Diese Reinigungen sind bei deinem Motor raus geschmissenes Geld. Machen nur beim Diesel Sinn da die Ablagerungen eine Verbindung von Öl und Ruß sind. Das Öl was bei dir eingetragen wird über Turbo und Entlüftung ist bei einem gesunden Motor zu vernachlässigen. Tanke für das Geld lieber mal 100/102 Oktan und gut ist. Ist denn der Saugrohrdruck zu hoch oder zu niedrig beim Setzen des FC??
Beiträge von Jim Knopf
-
-
Diese Ventilreiniger sind Intensivreiniger und mit Vorsicht zu genießen. Mann muss schon wissen was man uns wie man das anwendet. Bei einem Direkteinspritzer macht das für mich nicht so recht Sinn. Wenn du die Tankzusätze fährst passt da alles. Verölt kann sein aber meist hat es andere Ursachen.
-
Kann das von maddin74 nur bestätigen. Die Dichtungen habe ich 2017 aber auch schon verbaut, waren da Spezialteile vom Etac die man bei Eskalation verbauen durfte. Habe sie mir dann selber nachgebaut weil die Wartezeit nicht lösungsführend war. Habe aber auch klappern der Kette gehabt wenn ein Teil der Schiene abgebrochen ist und die Kette sich bei Laständerung und Öldruck Änderung am Block vergangenen hat. Fehlte dann meist nur das obere Stück. Kann ja auch zuwenig Öl eingefüllt worden sein. Wenn man nicht regelmäßig kontrolliert ist das für die Ursachenfindung nicht so gut. Bin gespannt wie es weiter geht.
VG Mario 🤞
-
Das Maß muß gemessen werden und der Sleeve aus der Tabelle gewählt werden. Der Simmering hat doch Vorspannung und Maß ist kleiner als der Stumpf,sonst würde er ja nicht abdichten. Ohne richtigen messen gibt das keinen. Ich habe schon Sleeve eingebaut die saugend auf die Welle passten und mit Lagerfest eingeklebt. Motoren sind auch nach Jahren dicht.
-
Mikrometer digital oder zumindest mit digitalen Messschieber. Lese es dir Mal bei SKF durch, die haben die Montage gut erklärt,sind auch montagefreundlicher als früher.
Viel Glück bei deiner Reparatur.
🤞
-
Wenn die Hülse zu stramm ist passiert das, muss halt richtig präzise ausgemessen werden, nicht mit einer Schieblehre. Zwingen kannst du ihn nicht dazu. Sorry
-
Kam anfänglich aus dem Oldtimerbereich.Ein Freund von mir hat eine Motoreninstandsetzung mit Schwerpunkt Alteisen, daher kenne ich das schon lange. Habe damit in meiner aktiven Zeit einige Kurbelwellen gerettet,vor allem du kannst den Serien Simmering beibehalten. Wichtig ist wie im Motorenbau immer penibeles ausmessen.
-
Die beste und haltbarste Reparatur ist durch zb SKF Speedi Hülsen. Sauber, funktional und die Kosten sind überschaubar. Getriebe ist ja jetzt eh raus. Google die mal.
Gruß Mario
-
Ich persönlich würde die Firma aber in Kenntnis setzen,nur so kann sie an der Qualität arbeiten und sich verbessern wo es hapert. Habe über 40jahre in einem Opel Autohaus gearbeitet und war immer froh wenn ich Feedback vom Kunden erhalten habe. Auch wenn es Negativ war aber woher soll der Mechaniker wissen daß er nicht sauber gearbeitet hat, mutwillig macht das ja keiner.
-
Das mit Öl ist hier ein heißes Thema. Ich persönlich fahre Dexos1 gen3 von GM,sowohl in meinem Astra K 1.4 und dem Adam 1.0 meiner Maus. Als die Motoren konstruiert wurden war diese Viskosität aktuell. Meine Meinung zu dem dünnen 0er Öl habe ich hier schon diskutiert, mir geht es nur um den Motor und nicht um irgendwelche Abgasnormen zu erfüllen. Ich kann dieses Öl aufgrund meiner Erfahrungen nur empfehlen. Beide Motoren haben nur Gen 2 und jetzt länger Gen 3 kennengelernt und das bleibt auch so. Das ist meine Meinung. Never touch a running System.
ps:10te Stelle in der VIN ist Modelljahr.