Beiträge von Alasdairlex

    Wie schon Mikey schrieb, handelt es sich um 55W H7 Leuchten. Da gibt es schon ein Fred hier im Forum, wo die damals neuen Philips Ultinon vorgestellt wurden


    Klick mich heftig, ich zeige dir den Weg!


    Zum Thema "Lohnt sich das?"

    Die MAN TGEs unserer Außendienstkollegen haben alle normale H7 Leuchtmittel. Da hat man auch am falschen Ende gespart, gerade bei Außendienstlern, die viel auf der Straße sind. Jedenfalls denke ich mir da auch jedes mal, ob da das Licht überhaupt an ist. Wenn man Voll LED Scheinwerfer gewohnt ist, sind die herkömmlichen Leuchten wie Kerzen. Ein Arbeitskollege hat jedenfalls bei sich die H7 LEDs eingebaut und das war schon ein massiver Unterschied. Nicht vergleichbar mit Voll-LED scheinwerfer, aber man konnte in jedem Fall sicher Auto fahren.

    Das was dein Kumpel meint ist das klassische Thermostat des Kühlkreislaufs. Kann man durchaus mal tauschen. Dafür muss das Kühlmittel aber abgelassen und aufgefangen werden. Das Thermostat sitzt direkt an der Wasserpumpe. Du kannst mal bei Bandel (klick mich) schauen. GIb da deine Schlüsselnummer vom Auto ein und dann bekommst du ein paar Teile vorgeschlagen. Das passt in der Regel immer ganz gut. Wenn du 1000% sicher sein willst, gehst du mit deiner Fahrgestellnummer (VIN) zum freundlichen Opelhändler und fragst nach dem Teil. Der wird dir das aber natürlich verkaufen wollen. Zum vergleich habe ich mal bei meinem Auto geschaut, was ein Thermostat kostet: 72€ bei Bandel, wenn du's bei Opel bestellst, kannst du mal von 200 € ausgehen.


    Mich würde halt aber immer noch interessieren, was das für ein Modul ist, was ich gepostet habe. So wie ich das einschätze, kann das nur eine messende Funktion haben, aber gut da müsste man vermutlich Opel fragen ^^

    Über den Motor hört man wenig schlechtes, nur ein Tankentlüftungsventil (?) gibt wohl gerne den Geist auf. Ist aber auch selten unterwegs auf deutschen Straßen.

    Ansonsten lohnt sich auch ein Blick in US-Foren, der Motor wird u.a. im Chevrolet Trailblazer verbaut und in weiteren GM Modellen.


    Das größere Problem sehe ich beim CVT Getriebe, einige haben schon das zeitliche gesegnet. Da traut sich kaum ein Getriebespezi ran, Ersatzteileversorgung mangelhaft. Ich würde hier auf jeden Fall alle 3 Jahre/60.000 km das Öl wechseln, um bestmöglich den Verschleiß zu minimieren.

    Das mit dem Tankentlüftungsventil ist, glaube ich, ein generelles Ding beim Opel. ^^ Beim Mokka und Corsa kommt das auch immer mal wieder vor. Das ist aber schnell behoben. Der FOH will bloß seine 70€ für das Teil ^^

    Mein B16SHT von Ende 2016 hatte letztes Jahr auch ein undichtes Tankentlüftungsventil, welches ich tauschen musste.

    Mit welchem OBD hast du das augelesen? Der Fehler "Motorleistung verringert" hat eigentlich einen eigenen Code. Interessant wäre, was sonst noch im Fehlerspeicher steht. Habt ihr schon was versucht auszutauschen?


    Der Fehler ist jetzt auch neu für mich, aber der Fehler klingt erstmal nach einem elektrischen Problem. Bei den Facelift Modellen gibt es scheinbar ein Modul, dessen Funktion mir nicht eindeutig einleuchtet. Bei meinem Teilekatalog habe ich leider nur die Vor-Facelift Astras und da habe ich das ums verrecken nicht gefunden. Auf den eher mäßigen Bildern erkennt man eine Platine. Ohne die Bauteile besser erkennen zu können, könnte man vermuten, dass da eine Durchflussmessung stattfindet. Allerdings sehe ich nur einen IC und ein paar Widerstände und kann mir das daher etwa schwer vorstellen. Mich würde halt mal interessieren, was das für ein IC ist.


    Siehe hier (55515120) und hier (klick mich)


    Hier gibt es auch ein russisches Video zu deinem Problem


    Kannst du beobachten, dass die Kühlmitteltemperatur hoch geht, wenn der Motor an ist?

    Ich habe nur das gefunden: Nummer 11 und 15 scheint da noch am ähnlichsten auszusehen. Mit RPO IOU habe ich nichts gefunden


    Bildschirmfoto 2025-01-11 um 16.20.48.png

    15 = 39068834 = BRACKET (LHD) (FOR R4.0 INTELLILINK SYSTEM,RPO IOB)

    11 = 13413779 = BRACKET (LHD) (FOR RF700 TOUCH INTELLILINK SYSTEM,RPO IO5) (FOR RF900 NAVI INTELLILINK SYSTEM,RPO IO6)


    Vielleicht hat ja jemand noch weitere Informationen...

