Ich habe bei mir auch alle Sachen im Boardcomputer freischalten lassen und bei mir funktioniert der Öldruck, aber ich habe auch den B16SHT. Ladedruck geht bei mir auch nicht, was ich schade finde. Über OBD finde ich den Ladedruck. Der wird aber scheinbar nur in der ECU verwendet - wirklich sehr schade. Öltemperatur gibts selbst im OBD nur einen berechneten Wert. So wie ich gelesen habe, gibt/gab es den Öltemperatursensor erst ab den 2.0 Liter Motoren, etwa beim Insignia.
Beiträge von Alasdairlex
-
-
Ich habe mich schon gewundert, warum meiner auch so eine Lichtshow macht.
Weiß jemand, ab wann das Update ausgerollt wurde, dann kann ich einschätzen, auf welchem Softwarestand mein Astra evtl. ist.
Und wofür genau war das Update, nur um zu Verhindern, dass man sich aussperrt?
Das anti aussperren gab es vorher schon. Meiner macht halt die Fahrertür auf, wenn das Auto automatisch verriegelt und der Schlüssel im Auto liegt. Ich kann mir vorstellen, dass mit dem Update Android Auto reinkommt. Weil meiner hat nur Apple Car Play (zum Glück habe ich ein IPhone 😃)
-
Nope, merkt man nicht, außer man hat eine 9V Batterie als Starterbatterie. Meiner verbraucht 2mA. Meiner macht aber nur Lichtgeflacker und unterschiedliche Tonfrequenzen.
-
Mal kurz herein gefunkt:
Ich habe jetzt schon öfters gesehen und gelesen, dass die Dieselausführungen des Astra K öfters Probleme mit der Steuerkette haben. Wieso hat der so massive Probleme und wieso ist das beim B16/D16SHT so nicht? Zumindest habe ich da noch nichts gehört? Meiner hat jetzt auch 80k km auf der Uhr und da rasselt nichts (ich mache aber auch alle 6k km Ölwechsel mit ROWE Motoröl)
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So sieht es nach dem Update aus.
Hmm, grundsätzlich auch nicht schlecht, aber mir gefällt das auf und ablaufen irgendwie besser. Das hat ein bisschen Bugatti Chiron vibes
-
Wurde das Matrix Lichtspiel mit dem Update entfernt? Das ist ja das beste an allem 😃
-
Da hat dein freundlicher leider recht. Der Zeichnung nach zu urteilen, dichtet es hauptsächlich über die Dichtung rechts ab, was für mich nach einer metallischen Dichtung aussieht. Frag' bitte noch nach, mit welchem Drehmoment du die Schraube (20) anziehen sollst.
OEM Nummer 19: 12636524
(Teilenummer aufgrund fehlender VIN ohne Gewähr)
-
Basierend auf deinen Bildern, habe ich mal in meinem Teileprogramm geschaut, ob ich was finde. Leider gibt es natürlich keine Bilder von der Karosserie, weil das keine gängigen Ersatzteile sind
(außer bei Tesla wäre das vielleicht denkbar), aber vielleicht hilft das ja ein wenig.
32- 37 sind alles Plug, Drains. Ich habe die Teilenummern mal gegoogelt. Das sind überwiegend Gummistopfen, wo ich mir durchaus vorstellen kann, dass dort Wasser eindringen kann, wenn die undicht sind und sich das Wasser dann da durch schwappt beim Fahren. Vernimmst du das Eindringen von Wasser, nachdem du gefahren bist oder ist das auch schon nach ein paar Tagen Stillstand aufgetreten?
-
Der CSR Heckdifussor sieht echt gut aus.
Aufgrund des großen Arbeitsaufwandes und meinen beiden linken Händen, bzw. fehlenden Möglichkeiten, ist mein Heck noch "nackt". Ich hoffe ja, dass CSR für den Diffusor und den Heckspoiler ein Update rausbringt auf ABS. Das hat die Arbeit an den Seitenschwellern und der Spoilerlippe extrem erleichtert. Die Airintales aus Fiberflex vorne waren dagegen die Hölle.
Aber wenn du den Difussor geschafft hast, dann bekommst du den Rest auch gut hin.
Hier noch ein paar Bilder vom Anpassungsprozess:
Ich habe das im Sommer auch über mehrere Tage verteilt gemacht. Immer wenn ich angefangen habe zu fluchen, habe ich es für den Tag sein lassen.
Ich hätte zwar auch auf die Hebebühne von unserer Hobbywerkstatt fahren können, was das Arbeiten deutlich erleichtert hätte, aber unnötige Kurzstrecken Fahrten (bis zur Werkstatt ist es nur knapp 1km) versuche ich immer zu vermeiden. So musste ich halt ein wenig mehr Fluchen, aber es ging auch. Achja und einen gescheiten Atemschutz (in meinem Fall Dräger X-Plore 3000) kann ich beim zerspanenden Bearbeiten von GFK Bauteilen wärmstens empfehlen. Jedes Mal Werkzeug, Klamotten und Hände sauber machen, war schon nervig genug. Als allergisches Asthmatiker brauche ich das Zeug dann nicht noch in der Lunge
So wie auf den Bildern zu sehen, kommt der Heckdiffusor von CSR. Also sehr lackierfreundlich. Die Oberfläche ist sehr glatt und eben, sodass ein vernünftiges grundieren genügt.
Probeansetzen, um die Aussparung für die Tröte anzuzeichnen
Anpassungsprozess fast fertig, aber noch nicht komplett.
Live Footage eines angestrengten Gesichts in der beengten Einbausituation.
Ich habe immer wieder geprüft, an welchen Stellen ich noch etwas abtragen muss, damit ich nicht zu viel wegdremel. Das hat den ganzen Prozess sehr zeit- & nervenraubend gemacht
-
Mikey gehn auch Wolfshaare? Hab keinen Hund, aber wenn mal wieder Vollmond isch, kann ich ja selbst....
ach vergiss es, hab eh schon Geheimratsecken
Wie sieht das eigentlich aus, wenn man so ne Elektrolösung im Motorraum hat bei nem Service...muss das vorher abgeklemmt werden? Ich will ja nicht, das der arme Mechaniker eine gewitscht bekommt
Insofern der Mechaniker keine Scheuklappen aufhat, wird er sehen, dass aus dem Motorraum fiepende und klackernde Sounds vom Marderschreck kommen. Wenn er die Motorhaube auf hat, wird er höchstwahrscheinlich auch die kleinen Module und dessen Kabel entdecken. Schlecht sichtbar sind die in der Regel nicht.
Wenn er eine "geladen" bekommt, ist das nicht schlimm, da die Geräte meist nach dem Weidezaunprinzip arbeiten. Also hohe Spannung, aber begrenzter Strom auf wenige Milliampere. Die Elektrikerkollegen unter uns kennen das vielleicht vom Gossen Metrawatt Profitest (oder anderen Geräten mit Isolationsmessung). In der Ausbildung haben wir uns bei 750V DC immer damit gegenseitig geschockt, da aber nur ein Strom von 2mA fließt, ist niemand zu Schaden gekommen
Nachtrag:
Einzig wenn der Mechaniker einen Herzschrittmacher hat, könnte das tödlich enden