Beiträge von Alasdairlex

    Ähm ja... Also wenn du Spass dran hast, ständig Fernlicht manuell an- und auszuschalten, go for it. Ich finde das nur lästig und bin froh drum, dass mein Auto das für mich übernimmt. So können auch die Matrixscheinwerfer tun, was sie tun sollen. Das plus an Sicherheit durch bessere Ausleuchtung ist für mich gigantisch!

    Ich feiere immer noch, wie gut und zuverlässig diese Technik in meinem Astra funktioniert. Bei meinem aktuellen Daily habe ich das auch (Mazda) und es ist einfach unfassbar gut und möchte ich nicht mehr missen.


    Wenn man dann noch sein Auto pflegt (also sauber hält und immer eine gute Politur drauf hat), dann hat man auch so gut wie keine Probleme mit blendendem Gegenverkehr. :thumbup:

    Alasdairlex : So einfach ist es nicht. Es gibt Fälle wo die Empfehlung nicht das Ideale ist. Musste ich auch erst lernen. z.B. bei älteren Fahrzeugen steht im Handbuch oft 5W30, aber ideal ist 10W40.

    Okay, das mag sein. Wichtig ist nur, dass das 10W40 in deinem Beispiel auch der Herstellerspezifikation (oder auch "Herstellerfreigabe") entspricht. Ansonsten wäre ich, was Langzeithaltbarkeit angeht, sehr skeptisch, wenn man da irgendein Öl hineinschüttet.


    Gab' es beim Astra K nicht auch mal ein Benzinmotor (ich möchte mal meinen 1,4T gelesen zu haben), bei dem es anfangs zu häufigen Klopfen kam, was man dann mit einem neuen dexos Öl verringern/abstellen konnte?

    Ich höre es zum ersten Mal, dass der Öldruck der "tot" sein soll. Klar, wenn ich entgegen der Spezifikation 20W60 reinfülle, dann brauche ich mich nicht wundern, dass ich das nicht durch die Kanäle gepresst bekomme. Ich denke, dass eher diese pseudo "longlife" Ölwechselintervalle der Tod sind (Ölwechsel alle 20k oder 30k km). Zudem sollte meiner Meinung nach auch das verwendete Öl der eigenen Fahrweise angepasst sein. Die meisten Hersteller listen mehrere Öle in der Spezifikation auf. Wenn man wie ein Henker fährt, sollte man dann lieber doch das 10W40 nehmen, damit das Öl nicht zu heiß wird. Ansonsten muss man sich bei den Standardtypen (5W30 / 0W20) bewusst sein, dass man dem Öl keine ständigen und andauernden Volllastphasen zumuten kann.


    Niedriger Öldruck (nicht zu niedrig!) im Leerlauf sollte hingegen sogar besser sein. Wenn das Öl nämlich heiß ist und man jagt das mit 5 bar durch den Block, dann kann das gar nicht richtig schmieren und die Wärmeenergie aufnehmen.


    So wie ich das sehe (ohne mich näher damit beschäftigt zu haben), hat mein B16SHT eine variable Ölpumpe. Im Kaltstart habe ich im Stand meine 4,7bar und je flüssiger das Öl wird, desto mehr nähert es sich der 2,5 bar im Stand an. Zudem ist der Öldruck Drehzahl abhängig, wenn man beschleunigt, geht der in bestimmten Drehzahlbereichen hoch und geht dann aber auch wieder runter. Bei hoher Drehzahl steigt er dann auch nicht mehr an bzw. geht sogar runter. Ich kann mir vorstellen, dass das auch zum Schutz der Zylinderkopfdichtung ist, dass das nicht irgendwann durchsifft bei zu hohen Öldrücken.

    Ich habe mir mal das Buch für meinen LWC Motor und das Buch für Fahrwerk, Lenkung und Achsen geholt. Wenn die Qualität gut ist werde ich mir noch 2 holen. Ich finde sowas saugeil. Wenn die da sind, kann ich ja mal ein Bild von der Qualität posten.

