Beiträge von JayPee

    Der Hinweis mit dem Getriebeölwechsel war übrigens super. Opel wollte das partout nicht machen, da ja nicht vorgesehen und "Lebenszeitfüllung", trotz meines Hinweise auf die Probleme, die ich manchmal mit dem ersten Gang hatte. Deren Meinung nach ließ er sich gut schalten. Aber klar, war ja auch der Verkäufer des Autos und das hätte die dann im Zweifelsfalle ja vielleicht Geld gekostet.


    Habe es dann in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen und er schaltet sich nun definitiv besser. Bisher ging der 1. Gang immer rein und ich kann an der Ampel endlich mit gutem Gewissen in den Leerlauf gehen.


    Auch sonst fährt er sich mit seinen 118000 Kilometern super. Kein Vergleich zu dem Geruckel im 1.4 SIDI zuvor. Da nehme ich den etwa halben Liter Mehrverbrauch gerne in Kauf.

    Danke für die Tipps. Der Händler hat tatsächlich zugestimmt, die Kosten für die Rostbeseitigung zu übernehmen.


    Bin daher letzte Woche zu meiner Werkstatt vor Ort gefahren. Der Meister meinte vorher, er würden den Rost entfernen, danach dann grundieren und mit Wachs versiegeln. Ich müsste daher zwei Tage auf den Wagen verzichten. Tatsächlich konnte ich den Wagen am gleichen Abend aber wieder abholen. Ich sehe die Erhebungen dort immer noch und habe daher nochmal nachgefragt: Der Meister wollte den Rost entfernen, hat dann aber festgestellt, dass das wohl gar kein Rost sondern irgendeine Art Dichtmasse, Versiegelung o.Ä. ist. Er wollte dort nicht unnötig schleifen und die Verzinkung entfernen. Also hat er nur sauber gemacht und alles neu versiegelt, auch den Schweller von innen sicherheitshalber nochmal mit der Sonde mit Wachs behandelt. Er meinte, ich müsse mir das keine Gedanken machen, da kein Rost. Ich finde das schwierig zu glauben, da die Stelle für mich wirklich sehr nach Rost aussieht. Aber ich muss wohl einfach mal darauf vertrauen, dass die Werkstatt das besser beurteilen kann als ich. Werde es einmal im Auge behalten. Zur Not habe ich ja eine Rechnung.


    Den hätte ich so nicht angenommen.

    Hätte ich das zu dem Zeitpunkt schon alles gewusst, hätte ich das auch nicht.


    Der Händler ist allerdings über zwei Stunden von daheim entfernt..ohne Auto noch länger...und der Verkäufer meinte, das sei sicherlich gemacht worden, wenn es im Tüvbericht steht und wenn nicht, können ich das problemlos bei mir machen lassen und die würden die Kosten übernehmen.

    Bezüglich der Garantie gegen Durchrostung ist das definitiv der Fall. Muss normalerweise von innen nach außen kommen. Daher ist die Garantie häufig nicht viel Wert. Habe aber nun gestern Trotzdem eine Mail an das Opel-Autohaus geschrieben, bei dem ich das Auto gekauft habe. Das Auto war in den Jahren zuvor stets dort zur Inspektion und als ich ihn dort gekauft habe, sollte eine volle Inspektion inklusive komplettem Auslieferungscheck, "Sorglos-Paket" und 5-Jahres-Garantie inkludiert sein. Demnach hätten die das meiner Meinung nach bei den Karosseriekontrollen schon längst erkennen und in Ordnung bringen müssen.


    Abgeholt habe ich dann Ende Februar/März allerdings ein Fahrzeug mit porösen, abgefahrenen Reifen, komplett fertigen Bremsen hinten (beides Sogar im Tüvbericht vermerkt, also auch denen bekannt) und abblätterndem Lack an der Dachkante. Wie deren Inspektionen dort also ablaufen, kann man sich dann ja ausmalen...

    Meiner hat(te) das auch (allerdings viel schlimmer), ist allerdings auch schon 8. Wann hast du den Wagen gekauft? Länger als 6 Monate her? Dann könnte es mit der Gewährleistung schwierig werden. Bezüglich der Garantie hilft hier wirklich nur ein Blick in die Unterlagen. Zumeist fällt so etwas unter Abnutzung und daher nicht unter die Garantie, aber wer weiß.


    Falls nicht: ich habe mein Lenkrad mit dem Lederaufbereitungszeugs von colorlock wieder gut hinbekommen. Mittlerweile hält es immerhin schon über ein halbes Jahr.

    Moin allerseits,


    da bei meinem im Februar gekauften Astra K der Unterbodenschutz an den Wagenheberaufnahmen beschädigt war, habe ich dort etwas transparentes Unterbodenwachs zum Schutz aufgetragen. So sieht man zumindest, falls es da iegendwann einmal rosten sollte.


    Vorne links bin ich damit allerdings leider etwas zu spät. Dort ist meines Erachtens nach schon Rost an der Stelle zu sehen, wo der Unterbodenschutz fehlte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das unter die Gewährleistung fällt (?). Daher wollte ich einmal euer Schwarmwissen anzapfen und fragen, wie ihr damit umgehen würdet. Momentan ist nur Unterbodenwachs drauf, damit es etwas geschützt ist. Bisher ist es anscheinend wirklich nur die Kante. Alle anderen Wagenheberaufnahmen sehen super aus. PXL_20250817_122128742.jpg

    PXL_20250817_121901274.jpg

    Nun ist die EZ Lip wieder runter. Originallippe und EZ Lip zusammen passt einfach nicht drunter...also weg damit. Habe mich heute auch mal an den Felgen versucht. Unterwanderungen abgeschliffen, poliert und lackiert. Nun ja, die Felge vorne rechts sieht nun etwas besser aus, aber auch nur etwas. Ich glaube, da machen neue Felgen fast mehr Sinn als die Dinger aufzuarbeiten (würde ewig dauern) oder aufarbeiten zu lassen (sicherlich kein Schnäppchen). Falls also jemand ein paar 18-Zöller zu verkaufen hat,...😉

    Die Felgen kommen morgen dran. Habe ich leider bereits so verhunzt übernommen. Werden morgen dort, wo der Klarlack unterwandert ist, etwas beigeschliffen/ poliert und dann kommt Klarlack drauf. Habe extra so einen Klarlack für blankes Aluminium gekauft. Wird sicherlich nicht perfekt, aber schlimmer kann es ja nicht mehr werden 😇

    Im Nachhinein hätte ich vielleicht einfach die Cup-Spoilerlippe von CSR kaufen sollen :/


    Mir hat an der Front meines Astra K etwas gefehlt. Also dachte ich, ich versuche es einmal kostengünstig mit der EZ Lip, da die ja eine Tüv-Freigabe besitzt und zur Not wieder entfernt werden kann


    Gesagt, getan: Gestern habe ich sie druntergepappt. Dafür musste allerdings der serienmäßige "Gummispoiler"/ die Gummilippe unter der Frontstoßstange demontiert werden, da man die EZ Lip ansonsten nicht hätte verkleben können.


    Irgendwie bin ich allerdings nicht vollkommen überzeugt....zumal der Originallippe ja vermutlich auch irgendeine Funktion haben wird, oder irre ich da (Optik kann es ja nicht sein, da quasi kaum zu sehen)? Frage mich auch, ob das den Tüv wohl stört.


    Was sagt ihr dazu? Hui oder Pfui?