Bei unserem Firmen-Astra (1,4l, 150 PS, BJ 2016) hat sich nach gut 65.000 km nun auch der Nehmerzylinder der Kupplung verabschiedet. (Pedal bleibt unten).
FOH hat Kulanz-Antrag gestellt, Opel übernimmt 40% der Kosten von 1300 €.
Bei unserem Firmen-Astra (1,4l, 150 PS, BJ 2016) hat sich nach gut 65.000 km nun auch der Nehmerzylinder der Kupplung verabschiedet. (Pedal bleibt unten).
FOH hat Kulanz-Antrag gestellt, Opel übernimmt 40% der Kosten von 1300 €.
Wir haben Android Auto grade bei unserem Firmenwagen (2016er Astra, Navi 900 IntelliLink) nachrüsten lassen. Dauerte gut 1,5 Stunden und es wurden laut FOH Updates in zwei Steuergeräte eingespielt. Kostenpunkt ca. 75 Euro.
Wir waren vorher bei einem anderem FOH, welcher auch meinte, das es für das Navi kein Update auf Android Auto gibt.
Moin,
ich habe auch einen USB-Stick (64GB) über einen USB-Hub am 900er angeschlossen. Ab und an stecke ich den Stick auch an meinen Win10-PC, um neue Musik aufzuspielen. Das funktioniert einwandfrei, der der Inhalt des Sticks ist genau so, wie ich ihn mal angelegt hatte.
Wie viele Kilometer bist du gefahren, bis auch mit dem neuen Scheinwerfer das Problem erneut auftrat ?
Ich bekomme dann heute auch mal nen neuen Scheinwerfer, mal schauen
Moin Tico, die Kilometer weiss ich jetzt gar nicht, aber der erste Fehler kam ca. einen Monat nach den Tausch des SW.
Bei mir ist der rechte SW ja auch schon 2x getauscht worden. Jetzt habe ich den 06er SW drin und immer noch den (selben) Fehler.
Meine reguläre Garantie ist im Mai diesen Jahres ausgelaufen, ich habe noch diese Flexcare - Garantie.
Wie ist das denn eigentlich: Opel hat den Fehler ja nie wirklich behoben, stehen die dann nicht in der Pflicht, unabhängig von Garantie u.s.w. ?
Beispiel: Eine Woche vor Ablauf der Garantie geht bei meiner Waschmaschine der Motor kaputt. Der Hersteller repariert den Schaden. Eine Woche nach Ablauf der Garantie geht der Motor wieder kaputt. Dann kann der Hersteller doch nicht sagen. "Ätsch, du hast keine Garantie mehr, dein Problem !"
Oder doch ?
Bin momentan in Norwegen unterwegs und hatte heute ein echt komisches Erlebnis.
Ich wollte auf einer Autofähre mitfahren und habe mich am Hafen in die Schlange der dort wartenden Fahrzeuge eingereiht. Als die Fähre dann in den Hafen eingelaufen ist und wir das Zeichen zum Einfahren bekamen, ging es los:
Ich konnte bis auf ca. 5 km/h beschleunigen, dann kam die optische / akustische Auffahrwarnung und das Auto bremste voll bis zum Stillstand. Das wiederholte sich ca. 15 Mal, bis ich das Auto aus der Spur lenken konnte, um den anderen Autos das Einfahren zu ermöglichen. Die Leute müssen sicherlich gedacht haben, das ich bekloppt bin. Fährt an, macht Vollbremsung. Fährt an, macht Vollbremsung. Und das immer wieder.
Ich hatte erst gedacht, das bei meinem Astra nun wirklich irgendwas kaputt gegangen ist, als mir ein anderes Auto auffiel, welches genauso wie ich nicht von der Stelle kam, wiederholt erst anfuhr, um dann voll in die Eisen zu gehen.
Es war ein norwegischer Astra, welcher genau so wie ich Radar an Board hatte. Nach einem kurzem Gespräch mit dem Fahrer kam uns der Verdacht, das das Radar des Schiffes etwas mit dem Verhalten des Auffahrwarners in unseren Astras zu tun haben könnte. Wir haben daraufhin in den Einstellungen unserer Fahrzeuge die Option "Warnen / Bremsen" deaktiviert und konnten dann normal in das Schiff einfahren.
Ich hatte ja schon mal hier geschrieben,das mein Astra öfters schon mal "ohne ersichtlichen Grund" eine Vollbremsung eingeleitet hat. Jetzt kenne ich scheinbar einen der Gründe, wohl vermutlich ein Schiffsradar.
So sehr ich das Abstandsradar / die Abstandsregelung z.B. auf der Autobahn zu schätzen weiss, ich habe irgendwie ein mulmiges Gefühl dabei.
Stell dir vor, du fährst auf der Autobahn am Hafen vorbei und irgendein Schiffsradar verleitet deinen Astra dazu, bei 150 Stundenkilometern eine Gefahrenbremsung hinzulegen...
Ich werde das Thema kommende Woche mal bei meinem FOH ansprechen, weiß aber jetzt schon, das ich da nicht viel Hilfe zu erwarten habe...
Hab heute in einer Werkstatt neue Reifen auf meine Alufelgen bekommen.
Auf der Rechnung war ein Posten vermerkt: "Sensoren anlernen" - 7,50 €
Auf Nachfrage behauptete der Meister, das auch bei der Montage neuer Reifen (nicht die Felge) die Sensoren neu angelernt werden müssen.
Stimmt das ? Ich kann mir höchstens vorstellen, das sie in der Werkstatt die Felgen / Sensoren bei der Montage durcheinander gebracht haben....
Kannst du dir den Strom nicht von den Leseleuchten holen ? Diese haben ja ständig Spannung, wenn das Fahrzeug an ist.
Soweit ich weiss, werden die Leseleuchten ca. 10 min nach Verriegeln des Fahrzeugs stromlos geschaltet, damit man morgens keine leere Batterie hat.
@ Karle: Ich vermute mal, das dieses Rasseln vom fehlenden Öldruck stammt. Habe glaube ich mal irgendwo gelesen, das dieser Druck variabel ist, also vielleicht von einem Steuergerät reguliert wird....
warener: Es hies erst "Fehler Steuerkette / Nockenwellensensoren" . Der Meister hatte mir schon beim Auslesen des Fehlers angedeutet, das ich vorraussichtlich 10 % zahlen müsste,
da ich über 50.000 km Laufleistung liege (aktuell 53.000 km). Er meinte, das er die Reparatur bei Opel einreichen würde.
Als ich das Auto abgeholt habe, meinte der Meister, das Opel die Übernahme der Kosten abgelehnt hat. Auch meinte er, das diese 3-Jahres-Garantie dies nicht abdecken würde.
Auf die Frage, welches Steuergerät neue Software bekommen hat, kam nur lapidar "ein Steuergerät".
Insgesamt wurde ich vom Meister ziemlich schnell abgefertigt, man merkte, das ich als "Kunde" in dem Moment nur gestört habe.
Ich werde mir denke ich einen anderen FOH suchen und bei Gelegenheit mal direkt Opel wegen der Übernahme der Kosten ansprechen....