Beiträge von Alasdairlex

    Mal ein kurzes Update:

    Das Auto ist eingemottet, was aber nicht bedeutet, dass die Winterpause nicht genutzt wird.

    • ein Clubsport Bügel ist bestellt, damit der leere hintere Innenraum etwas Leben erhält und steifer wird und damit ich einen gescheiten Platz für Feuerlöscher und Verbandskasten habe (an einer Querstrebe)
      • PS: Mit leerem Innenraum und fehlendem Boden hört man einfach alles. Die Semis sind noch mal deutlich lauter hörbar, die Abgasanlage hört man im Abgastunnel knacken, wenn das Auto steht und man hört in den Radhäusern jeden Stein. Als Spaßauto absolut geil, aber als Alltagsauto könnte ich mir das schon nicht mehr vorstellen :D
    • Zündkerzen werden prohylaktisch ausgetauscht und der Brennraum endoskopiert
    • Alle Bremsen werden erneuert (Scheiben und Belege)
    • Öltemperaturmessung mittels Rohranlegefühler und selbst entwickellter Auswertung.
    • wenn im neuen Jahr noch Zeit und Geld ist, kommt noch der DBilas Ladeluftkühler rein, dann gibt es im neuen Jahr ein paar §21er Abnahmen ^^

    Ich habe das B14 im Einsatz, überwiegend aus Performance technischen Gründen und ich bin echt zufrieden. Ich habe Anfang des Jahres meinen Unterboden und Hohlräume auch Wachs versiegelt und das Fahrwerk gleich mit - nicht das ich es als notwendig erachtet hätte, aber wie gesagt, war ich sowieso ja schon dabei beim Versiegeln und so wie Jim Knopf schreibt, scheint das ja auch einen positiven Nebeneffekt zu haben. Also optisch sehen die immer noch aus wie an den ersten Tagen ^^. In Kombination mit dem 225/40 R18 Semi Slicks fahre ich mit dem Fahrwerk perverse Kurvengeschwindigkeiten. Selbst in einer Kehre bekomme ich das Fahrzeug nur mit "aller Gewalt" zum Untersteuern. Das ist dann aber auch eher nur ein dezentes Rutschen, als ein komplettes ausbrechen.

    Kalibriert wird an den Sensoren nichts... Wenn der Händler dir die Räder montiert hat, soll er die Ursache prüfen. Er hat vermutlich auch ein gescheites Diagnosegerät um die Fehler und die Sensoren auszulesen. Wenn die Sensoren plötzlich keine Werte mehr übertragen, kann ich mir vorstellen, dass die Batterien einfach alle sind, falls keine neuen Sensoren verbaut wurden oder einfach die falschen Sensoren verbaut wurden. Fehler beim montieren kann man auch nicht ausschließen, daher Händler aufsuchen. Wir können leider nicht in den Reifen schauen von hier aus.

    Probleme mit dem Kolbenboden bzw dessen Kühlung sind mir beim Astra K eigentlich nicht bekannt. Da können vielleicht andere mehr dazu sagen. Wir haben beim letzten Ölwechsel bei meinem aus Spaß auch den Ölfilter mal aufgeschnitten, aber wie zu erwarten war da nichts zu sehen, aber grundsätzlich kann man das schon machen - das stimmt. Ich lehne mich auch mal aus dem Fenster und sage, dass Späne bei deinem nicht das Problem sein werden. Du hättest dann nämlich schon ganz andere Probleme, wenn du damit weiter fährst / fahren kannst.


    Ich kann dir nur empfehlen, dass du entweder in einer freien Werkstatt oder im Bekanntenkreis mal schaust, dass dir einer mit gescheitem OBD Diagnosegerät dir das Auto ausliest. Ohne denen weiß man nicht wo man mit der Fehlersuche ansetzen soll.

    Ohne aktuelle Fehlercodes schauen wir wieder in die Glaskugel. Eine verschlissene Kette hört man beim Kaltstart eigentlich recht eindeutig - da kannst du ja noch mal darauf achten (also auf das Rasseln). Ansonsten würde ich sagen, sind hier wirklich fehlercodes nötig. Wenn du aber einen Fehlercode hast und du zum FOH gehst, müsste er eine Fehlersuche nach Herstellervorgabe einleiten können - wenn nicht, ist es keine gescheite Werkstatt.

    • woran wird festgemacht, dass die Ölpumpe den nötigen Druck bringt? Mit mechanischem Manometer den Öldruck nachgemessen?
    • Woran wird festgemacht, dass die Verkabelung "in Ordnung" ist?
    • gegen welche Teile wurden die ausgetauscht? Wenn das OEM Teile sind, liegen dir bestimmt noch die OE-Nummern vor


    Ich habe jetzt einmal gelesen, dass ein defekter Raddrehzahlsensor (vorn) zu so einem Verhalten führen kann. Ich kann mir nicht vorstellen wie das zusammenhängt, aber im Netz hatte da jemand mal das gleiche Problem am 1.6er CDTI im Insignia und konnte das mit dem Austausch des genannten Sensors beheben.

    Beim letzten Ölwechsel wollte ich jetzt die Öltemperaturmessung in der Ablassschraube vorsehen, bis ich gemerkt habe, dass die Schraube eine falsche Steigung hat (bloß gut habe ich das vor dem Einbau festgestellt ^^ ). Nach dem ich mich jetzt ein Weile im Kreis gedreht habe, habe ich eine alternative nicht-invasive Lösung gefunden. Alle anderen Optionen sind mit zu hohen Risiken verbunden oder zu ungenau

    • Messung in der Ablassschraube: Zu ungenau, da nicht im Ölstrom und volatil durch Umgebungseinflüsse, zudem sind Ablassschrauben für die Öltemperaturmessung mit 1,75mm Steigung sehr selten
    • Ölfilteradapterdeckel: Gibt's für BMW Modelle in verschiedenen Ausführungen. Hier besteht die Gefahr, dass der OEM Ölfilter evtl nicht richtig sitzt oder der Deckel nicht dicht wird
    • Messung im Peilstab: Gibt's nur für alte VAG Modelle und irgendein Peilstab möchte ich nicht in meinen Motor stecken ^^


    Meine aktuelle Lösung und vermutlich die Beste für den Motor ist:

    • Rohranlegefühler an der metallenen Turbo Zulaufleitung (36 unten im Bild)
      • der Sensor wird noch mal isoliert, damit er nicht zu viel Abstrahlwärme von umliegenden Bauteilen aufnimmt
      • Das Öl was da durchströmt ist natürlich schon durch den Block aufgeheizt, aber ich denke, dass das schon einen guten Aufschluss gibt. Ich habe jetzt leider keine weiteren Ölleitungen gefunden wo ich sonst noch ein paar Anlegefühler anbringen könnte. An der Ablaufleitung vom Turbo brauche ich nicht die Temperatur zu messen ^^


    pasted-from-clipboard.png