Beiträge von Jim Knopf

    Ich verstehe deine Gedanken, manchmal ist es mir auch zuviel aber die Suppe wird nie so heiß gegessen wie sie gekocht wird.

    Die BA ist für die meisten Fahrzeugbesitzer das am wenigsten gelesene Buch und das ist Fakt. Eigentlich sollte man dem Halter die bei der Bestellung in die Hand geben denn wenn das Auto da ist, liest da fast niemand mehr drin. Früher lag sie meist beim Kfz Brief im Schrank,gut heute hat man die schönen Taschen in Handschuhfach aber reinschauen tut niemand.

    Ich habe 41jahre in einem Opel Autohaus gearbeitet und habe das Helfersyndrom aber was ich so mit Kunden erlebt habe hat mir einiges abverlangt. Hab die Kunden immer darauf geimpft da selber mal nachzulesen denn die Pannen und Fragen könnten ja auch am Wochenende oder in der tiefsten Eifel passieren. Dann ist da keiner der antwortet und dann wäre es doch gut zu wissen wo was steht. Einige wenige konnte ich bekehren.

    Also ich bin auf deiner Seite aber verstehe auch die anderen. Ich habe mir abgewöhnt alles auf die Goldwaage zu legen.

    Schönen Rest-Sonntag noch. Gruß Mario 👋

    Ich gehe davon aus dass Du einen 1.6 Diesel hast, das Regelventil Öldruck hast du ersetzt,dann zieh den Stecker von diesem ab und lass den Motor warm laufen. Dann schau in deinem Tester wie hoch der Öldruck ist,sollte größer 3000U/min = 5 bar sein. Notlauf der Pumpe heißt vollen Druck,das Ventil ist nur zum reduzieren Emission bedingt drin. Wenn du die nicht hast wird dein Ölsieb verschmutzt sein durch Ölschlamm oder Brösel Gleitschiene. Wenn das sauber ist wird die Ölpumpe defekt sein. Defekte Lager habe ich erst als Folgefehler gehabt wenn die Kunden immer Selbstheilung bevorzugt haben und mit schlechten Öldruck gefahren sind. Öldruckschalter war eigentlich nie das Problem. Trotzdem muss der Motor unten geöffnet werden um das zu prüfen.


    Das hätte ich zu meinen Kunden als Servicetechniker auch so empfohlen. Schade das dein FOH dir das nicht schlüssig erklärt hat. Ich hoffe ich habe dir geholfen.

    Die Orangenhaut ist wie meine Vorredner schon gesagt haben ein Steinschlagschutz,dieser sorgt dafür daß dort der Lack nicht abplatzt. Durch die federnde Struktur wird das dauerhaft gewährleistet. Was passiert wenn man die nicht hat sieht man ja an der Frontverkleidung und der Haube. Gruß Mario 👋

    Genau dort hatte ich mit meinem K die genannten Probleme.

    Da ist eine langgezogene Rechtskurve, die mit früheren Fahrzeugen ohne weiteres mit 220 km/h "ging" und beim K ST schon ab 180 km/h bedenklich war.

    Die Vertikalbewegungen hätten mich dabei nicht gestört. Aber sie haben zu dermaßen weitgehender Entlastung geführt, dass "der Eimer" hinten versetzt hat.

    Und das ist bei dem Tempo mehr als ungemütlich.

    Hallo Wolfgang, ich weiß was du meinst und kenne dieses Verhalten von etlichen Kundenaussagen. Meist wurde das Problem aber bei diesen Fahrzeugen durch hohen Reifendruck verstärkt. Ich fahre meinen Astra mit Eibach Federn und 8x18 Et 35 mit 235/40 18 Hankook,hatte ich günstig gebraucht geschossen. Die Nickbewegung ist minimal aber kein Versatz.


    Ich bin den ST in Dudenhofen gefahren mit Wattlink bei einer Opel-Präsentation, so soll er auch bei allen Varianten auf den Markt kommen. Dann kam der Mann mit dem Rotstift und alles wurde anders. Bis Du so ein Fahrzeug schonmal gefahren den die Verhalten sind anders??

    Ist nur informativ für mich,da dein Popometer gut eingestellt zu sein scheint. LG Mario :)

    Das ist ein TCM Fehler wegen wahrscheinlich Unterspannung,da du ja ein Schalter hast . Hatte ich schonmal ähnlich abgelegt da brachte die Lima zeitweise zuviel Spannung. Der FOH kann dir das aber mit richtigem Text genau erklären. Habe kein TIS mehr zur Hand. Dann können die die Lima auch prüfen,denke da ist der Wurm drin.😁

    Sorry das ich da nicht drauf eingegangen bin. Soviel Ich aus der Zeit weiß wurden die Lager damals bereinigt und die zu schwachen Kupplungen nicht mehr verbaut, Teilenummer blieb gleich. In der Phase der Umstrukturierung war die bessere Kupplung Mangelware und nur mit Wartezeit zu beziehen. Wir haben Kupplungen von Sachs aus dem Zubehör verbaut um den Kunden gerecht zu werden. Da waren die Probleme nie vorhanden,da rutschte nix. :)

    Die Dichtung hat eine Ölstandbohrung damit der Kettenspanner nicht leerläuft. Ist nur für das rasseln beim Start gedacht. Wenn der Spanner ausgebaut wird kann er danach wieder mit der alten Dichtung montiert werden. Ursprünglich ist dort garkeine Dichtung verbaut/vorgesehen. Wenn das Getriebe raus ist währe es der falsche Weg an der Kupplung zu sparen. Bei 110tkm muss die irgendwann raus und dann muss das Getriebe wieder raus. So tut es nur einmal Weh aber dann ist Ruhe im Karton. :thumbsup:

    Ich fahre eine 8x18 ET35 mit 235/40 18 kombiniert mit Eibach Federn. Da schleift nix, auch nicht bei dickem rechten Fuß in der Eifel oder Ardennen. Im Felgen Gutachten steht gegebenfalls bearbeiten. Sind Hankook Reifen drauf und die fallen nicht gerade schmal aus. Schreib mal etwas mehr über das Fahrverhalten mit dem ST Fahrwerk. Hatten wir hier schonmal als Thema und interessant bestimmt mehrere. Sieht auf jeden Fall geil aus deine Kombination.

    Gruß Mario 👋

    Die Ölwanderung ist ein leidiges Thema,mal ist es Öldruckschalter, mal die NW Versteller usw. Schau dir mal die anderen Stecker im Umfeld plus den ECM Stecker an. Wir hatte früher durch die Kapillare Wirkung ganze Kabelbäume die triften vor Öl. Da gewisse Bauteile das nicht abkönnen kann es schnell teuer werden, wahrscheinlich hast du das aber schon nachgeschaut. :)