Ich hab 2 reingehauen, er läuft noch.
Beiträge von franz5744
-
-
Meine Meinung nur Automatik,
habe auf den Ärger mit Zweimassenschwungrädern, Zentalausrückern, rutschende Kupplungen keine Lust.
Automatikgetriebe laufen inzwischen auch bei Opel sehr stabil. Die meiste Zeit stehst eh im Stau, da ist Automatik einfach angenehmer.
Nachteil: Ab und zu ist am Getriebe das Öl zu tauschen oder besser zu Spülen.
-
Service und Ölwechsel ist 1x im Jahr fällig solang du so wenig Kilometer fährst (selbe wie bei mir) , passt dann mit dem Datum März 22. Nach einem kleinen kommt immer ein großer (sprich mit Bremsflüssigkeitswechsel)
-
Würd mal die Hupe überprüfen, die haben meist Dauerplus und Masse über Hupentaster geschalten
-
Hallo,
ich hab mir vor ein paar Tagen den 150PS Sportstourer mit ca. 48000km gekauft und hatte gleich den nächsten Tag das hier beschriebene Problem. Da der Händler ca. 1 1/4 h Fahrt von mir entfernt ist, einigte ich mit ihm darauf dass ich zur nächsten Opelwerkstatt fahren soll. Ich hab noch ein halbes Jahr die Car Garantie von Opel und auch die Gebrauchtwagengarantie vom Händler selbst.
Gestern bekam ich das Auto zurück. Es hieß das im Hydraulikkreislauf sehr viel Luft gewesen wäre und dass jetzt wieder alles okay wäre.
Ich rief den Händler an der auch anstandslos die Rechnung von 138€ übernahm aber die Aussage von Opel auch etwas komisch fand. Irgendwo müsse ja ja die Luft herkommen. Leckage wurde aber keine festgestellt.
Natürlich hab ich auch nachdem ich hier alles gelesen habe wenig Vertrauen in die Aussagen von Opel.
Mikey hatte hier mal eine Liste mit betroffenen Baureihen gepostet. Mein Auto würde vom Baujahr und Motorisierung reinpassen. Nur die Ausstattungslinie (GS-Line,Dynamic,ON) wäre laut Fahrgestellnummer nicht mehr drin.
1. Wie kann ich nachvollziehen ob mein Auto von dem Rückruf betroffen war? Ist das irgendwo hinterlegt (z.B. My Opel). Laut Opel die ich vor der Fehlersuche auf das Problem aufmerksam machte sagten dass laut Historie meines Autos keine Arbeiten diesbezüglich durchgeführt wurden und auch das für mein Fahrzeug keine Rückrufaktionen bekannt wäre.
2. Wie kann Luft in den Kreislauf gelangen wenn keine Arbeiten daran gemacht wurden.
3. Ist es normal dass das Kupplungspedal auf den ersten ca.5cm noch keinen Widerstand hat oder bin ich jetzt nur überempfindlich.
4. Warum wurde die Reparatur nicht von der Car Garantie abgedeckt. Überlege nämlich diese zu verlängern.
Viele Grüße
Hallo,
einen Rückruf zu dem Kupplungsproblem solltest du nicht bekommen haben, davon sind doch nur die Dieselmotoren betroffen.
Luft in den Kreislauf kann nur bei undichtigkeit des Kupplungsnehmer- bzw. geberzylinder oder schlechter Wartung kommen.
5cm ist schon heftig, da bist ja schon fast auf dem Bodenblech. Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen da ich einen Automatik habe
.
-
Folgeschäden sind aufgrund Feuchtigkeit natürlich vorprogrammiert. Am besten während der Garantie mal bei der HU vorstellig werden und den Prüfer darauf hinweisen. Der schreibt einen Mangel und Opel muss tätig werden
-
Würd erst mal ein Diagnosegerät anschließen und Temperatur in Echtzeit auslesen. Die Anzeige im Kombiinstrument hat kaum was mit der tatsächlichen Motortemperatur zu tun. Ist nur dafür da um anzuzeigen das Motor noch kalt ist oder kocht
.
-
Ich hebe das Fahrzeug auf der Seite stark an, so kommen maximal ein paar Tropfen raus
.
Vorsichtshalber da passende Getriebeöl bereitstellen um nicht probleme zu bekommen sollte es mehr sein
-
Arbeitsaufwand nicht ganz unerheblich.
Auf der Radseite geschraubt, auf Motorseite mit Sicherungsring gesteckt (hier muss etwas gehebelt werden).
Querlenker lösen das man genug Platz hat um die Antriebswelle auszuhängen.
Dann Schraubstock und Sägeringzange, Kunststoffhammer.
Wer sowas noch nie gemacht hat würde ich empfehlen jemanden zur Seite zu stellen der es schon mal gemacht hat oder ab in die Werkstatt
-
Danke für die Info franz5744, mit 80tkm sollte er eigentlich noch paar Kilometer machen?
Mit 80tkm sollte noch nix fehlen