Hallo, wird nicht anders laufen wie an deinem Kia (Ausgang zum Ölkühler ablaufen und selbe Menge zum Ölkühler wieder reinpumpen). Das größere Problem bei dem Getriebe ist das du Ablagerungen nicht raus bekommst das der Filter nicht gewechselt werden kann
Beiträge von franz5744
-
-
Ich hab beide Möglichkeiten (Gerät für Überdruckanschluss an Hauptbremszylinder). Mit dem arbeite ich nicht so gerne. Und über Unterdruck, schließe allerdings an Hauptbremszylinder eine Flasche mit knapp über einen Liter Bremsflüssigkeit an das der Behälter nie leer wird.
ABS Block hab ich am Astra noch nie getauscht, somit auch noch keine Luft mit gezogen.
Mein Launsch CRP Evo Professional kann es schon mal nicht
-
Würde sagen, wenn das Anhängerkupplungssteuergerät im Fahrzeugbus angemeldet ist und diverse Änderungen beim angesteckten des Anhängers vornimmt, das das System auch wie vom jeweiligen Hersteller des Elektrosatzes verspricht dann auch macht was es soll (vielleicht auch ohne es zu probieren
)
-
Hat hier einer mit der gleichen Kombi auch diese Beobachtung ? MfG
Ist bei mir genauso
.
Prinzipiell verhindert die Automatik weitgehenst LSPI da er unter Last runterschaltet und somit untertourige Beschleunigungen verhindert.
Mein 2016er hatte da hin gehend nie ein Problem. Das Softwareupdate wurde gemacht und 2x im Jahr bekommt er den Benzinzusatz
-
Eigentlich nicht, er misst den Druck davor und danach. Aus dem Unterschied entscheidet das Steuergerät dann ob alles in Ordnung ist oder der Partikelfilter voll ist.
Bekommt er trotz Regeneration den hohen Differenzdruck nicht weg wirft er einen Fehler aus.
-
In meinem Alter wird man nicht mehr von einer hübschen Frau angehimmelt
-
Noch eine Anmerkung, warte mit der Reparatur nicht zu lange. Mit zu hohen Differenzdruck himmelst du in kürzerster Zeit deinen Turbolader
-
Aufgrund des Bildes würd ich sagen der Dpf Arbeitet nicht mehr.
Nächster Schritt wäre bei mir, ausbauen und mit Kamera endoskopieren. Wenn mit Kamera in Ordnung dann versenden zum proffesionellen Reinigen. Sonst tief in die Tasche greifen und neu
-
4. es gäbe auch gereinigte und generalüberholte Filter der Firma AHG Clean. Kostet dasselbe wie der Ersatzfilter. Hat jemand damit Erfahrung?
Dazu kann ich etwas beitragen. Habe einen solchen generalüberholten Filter von AHG Clean allerdings in meinen VW Bus T5. Wenn der Filter nur übersättigt (Aschemasse voll) ist kann man den Filter zur Reinigung bzw. Ausbrennen bringen. Wenn der Partikelfilter defekt ist (war bei mir der Fall) bleibt wohl nur ein Austausch. Beim generalüberholten wird das Gehäuse eines defektem Aufgeschnitten und das Innenleben erneuert. Der große Vorteil zu einem Nachbau ist die perfekte Passform, zu einem Orginalen der geringere Preis. Meiner ist 2 Jahre und 24Tkm im Einsatz und bisher ohne Probleme (Regenerationen zwischen 450 und 550km). Kann ich nur empfehlen
-
Dazu wäre vielleicht auch hilfreich um zu erfahren was für ein Auto du denn fährst
.
Inzwischen gibt es ja fast 2 Astra K (Entwickelt von GM, verschlechtbessert von Peougot)