Beiträge von Alasdairlex

    Ich hätte sie einfach mal direkt darauf angesprochen, welches Öl mit welcher Spezifikation eingefüllt wurde. Normalerweise muss das beim Fachhändler aus der "pistole geschossen" kommen. Wenn der ewig "googlen" muss, würde ich stutzig werden. Es kann aber auch sein, dass der Vorbesitzer das Öl selber angeliefert hat. Dann steht das wenn dann nur in der Rechnung "vom Kunden angeliefert". Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Opelfachwerkstatt irgendein Öl da reinkippt ^^


    Weiß man was für eine Art von Firma der Vorbesitzer war? Also irgendein Auto von einem Außendienstler? Bei Firmenfahrzeugen bin ich persönlich immer etwas skeptisch. Insbesondere von Außendienstlern, werden die Motoren zumeist nicht sorgsam behandelt. Da wird die Bude auch kalt getreten. Ich würde die Frage dem Händler einfach mal in den Raum stellen

    Zitat von Mac_Astra


    [...] Dann wie gehabt ziehe ich am VTG /Wastegate Gestänge rum, lösche den Fehler mit Torque und der Rest der Fahrt ist dann Ruhe.

    Hast du mal probiert, den Fehler zu löschen, ohne am VTG Gestänge herumzufummeln? Auf den ersten Blick hat sich das jetzt so angehört, als würde da doch ab und zu etwas schwergängig gehen (und ja, ich weiß du hattest im Ausgangspost geschrieben, dass du das getestet hast). Bei der Laufleistung wäre das jedoch etwas ungewöhnlich, daher denke ich eher, dass es vielleicht Ladedruck- oder Unterdruckseitig noch ein Problem gibt.


    Wie hast du die Dichtigkeit der Schläuche festgestellt? Hast du Ladedruck und Unterdruckschläuche abgenebelt?

    Verzeihung, aber was hat das mit einer "Politur" zu tun ?( Ne Politur hat man nicht "drauf", sondern poliert diese durch und nimmt sie wieder ab. Und mit den Scheinwerfern hat sowas schon garnix zu tun

    Ich für meinen Teil habe einen Unterschied vernommen, wenn die Frontscheibe sauber und im polierten Zustand ist (also wodurch der Schmutz auch weniger gut haften kann). Die Polierung des Fahrzeugs hat damit natürlich nichts zu tun. Aber ich will deswegen jetzt kein Fass aufmachen, daher schreibe ich, dass das meine Erfahrung ist. ^^

    Ähm ja... Also wenn du Spass dran hast, ständig Fernlicht manuell an- und auszuschalten, go for it. Ich finde das nur lästig und bin froh drum, dass mein Auto das für mich übernimmt. So können auch die Matrixscheinwerfer tun, was sie tun sollen. Das plus an Sicherheit durch bessere Ausleuchtung ist für mich gigantisch!

    Ich feiere immer noch, wie gut und zuverlässig diese Technik in meinem Astra funktioniert. Bei meinem aktuellen Daily habe ich das auch (Mazda) und es ist einfach unfassbar gut und möchte ich nicht mehr missen.


    Wenn man dann noch sein Auto pflegt (also sauber hält und immer eine gute Politur drauf hat), dann hat man auch so gut wie keine Probleme mit blendendem Gegenverkehr. :thumbup:

    Alasdairlex : So einfach ist es nicht. Es gibt Fälle wo die Empfehlung nicht das Ideale ist. Musste ich auch erst lernen. z.B. bei älteren Fahrzeugen steht im Handbuch oft 5W30, aber ideal ist 10W40.

    Okay, das mag sein. Wichtig ist nur, dass das 10W40 in deinem Beispiel auch der Herstellerspezifikation (oder auch "Herstellerfreigabe") entspricht. Ansonsten wäre ich, was Langzeithaltbarkeit angeht, sehr skeptisch, wenn man da irgendein Öl hineinschüttet.


    Gab' es beim Astra K nicht auch mal ein Benzinmotor (ich möchte mal meinen 1,4T gelesen zu haben), bei dem es anfangs zu häufigen Klopfen kam, was man dann mit einem neuen dexos Öl verringern/abstellen konnte?

    Ich höre es zum ersten Mal, dass der Öldruck der "tot" sein soll. Klar, wenn ich entgegen der Spezifikation 20W60 reinfülle, dann brauche ich mich nicht wundern, dass ich das nicht durch die Kanäle gepresst bekomme. Ich denke, dass eher diese pseudo "longlife" Ölwechselintervalle der Tod sind (Ölwechsel alle 20k oder 30k km). Zudem sollte meiner Meinung nach auch das verwendete Öl der eigenen Fahrweise angepasst sein. Die meisten Hersteller listen mehrere Öle in der Spezifikation auf. Wenn man wie ein Henker fährt, sollte man dann lieber doch das 10W40 nehmen, damit das Öl nicht zu heiß wird. Ansonsten muss man sich bei den Standardtypen (5W30 / 0W20) bewusst sein, dass man dem Öl keine ständigen und andauernden Volllastphasen zumuten kann.


    Niedriger Öldruck (nicht zu niedrig!) im Leerlauf sollte hingegen sogar besser sein. Wenn das Öl nämlich heiß ist und man jagt das mit 5 bar durch den Block, dann kann das gar nicht richtig schmieren und die Wärmeenergie aufnehmen.


    So wie ich das sehe (ohne mich näher damit beschäftigt zu haben), hat mein B16SHT eine variable Ölpumpe. Im Kaltstart habe ich im Stand meine 4,7bar und je flüssiger das Öl wird, desto mehr nähert es sich der 2,5 bar im Stand an. Zudem ist der Öldruck Drehzahl abhängig, wenn man beschleunigt, geht der in bestimmten Drehzahlbereichen hoch und geht dann aber auch wieder runter. Bei hoher Drehzahl steigt er dann auch nicht mehr an bzw. geht sogar runter. Ich kann mir vorstellen, dass das auch zum Schutz der Zylinderkopfdichtung ist, dass das nicht irgendwann durchsifft bei zu hohen Öldrücken.

    Ich habe mir mal das Buch für meinen LWC Motor und das Buch für Fahrwerk, Lenkung und Achsen geholt. Wenn die Qualität gut ist werde ich mir noch 2 holen. Ich finde sowas saugeil. Wenn die da sind, kann ich ja mal ein Bild von der Qualität posten.

    Ich bin zwar Voll-LED Fahrer bei allen meiner Autos (2), aber ich denke, da spricht nichts dagegen, insofern für die Leuchtmittel eine allgemeine Bauartgenehmigung gibt und das Fahrzeug in der dazugehörigen Fahrzeugauflistung steht.


    Ich bin daher in dem "Leuchtmittel-Game" nicht so drinnen, daher kann ich auch keine Empfehlungen aussprechen. Ich kann nur aus der Beobachtung sagen, dass die LEDs gegenüber der Serie vergleichsweise laserartig sind ^^