Beiträge von franz5744

    Hallo, nachdem mir der erste Opelhändler nicht helfen konnte und meine ursprüngliche "Opel Stammwerkstatt" behauptet man bräuchte kein spezielles Werkzeug, bin ich jetzt am Überlegen, ob ich wirklich den Schritt mache und zu dem "Riesen Opel Händler" fahre. Mache mir halt ein wenig Sorgen, dass man dort halt ne Nummer unter vielen ist und man auch nur die Ventildeckeldichtung wechselt ohne dem Grund auf die Spur zu gehen.

    Aber dort könnte ich den Vorschlag mit der Nebelmaschine anbringen. Die haben evtl so etwas...


    Danke und Grüße

    gummikuh2

    Was soll daran falsch sein :/ . Jede Werkstatt fällt oder steigt mit dem wissen und der Motivation des Mechanikers der an deinem Fahrzeug schraubt, nicht des Autohauses. Ein großes Autohaus bietet zudem in der Regel den Mechaniker die Möglichkeit einer Fortbildung und dem Inventar vieler Spezialwerkzeuge :thumbsup:

    Bei Lidl gibts für 15€ eine Absaugpumpe, damit ist der Ölwechsel in 10 Minuten erledigt, ist bei uns seit über 2 Jahren regelmäßig und zuverlässig im Einsatz -> Link

    Will dir ja nichts schlechtes, aber eine Schraube auf und zu, vielleicht noch eine viertel Liter frisches Öl zum spülen und du hast den ganzen schmodder aus dem Ölsumpf raus. Das ganze dauert maximal eine viertel Stunde :thumbsup: . Und das ganze einmal im Jahr :/ .

    Mal was anderes: Hier gehts ja um den p0299 mutmaßlich. Inwiefern muss eigentlich der Turbo weniger arbeiten, wenn ich die gleiche Motorleistung mit mehr Drehzahl (kleinerer Gang) erzeuge?

    Du gibst mit wenig Drehzahl Vollgas, es wird viel Benzin eingespritzt, Drosselklappe ist geöffnet, der Luftdruck der durch den Turbo erzeugt wird fällt zusammen da der Turbo nicht genug arbeiten kann. :thumbsup:

    Die lackierte Kappe hast bei deinen ja schon runter, oder?

    Zum tausch muss wohl die Türverkeidung runter (in diesem Forum gibts dafür eine Anleitung glaube ich von MTGL), der Spiegel des ST und der normale müsste gleich sein, kann dir allerdings nicht sagen ob sich bei verschiedenen Baujahren was geändert hat. Hab dazu allerdings nix gefunden (Spiegel angeblich von 2015 bis heute) :thumbsup:

    Bin letzte Woche noch mit einem E39 und Regensensor gefahren. Der 23 Jahre alte Hobel hat das anstandslos gemacht, genau so wie ich mir das vorstelle.

    Das ist durchaus der einzige Kritikpunkt was mein Vorgänger (Mercedes C Klasse W202) besser konnte (außer der Geniale V6 Zylinder). Der Regensensor funktioniert da perfekt, war aber auch eine andere Preisklasse :thumbsup:

    Bin eingefleischter Motorradfahrer (auch Rennstrecke), in den unteren Gängen macht sich eine nicht komplett trennende Kupplung mehr bemerkbar (schalte auf der Rennstrecke oben rum prinzipiell ohne Kupplung (kurz Gas lupfen und drin), runterschalten (hinten kurz mitbremsen Gang rein und gut).

    Was ich damit sagen will in den unteren Gängen ist Schub - Zug mehr last auf dem Getriebe. In den oberen Gängen halt weniger :thumbup:

    Und vom ersten und den zweiten schalte ich zuerst. Weitere Gänge hab ich die Luft bereits komprimiert :/ .

    Deshalb hilft bei Luft im Bremskreislauf ja pumpen :rolleyes:

    Danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten! Habe erst im Oktober Termin beim FOH. Leider tritt das Problem bei mir nur sporadisch auf. Ob das nun der Mechaniker bei der Probefahrt merkt glaube ich weniger. Aber ich werde den Hinweis mit den Screenshots umsetzen :thumbup: Danke nochmals

    Sporadisch, würd da eher auf schlecht trennende Kupplung tippen aufgrund Luft in der Leitung Geber-Nehmerzylinder :/

    Das ist außerdem exakt die Fahrweise die LSPI auslöst, halben Liter auf 100km gespart dafür Motorschaden? =O

    Deshalb besser auf Automatikgetriebe zurückgreifen, das schaltet auf den Gang der benötigt wird :thumbsup: