von Hardware und Treibern, usw. unstertützen muss. Das senkt Risiken ...
    Und -oben wurde es auch schon mal erwähnt: Klappt mal ein Update nicht, so ist es in der IT state of the art, dass man Vorkehrungen hat, die ein stabiles zurücksetzen auf die Vorversion sicherstellt (Thema IL900 Navi Update).
    Gruß Uwe

    Wenn nur 4 Reifen angelernt werden können, und das Gerät, wie Uwe schreibt, die Sensoren animieren soll, selbst etwas zu senden, könnte ich dann nicht im Reserverad auch einen Sensor verbauen?
    Was würde da passieren?

    ... na wenn Du einen fünften Sensor spazieren fährst passiert erst mal gar nix, bis zu dem Zeitpunkt wo Du im Rahmen eines Anlernvorgangs den Sensor im Reserverad "animierst" zu senden.
    Dann "merkt" sich der Astra nämlich diesen Sensor als den, der zu der Reifenposition gehört für die der Astra im Rahmen des Anlernzyklus den Blinker gesetzt hatte. Der an dieser Stelle tats. zum Fahren montierte Reifen wird dann natürlich gelöscht/überschrieben.


    Man muss sich gedanklich davon lösen anzunehmen, dasss der Astra da in der Nähe der vier Räder jeweils einen dedizierten Empfangssensor hat. Er hat nur einen zentralen Empfänger und ist so nicht in der Lage zu kontrollieren ob das Signal eines "angeblich" an Position xy befindlichen Sensors auch tats. daher kommt.


    Gruß Uwe