    Ich bin zwar Voll-LED Fahrer bei allen meiner Autos (2), aber ich denke, da spricht nichts dagegen, insofern für die Leuchtmittel eine allgemeine Bauartgenehmigung gibt und das Fahrzeug in der dazugehörigen Fahrzeugauflistung steht.


    Ich bin daher in dem "Leuchtmittel-Game" nicht so drinnen, daher kann ich auch keine Empfehlungen aussprechen. Ich kann nur aus der Beobachtung sagen, dass die LEDs gegenüber der Serie vergleichsweise laserartig sind ^^

    Wie schon Mikey schrieb, handelt es sich um 55W H7 Leuchten. Da gibt es schon ein Fred hier im Forum, wo die damals neuen Philips Ultinon vorgestellt wurden


    Klick mich heftig, ich zeige dir den Weg!


    Zum Thema "Lohnt sich das?"

    Die MAN TGEs unserer Außendienstkollegen haben alle normale H7 Leuchtmittel. Da hat man auch am falschen Ende gespart, gerade bei Außendienstlern, die viel auf der Straße sind. Jedenfalls denke ich mir da auch jedes mal, ob da das Licht überhaupt an ist. Wenn man Voll LED Scheinwerfer gewohnt ist, sind die herkömmlichen Leuchten wie Kerzen. Ein Arbeitskollege hat jedenfalls bei sich die H7 LEDs eingebaut und das war schon ein massiver Unterschied. Nicht vergleichbar mit Voll-LED scheinwerfer, aber man konnte in jedem Fall sicher Auto fahren.

    Das was dein Kumpel meint ist das klassische Thermostat des Kühlkreislaufs. Kann man durchaus mal tauschen. Dafür muss das Kühlmittel aber abgelassen und aufgefangen werden. Das Thermostat sitzt direkt an der Wasserpumpe. Du kannst mal bei Bandel (klick mich) schauen. GIb da deine Schlüsselnummer vom Auto ein und dann bekommst du ein paar Teile vorgeschlagen. Das passt in der Regel immer ganz gut. Wenn du 1000% sicher sein willst, gehst du mit deiner Fahrgestellnummer (VIN) zum freundlichen Opelhändler und fragst nach dem Teil. Der wird dir das aber natürlich verkaufen wollen. Zum vergleich habe ich mal bei meinem Auto geschaut, was ein Thermostat kostet: 72€ bei Bandel, wenn du's bei Opel bestellst, kannst du mal von 200 € ausgehen.


    Mich würde halt aber immer noch interessieren, was das für ein Modul ist, was ich gepostet habe. So wie ich das einschätze, kann das nur eine messende Funktion haben, aber gut da müsste man vermutlich Opel fragen ^^

    Über den Motor hört man wenig schlechtes, nur ein Tankentlüftungsventil (?) gibt wohl gerne den Geist auf. Ist aber auch selten unterwegs auf deutschen Straßen.

    Ansonsten lohnt sich auch ein Blick in US-Foren, der Motor wird u.a. im Chevrolet Trailblazer verbaut und in weiteren GM Modellen.


    Das größere Problem sehe ich beim CVT Getriebe, einige haben schon das zeitliche gesegnet. Da traut sich kaum ein Getriebespezi ran, Ersatzteileversorgung mangelhaft. Ich würde hier auf jeden Fall alle 3 Jahre/60.000 km das Öl wechseln, um bestmöglich den Verschleiß zu minimieren.

    Das mit dem Tankentlüftungsventil ist, glaube ich, ein generelles Ding beim Opel. ^^ Beim Mokka und Corsa kommt das auch immer mal wieder vor. Das ist aber schnell behoben. Der FOH will bloß seine 70€ für das Teil ^^

    Mein B16SHT von Ende 2016 hatte letztes Jahr auch ein undichtes Tankentlüftungsventil, welches ich tauschen musste.