Beiträge von Alasdairlex

    Dachte ich auch aber das ist nur die halbe Wahrheit.

    Ja Steuerkette für Ventilantrieb ABER die Ölpumpe wird mit einem Riemen angetrieben der im öl läuft.

    Hast du eine Zeichnung mit Teilenummer von dem Riemen? In allen zeichnungen die mir vorliegen, sehe ich nur Ketten für die Ölpumpe. Ein Riemen für die Ölpumpe wäre mir auch neu.


    OE-Nummer 12 soweit ich das überblicke, zutreffend für alle bis auf den 1.0 Motor: 12636528

    pasted-from-clipboard.png



    Oder OE-Nummer 18 für den 1.0 Liter Motor: 55577288

    pasted-from-clipboard.png

    Der erste KV vom Opel Vertragshändler liegt für oben genanntr Teil bei 5200 Euro brutto...

    wie schätzt ihr das ein? Ich hab die Positionen mal angehängt. Würde mich um eine Einschätzung freuen. Wobei mir klar ist das der Preis einem witschaftlichen Totalschaden entspricht... habe noch 2 Anfragen bei freien Werkstätten in meiner Gegend offen, mal schauen was dabei raus kommt.

    Du musst bedenken, dass hier eine ganze Menge gemacht wird und den Stundenpreis von 93€ finde ich für aktuelle Verhältnisse ziemlich günstig. Opel in unserer Region liegt weit über 110€. Was halt hier rein haut sind die Aufschläge auf die Teile. Die kriegt, man wenn man es selber macht zu einem Bruchteil, aber man muss es halt selber machen und Ahnung davon haben. Insgesamt finde ich den Preis für die Fülle der Arbeit fair - zugegeben.


    Ein regionaler FOH hat mal ein Angebot für einen Astra K für Austausch Dämpfer hinten + Klimakompressor austausch 3500€ angeboten (die noch nicht mal defekt waren). Das finde ich dreist

    Welche neuen Erkenntnisse soll es dazu geben? 10W-40 durch die dünnen Kanäle des Downsizing Turbos zu pressen, wird die Haltbarkeit nicht verbessern. Ebenso wird, denke ich, die Steuerkette nur davon profitieren, wenn diese beim Kaltstart von einem dünnen Öl schneller durchölt ist. Solange wie du kein Bergrennen machst oder einen Wohnwagen ziehst, sehe ich keinen Grund dickeres Öl zu fahren (und vor allem gegen die Spezifikation zu handeln)


    Siehe oben:

    Moin. Zurzeit sagt Opel folgendes dazu. MfG

    Wenn du misstrauisch bist, lass dir den Wartungsplan passend zu deinem Auto ausdrucken.

    Und ich habe geschrieben, dass die billig Fahrwerke meiner Erfahrung nach zwar funktionieren, aber auch keine vergleichbar gute Perfomance liefern und daher häufig für "Show and Shine" Zwecke genutzt werden. Gerne den Text mit Zusammenhang lesen und nicht das rauspicken, was einem nicht passt :S


    Wenn du Geld sparen willst, nimm lieber Serienersatzdämpfer von Monroe, Sachs oder Bilstein (B4). Nur wenn bei den anderen Dämpfern das gleiche Fehlerbild auftritt, würde ich prüfen, ob die Stoßdämpfer korrekt zusammengebaut wurden oder ob die Mutter an der Kolbenstange einfach mit dem Schlagschrauber (oder generell ohne Kontern) festgeprügelt wurde. Dann wundert es mich auch nicht, dass sich eine Kolbenstange im Dämpfer löst.

    Bevor ich die jetzt ge'googled habe, kannte ich die garnicht. So wie ich das sehe, gibt es die auch nur für den Astra J. Aber ich vermute, dass man so ein billig Fahrwerk wie dieses oder jene von TA-Technix nicht mit abgestimmten Fahrwerken wie von Bilstein oder KW vergleichen kann. Wenn man nicht viel Geld ausgeben will, aber nicht wirklich viel Wert auf Haltbarkeit und Performance legt, kann man so eins nehmen. Ich kenne einige, die gerne TA-Technix Gewindefahrwerke nehmen - Hauptsache maximal Tief und billig, aber scheiß auf die Fahrdynamik und Haltbarkeit ^^ . Da hat jeder halt andere Ansprüche, was ich auch nicht verurteilen will.

    Ich habe zwar kein 1.6er CDTI, aber so wie ich hier öfters gelesen habe, kann die Steuerkette durchaus nach 60t km fällig werden. So wie du es beschreibst, klingt es auch danach. Ob du jedoch das Auto aufgibst oder nicht, können wir für dich nicht entscheiden. Rechne aber mal mit 2000-3000 (je nach Region und Werkstatt vielleicht auch mehr oder weniger). Da das Getriebe ja auch ausgebaut werden muss, um an das Steuergehäuse zu kommen, ist der Aufwand nich ohne.

    AstraKaFahra und cologne16v habt ihr die originalen Domlager verbaut?


    Gibt es von Bilstein selbst noch Domlager? Passt es hier evtl. nicht mit B6 und originalen Domlagern?

    Es gibt das Febi Bilstein ProKit Domlager set vorne. Das habe ich auch verbaut. Inwiefern das konstruktiv anders ist, weiß ich nicht.


    Hier zum vergleich die Spureinstellungen wie Opel es vorsieht. Wenn du beim FOH warst, wird er die Spur vorne etwas zugemacht haben wie auf dem Bild zu sehen. Hast du ein Einstellblatt bekommen? Das würde ich immer verlangen. Kann ja jeder behaupten, dass die Spur eingestellt wurde. Wenn das Auto aufgrund verstellter Spur vorher nicht gottlos schlecht gefahren ist, merkt man den Unterschied nicht immer sofort.


    IMG_1751.jpg

    ultimate_88

    Dass die Achsvermessung im Zusammenhang mit dem Scheppern steht, ist vermutlich nur Einbildung (insofern die Spur auf eine sichere 0° Spur eingestellt). Ohne Video und Geräusch schwer zu sagen. Der Beschreibung nach zu urteilen, würde ich aber persönlich mal aber auf ein ausgeschlagenes Domlager tippen. Das kann man aber recht einfach auf der Hebebühne im ausgefederten Zustand überprüfen (falls du eine Hobbywerkstatt oder sowas in der Nähe hast). Hast du die Domlager damals neu gemacht oder die alten wiederverwendet?


    Edit: Nevermind, steht ja in deinem Beitrag. :D

    Ibra Long story short: Schrader 3071 sind die OEM-Teile - bitte aber jetzt nicht schon wieder die Diskussion, ob mit oder ohne Metallventile. Wer scharf darauf ist, kann das Ventil umrüsten. ^^