Beiträge von neo2001

    Hi,

    mein ST war damals ohne Notrad, nur mit Spraydose. 😉

    Ich habe mir dann damals gleich über eBay aus UK ein original Vauxhall Notrad Nachrüstset bestellt. Die Gewindestange hatte ich hier beim FOH bestellt. Passt alles wunderbar, wie original 👍

    LG Sven

    Hallo Micha,


    ich habe mir jetzt den "Nachfolger?" (https://www.amazon.de/dp/B0BV6Q5KKC/) letzte Woche im Angebot gekauft, da der Motorola MA1 nach genau 2 Jahren und ein Monat das zeitliche gesegnet hat. :cursing:

    Ich bekomme jedoch kein Android Auto Symbol im Display im Auto angezeigt. Gibt es eigendeinen Trick bei der Kopplung?

    Habe auch schon versucht das angezeigte neue Update für den UWECAN zu installieren. Aber scheinbar wird dies nicht installiert.

    Den Motorola MA1 habe ich eingesteckt, Verbindung bestätigt und fertig.


    LG

    Sven


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Na da bin ich jam mal gespannt, wenn ich mit diesen Hinweis bei meinem FOH aufschlage. ;)

    Es wird aber nichts bringen. Der Sensor ist schließlich für die Ausrichtung beider Scheinwerfer zuständig. Und so lange das Licht beim Einschalten noch hoch-/runter fährt würde ich das nicht in Betracht ziehen.

    Jupp, das machen sie. Hört man ja auch.


    Wenn ich aber bei bestehender Fehlermeldung die Lichthupe betätige, leuchtet nur der rechte Scheinwerfer auf. (Sieht blöd aus. Deshalb mache ich schon lange keine Lichthupe mehr, wenn ein freundliches Handsignal "bitte Sie zuerst" nicht mehr schtbar ist. ;) Es ist demnach vermutlich doch eher ein "Defekt" am/im linken Scheinwerfer!?

    Der hintere Niveausensor ist ziemlich ungünstig plaziert. Da tropft das Spritzwasser an der Leitung ab und sammelt sich am Stecker. Ich hatte seinerzeit den Stecker getrennt, mit Kontaktspray eingesprüht und wieder angesteckt. Wenn man da schon Grünspan sieht, dann hat man den Schuldigen gefunden. Man glaubt gar nicht, wie weit sich sowas bis in die Kabeladern rein zieht (Stichwort Kapillarwirkung). Manche haben auch schon den Sensor geöffnet und die Kontakte gereinigt.

    Das wäre zumindest ein Versuch wert diesen hinteren Niveausensor zu prüfen. Gibt es irgendwo eine genaue Bescheinbung, wo ich diesen Sensor finden kann? In der BA steht das bestimmt nicht. ;)

    Ohne Prüfung der Datenliste zum Scheinwerfer ist das ein Stochern im Nebel. Aber auch da wird man nur fündig wenn der Fehler aktuell auftritt. Da überwiegend der rechte Scheinwerfer betroffen ist gehe ich von Problemen innerhalb dieses SW aus, war auch bei mir so. Hab mindestens den dritten SW rechts drin.

    Wie kommt man den zu solch einer Datenliste/Protokoll? Das habe ich beim FOH noch nie gesehen? Beim letzten Besuch hat er mir den Fehlercode mit auf die Rechnung gedruckt und meinte der linke Scheinwerfer müsse komplett getauscht werden. Die Rechnung müsste ich aber erstmal raussuchen, falls der Code jemanden etwas sagt.


    "... mindestens den dritten SW rechts drin." Wer bezahlt das jedesmal? :/ Meine Zusatzgarantie deckt das nicht ab. Mein FOH möchte aktuell ca. 2500€ für einen neuen Scheinwerfer! :cursing: Man könnt natürlich die Kasko mit einem "Steinschlag" beanspruchen. ;)

    Hallo,


    hier ein Update zu meinem Problemchen mit dem LED Matrixlicht.

    Wir waren nun endlich mal im ersten Urlaub dieses Jahres und der Astra war samt Fahrradträger auf der Anhängerkupplung mit zwei Fahrrädern sehr gut beladen.

    Die komplette vollbeladene Nachtfahrt in den Urlaub und zurück nicht einmal diese zwei Fehlermeldungen. Aber zwischendurch unbeladen und ohne Fahrradträger, immer wieder diese zwei Fehlermeldungen. Für mich als Leihe klingt das irgendwie nach einem "eingerostetem" Neigungssensor, oder? :/


    Meine Frage an die Spezies hier im Forum, was da nun genau die Fehlerursache sein könnte?


    LG

    Hi Gemeinde,


    so, jetzt hat es mich auch "erwischt". Nachdem in den letzten Wochen das Kupplungspedal einige Male auf der Hälfte hängen blieb, bin ich nun doch mal zum FOH.

    (Kilometerstand ~62k)


    Nach der Diagnose des Werstattmeisters muss der Geberzylinder getauscht werden, Bremsen entlüftet etc.. Das Pedal hat auch schon am Anfang viel zu viel Spiel. Es lässt sich fast halb reindrücken, bevor ein Widerstand kommt. Leider hat er keinen Zugriff mehr auf die schon länger zurückliegende "inoffizielle Rückrufaktion". Also, einmal bitte Geberzylinder neu für ~450€. :(

    (Und das kurz vorm Urlaub, aber bevor wir liegen bleiben)


    //edit: Mein FOH (ein anderer MA) rief eben an. Meine Zusatzgarantie greift nun doch und die Reparatur kostet nur noch knapp ein Drittel. :)


    Ich hoffe dann hat sich das Thema und es muss nicht noch in naher Zukunft der Nehmerzylinder erneuert werden. :(


    Im Gespräch mit einem Kollegen (VW Golf) habe ich erfahren, dass es bei ihm ausreichte die Feder (Pfennigartikel) des Geberzylinders zu wechslen und das wars. Zirka 70€ hat ihm das gekostet. Ich vermute bei Opel wäre das vielleicht auch machbar, oder?


    Ich kann ihn heute Nachmittag wieder abholen.

    LG


    (ps, anderes Thema: Mit den "defekten" LED-Scheinwerfern, kein "Theatermodus" nur Fehlermeldungen am laufenden Band, fahre ich ja auch schon 1-2 Jahre rum. Nachdem beide innerhalb der Garantie getauscht wurden, ging es gar nicht so lange danach wieder los. Ich bin nicht bereit einen immer wiederkehrenden und vielleicht bekannten Fehler in den LED-Scheinwerfern (oder damit verbundenen Bauteilen) alle paar Jahre selbst zu zahlen. Und diese sinnlose Zusatzgarantie greift da auch nicht. Dann muss ich mir wohl doch eine freie Werkstatt suchen.)