Beiträge von UHM1

    mal ne doofe Frage: wie weit müssen denn die Sommerräder entfernt sein, um den Anlernvorgang der Winterräder am Fz nicht zu stören?

    Das ist egal, denn die Idee hinter der Sache ist die, dass das Anlerntool den Reifen(bzw. den darin befindliche Sensor) durch sein Signal dazu auffordert selber aktiv Informationen zu senden.
    Das Tool bewirkt also beim Sensor nur, dass der Sensor selber was sendet. Und wenn da jetzt alle Sommerreifen direkt daneben stehen, sollte das egal sein, denn das Tool sendet offensichtlich so schwach/gerichtet, dass es nur den Sensor erwischt auf den es gerichtet ist. Deshalb ist es ja so sehr wichtig dass es genau an die korrekte Position am Reifen gehalten wird.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    das mit dem fehlenden Anpressdruck wg. m.E. falscher Spoilergeometrie auf der Beifahrerseite ist aber bei Bosch genau so.
    Irgendwie sind die Wischer m.E. alle für die klassische Wischerbewegung (beide parallel) gebaut und nicht für die gegenläufige Bewegung.
    Gruß
    Uwe

    Hallo,
    wenn Du ihn in den Anlernmodus versetzt hast und das Anlernen nicht geklappt hat (was ja wegen der fehlenden Hupquittungen schon beim ersetn Reifen so aussieht), so beendet er den Anlernprozeß nach ner gewissen Zeit automatisch. Zitat aus meiner Betriebsanleitung dazu:
    Die Abstimmung der ersten Radposition dauert zwei Minuten, die Abstimmung aller vierRadpositionen insgesamt fünf Minuten.
    Wenn der Vorgang länger dauert, wird die Abstimmung abgebrochen und Sie müssen wieder von vorne beginnen
    .


    Wenn er also jetzt die Werte der bereits weit entfernten Sommerreifen noch anzeigt (auch nach ein paar Minuten Fahrt mit den anderen ja jetzt montierten Winterreifen, dann ist etwas faul, hat sich irgendeine Software o.ä. verhakt.


    Wie reagiert denn die Druckanzeige während einer Fahrt? Ändern sich die Werte etwas (das tuen sie ja eigentlich immer im Normalbetrieb) oder bleiben die Werte "eingefroren" stehen,
    Auch Letzteres wäre für mich ein Indiz, dass da was kaputt ist.
    Die Erwartungshaltung bei (noch) angelernten Sommerreifen, die aber nicht mehr in Reichweite sind ist einzig die, dass das Fahrzeug nach wenigen Minuten Alarm schlägt, alles andere ist ne Fehlfunktion.


    Gruß Uwe

    Mal ne kurze Frage in die Runde.Heute hat es mal stärker geregnet und ich muss sagen die Scheibenwischer schmieren finde ich Persönlich ganz schön.Hatte jemand das gleiche Problem?(Scheibenwischer sind erst 1000km Alt)

    Hallo,
    die haben nicht unbedingt einen hohen Anpressdruck, da merkt man zB. Restbelag von der Waschanlage o.ä. sehr schnell.
    Insbesondere der rechte Wischer läuft ja sogar bzgl. der am Wischer angebrachten Spoiler sogar "verkehrt" herum.


    Gruß Uwe

    Danke euch. Leider hatte ich das alles so gemacht und die Batterie ist neu.
    Eine Verständnisfrage, wenn die Sommerräder nicht mehr in Reichweite sind, müssten dann nicht auch die Werte verschwinden?

    Hallo,
    du hast aber oben geschrieben, "Bin in die Einstellungen gegangen, hat gehupt und vorn links sind die Blinker an, halte ich das Teil ran, blinkt die grüne LED unD erlischt nach ein paar Sekunden."
    Das klingt danach, als ob Du einmal kurz auf den weissen Knopf gedrückt hast und dann "blinkt die grüne LED unD erlischt nach ein paar Sekunden". Die würde nicht erlöschen wenn Du die weisse Taste gedrückt hälst. das muss solange am blinken=senden gehalten werden bis der Wagen hupt!
    Und nochmals die oben schon von @Uwem gestellte Frage: Hast Du den Sendestummel auch an den Gummi im Bereich des Ventils gehalten? Das ist sehr wichtig, denn schon wenn der Sender an das Ventil selbst gehalten wird klappts nicht mehr.


    "Eine Verständnisfrage, wenn die Sommerräder nicht mehr in Reichweite sind, müssten dann nicht auch die Werte verschwinden?": Ja, wenn immer noch die Sommerräder am Wagen angemeldet sind (und keine anderen), dann müsste es nach ein paar Minuten Alarm geben.


    Frage in diesem Zusammenhang: Es handelt sich aber in beiden Radsätzen um orginal OPEL Sensoren?
    Hintergrund der Frage ist , dass es im Zubehör Sensoren gibt, die man identisch zu den Orginalsensoren clonen kann. Zwar weiss ich da nichts weiter im Detail, aber wenn dass geclonte Sensoren sind muss man die ja gar nicht neu anlernen bzw. kann das auch nicht. Interessant in diesem Zusammenhang wäre jetzt mal ein Vergleich der tats. Reifendrücke mit den angezeigten Werten und wie sich das incl. Fehlermeldungen bei einer Fahrt verhält.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    klar dass die Welt nicht immer perfekt ist und jeder Fehler macht.


    ABER: Ich sehe irgendwie nicht mehr die Verhältnismäßigkeit eines Softwarefehlers (Notwendigkeit ein es Updates) zu einem umständlichen Werkstatttermin, Wartezeiten, Fahrzeugnichtverfügbarkeiten bis hin zu Ersatzfahrzeugen die nicht immer und idR schon gar nicht automatisch gestellt werden.


    Fast jeder hat einen apple oder windows-Rechner oder ein Smartphone und weiß doch wie Softwareupdates heute laufen können/müssen.
    Dass es geht zeigt Tesla und nein, bevor wieder jemand sagt "Premium" ... auch unsere Astras haben grundsätzlich in vielen Versionen bidirektionale drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten die man nur aufbohren müsste.


    Das Problem ist, dass nicht nur aber auch OPEL schlicht der Entwicklung hinterherlaufen und einfach nicht aufholen. ein Softwareupdate wird immer noch so gemacht wie der Austausch einer Wasserpumpe.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    bei meinem (mit gelegentlichem Ruckeln) Stände wie folgt.
    @All & @FlowRyan : Bei mir gab es wohl auch mal ein Softeareupdate, u.a. zur "Erhöhung der Robustheit der Fehlzündungsdiagnose".
    das ist dann wohl genau das Update gewesen was sie mir Anfang des jahres aufgespielt haben als ich wg. Ruckeln beim FOH war (die Frage nach Softwareupdates kam ja hier weiter oben...). fragt sich jetzt nur was robuster geworden ist ...
    Gruß Uwe





    Vielleicht wäre es gut, wenn man mal die verschiedenen Softwareversionsstände kennen würde.
    Leider weiß ich nicht, wie man sie im IL 900 abrufen kann. Ich rede hier nicht von der IL 900 Software, sondern von der Motorsteuersoftware. Das kann man doch bestimmt auch durch irgend eine Tastenkombination abrufen.


    Kann da jemand von euch weiterhelfen?


    Dann könnte man sie mal zu Vergleichszwecken inkl. Baujahr / Modelljahr hier posten. Ich schätze, wir reden sonst hier immer nur um den heißen Brei rum, und haben wahrscheinlich geschätzte 57 verschiedene Softwareversionen...

    Hallo,
    das geht nicht über das Infotainment System
    gruß Uwe