    Danke für die Impulse!


    Wie oben angedeutet, misshandelt meine Partnerin seit Jahren einen alten Toyota Yaris. Und die Mühle fährt und fährt, das hat bald Slapstick Niveau. Kurzum: ich bin ganz auf deiner Linie, besonders die Japaner lachen mich sehr an [zählst du Nissan hierzu??].

    Den Vorteil vom regionalen Hersteller, komme aus dem Süden Deutschlands, sehe ich schlicht nicht mehr.

    Toyota bekommt man auch nicht kaputt ^^


    Nissan ist grundsätzlich auch nicht verkehrt, aber da hatte ich in meinem Umfeld weniger Berührungspunkte, außer mit dem GTR R32 und R35, aber das sind auch keine Alltagsautos. Bei Nissan hast du erstmal auch nur 3 Jahre Garantie nach EZ, wenn du dir einen jungen gebrauchten holst, hast du dann vielleicht nur noch 1 oder 2 Jahre Herstellergarantie.


    "Regionale" Hersteller wie die Fahrzeuge von PSA, VAG, BMW oder Mercedes haben sich in den Jahren alle in eine falsche Richtung entwickelt. Als ach so toller "deutscher Hersteller" von Mercedes- , BMW- oder den VAG-Fahrzeugen sollte man doch mindestens so überzeugt sein wie ein Mazda, Kia oder Toyota und mal mindestens 5 Jahre Garantie out of the box geben ohne dieser Geldschneiderei von "Garantieverlängerung".

    Wenn du das Auto nicht wie ich zum Basteln hast und nur wenige km drauf bügelst, sondern wirklich als Alltagsauto brauchst, bin ich auch eher skeptisch. Ich würde dir empfehlen es von einem unabhängigen Gutachter mal beurteilen zu lassen, was man dafür noch bekäme oder du fragst deinen freundlichen mal was er nehmen würde (wahrscheinlich nur noch sehr wenig).


    Aber wie tobse auch schon schrieb, sehen die Alternativen auch nicht rosig aus. Wenn ich mich so zumindest durch das Astra L Forum lese, wird mir teilweise schlecht. Klar, das Auto ist noch nicht alt und hat möglicherweise Kinderkrankheiten, aber so wirklich rosig liest sich das auch nicht.


    Wenn dann würde ich dir einen Japaner oder Koreaner empfehlen (z.B: Mazda, Kia, Toyota, Mitsubishi, Subaru) wo du auch deine 5-7 Jahre Garantie ohne irgendwelche teuren Zusatz Verlängerungen hast. Mein Alltagsauto ist z.B. ein MX30 mit 6 Jahren Garantie und 8 Jahre auf die Batterie. Bei den Verbrennern is Mazda eine der wenigen, die noch Hubraum anstatt Ladedruck verwenden. Siehe Mazda 3 mit 2,5L Hubraum, Saugrohrmotor mit 140PS. Als Bastler geht einem zwar das Herz auf, was man mit so viel Hubraum alles anstellen kann, aber als Alltagsauto ist das die perfekte Grundlage für ein langlebiges Fahrzeug (nachvollziehbar, wenn man 6 Jahre Garantie geben will) - Werbung Ende :D

    In der Regel kommen die meisten OBDII-Auslesegeräte überhaupt nicht in Steuergeräte sondern können nur abgasrelevante Fehler, die das MSG in den OBD-Puffer repliziert, lesen.


    Schubi84

    Wenn Du belastbare Erkenntnisse über die vorliegenden Fehler erhalten willst: Bitte Fahrzeug beim FOH vollständig auslesen lassen.

    Da muss ich widersprechen. Wenn man natürlich nur das 20€ China OBD Gerät hat, mag das sein, aber mit jedem besseren OBD Gerät (>= 300€) , mit dem man Datenströme auslesen und auch einfache Sachen programmieren kann, kann man alles auslesen. Ich bekomme sogar Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Bluetooth Modul vom Infotainment gibt / gab.

    Ich selbst hatte sowas noch nicht (Meiner ist Baujahr 2016 und hat 80k km). Da aber weitere Systeme ausfallen, würde ich in meiner Fehlersuche mal das OBD anhängen, was für Fehler und wie viele er herausschmeißt. Ich würde mal die Sicherungen überprüfen, ob da nicht eine gefallen sein könnte.

    Nun gut, soll mir recht sein. Ein Punkt weniger, über den ich mir bei meiner Fahrwerksversteifung Gedanken machen muss. Ich werde mir das bei meinem mal näher anschauen, wenn ich wieder an der Garage bin. Ich bin halt stutzig geworden, weil man nur Domstreben aus ausgeschlachteten 1,4ern finden konnte ^^