Das Problem ist nicht das die AHK nicht zum Auto passt sondern das Auto AHK mit Anhänger nicht tauglich ist. Das hat Opel 2017 dann durch eine Nachprüfung KBA gemacht,war damals für die Kunden kostenfrei. Heute 2024 ist Stellantis Chef und lässt sich den Aufwand bezahlen. Wie schon gesagt worden ist gibt es das bei CVT überhaupt nicht. Denn weg hat Stellantis dir schon erklärt,so oder eben nicht. Gruß Mario 👋
Beiträge von Jim Knopf
-
-
Die letzte Nummer ist laut Elefantenhausen mit geändertem Wastegate.
Schreibe später noch etwas zu P0299. Bin unterwegs.
-
Genau so ist es,was noch dazu kommt, ist das ganze ausgeschlagen sitzt die Klappe( im Bild ganz rechts) nicht richtig auf dem Sitz. Dadurch arbeitet die Klappe den Sitz aus und er dichtet nicht mehr richtig. Wenn du jetzt nur Einzelteile erneuerst ist der Sitz immer noch nicht richtig und du hast Druckverlust. Das machen die Instandsetzer auch mit und alles passt wieder. Bei einem neuen ist ja direkt alles passend aufeinander abgestimmt und montiert.
Gruß Mario 👋
-
Brandneu gibt es im Grunde nicht mehr, denn jedes neue Modell baut fast immer auf dem alten oder einem ähnlichen Modell auf, hat viele ähnliche oder identische Teile und besitzt daher nicht selten die selben Kinderkrankheiten und Probleme.
Gerade Opel beweist in der Hinsicht Konstanz, z.B. anfällige Ventiltriebe. Was die Sache als Schrauber jedoch erleichtert, denn ich finde mich heute bei einem Insignia B FL ähnlich schnell zurecht wie seinerzeit bei einem Astra G oder Corsa A. Die Konstruktionsphilisophie ist irgendwie immer noch die selbe wie Anno dazumal, da weiß man fast instinktiv wo man hinfassen muss. Es ist lediglich komplexer geworden, daher dauert die Fehlersuche oft länger.
Ich war übrigens das letzte Mal vor ca. 12 Jahren beim FOH, aber nur wegen Bestellteilen und einer Freischaltung für den Tempomaten eines Corsa D. Wenn das Ding in die Werkstatt muss oder der PC dran, dann stehe ich daneben. An meinem Auto fingert demnach kein FOH ungesehen herum, das gibt es bei mir nicht. Verweigert er den Zutritt zur Werkstatt, wird es entweder draußen auf dem Hof erledigt oder ich fahre zu einer anderen Werkstatt.
Aus den Augen lasse ich meine Fahrzeuge nur wenn absolut verlässliche Schrauber daran arbeiten welche mir namentlich bekannt sind und mein vollstes Vertrauen genießen. Treten Probleme auf, werden sie kulant beseitigt, so wie es sich gehört.
95% mache ich ohnehin selbst, von daher halten sie sich zwangsläufig in engsten Grenzen.
Über Garantie, Gewährleistung oder Kulanz seitens der Hersteller mache ich mir keinen Kopf, ich hatte in rund 30 Jahren genau einen einzigen Fall, welcher damals von Mercedes anstandslos erledigt wurde.
Ich tue da auch nicht lange herum und spiele den Bittsteller. Wenn etwas defekt ist wird es auf eigene Kosten repariert und fertig. Wobei ich mich auch an keinen Defekt in den ersten 2 Jahren erinnern kann, außer einer kaputten Rückfahrkamera an einem Hyundai. Habe sie ersetzt, 2 Jahre später war sie wieder tot, danach habe ich sie einfach so gelassen. Es ging auch sehr gut ohne. Der Opel jetzt hat erst gar keine mehr, das ist sehr gut, denn was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen. Repariert wird was verschlissen ist, Motor, Getriebe, Fahrwerk müssen zuverlässig rennen, und diese werden von mir selbst besser gewartet und gepflegt als es eine Werkstatt je könnte. Daher leiden meine PKW auch eher selten unter Defekten, denn Wartungs- und Reparaturstau gibt es bei mir nicht.
Mir hätte es gereicht wenn du auf meine Frage eingehst als einen Roman zuschreiben. Du musst ja echt Zeit haben.
-
OpelInsi Einige Fragen habe ich,was machst du wenn Fahrzeuge brandneu sind und Probleme auftauchen und es kein Schwarmwissen gibt. Bringst du das Auto dann zum FOH und sagst dem was er machen soll oder wartest du ein halbes Jahr bis vielleicht etwas im Netz steht? Oder sammelst du dann die Lorbeeren selber mit deinem emensen Fachwissen?
-
Warum neu,die hat doch funktioniert,oder? Wenn du das Rohr tauschst kAngst du die Sonde mit Alubacken im Schraubstock einspannen, Caramba dran und das Rohr drehen. Da passiert nix, wenn neu dann nur original und das geht direkt ins Geld.
Gruß Mario
-
Ein P Fehler hat nix mit der ZV zu tun. Ist ein Antriebsfehler. Nach bestimmten Betriebszyklus wird die Tankanlage auf Dichtheit geprüft,da wird ein Unterdruck angelegt und geschaut ob er den für eine Prüfzeit hält. Manchmal reicht schon wenn der Deckel nicht zu klacken angezogen wird. Einfach Mal schauen
-
Bei der Regeneration wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, dann sollte Magerruckeln nicht das Problem sein,oder??
-
Das System wird über 140 deaktiviert weil zu ungenau. Damit man aber bei 160 nicht rauszieht weil ja nix angezeigt wird brennt das Lämpchen dauernd.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mein ehemaliger Kollege hat es auch schon getauscht. Ich muss keinem etwas beweisen, gib nur Tipps die vielleicht jemanden helfen. Ich habe es auch nicht so dicke und wenn ich Geld sparen kann gebe ich das gerne weiter. Dafür ist so ein Forum ja da. Da ich aber seit 3,5 Jahren leider nicht mehr aktiv in dem Beruf bin habe ich Möglichkeiten mich bei aktiven Servicetechnikern schlau zu machen. Was ich auch gerne mache.
Gruß Mario 👋