Beiträge von franz5744

    Hallo, war der meinung das bereits dein 2014er (Astra J) ein RDKS System verbaut hatte. :/

    Wo ist das Problem? Felgen raussuchen, Reifen und RDKS Sensoren vom Reifenhändler installieren/aufziehen lassen und gut is:thumbsup:.


    Vom Gesetzgeber ist ein Reifnedruckkontollsystem nunmal vorgeschrieben. Opel hat sich halt für ein aktives System entschieden.

    Schon jemand Erfahrungen damit, was man bei Inspektion Nr. 6 so erwarten kann?! Da soll ja auch der Keilrippenriemen gewechselt werden, yeah...


    Wobei ich aber dank Corona grade mal so auf 50k Kilometer kommen werde. Frag mich da, ob man die Inspektion nicht sausen lassen soll oder später machen... Weiß aber nicht, ob mir dies dann später beim Verkauf Probleme bereiten könnte. Daher: Gerne eure Erfahrungen zu den Kosten mit Inspektion Nr. 6 teilen. Danke. :thumbsup:

    Ist halt ein großer Service plus Keilrippenriementausch.

    Der Riemen kostet 20 Euro, bei Opel schätze ich mal 40 Euro.

    Der Wechsel sollte in 10 Minuten gegessen sein. Ich seh da Preislich keinen Grund deshalb den Service nicht machen zu lassen.

    Ich mach meine Services seit dem 3ten Service (Garantie) selbst. Ihn einfach nicht zu machen kann dein Fahrzeug nicht gut tun (Öl, Bremsflüssigkeit usw.):rolleyes:

    Stephan_BiTurbo

    Du sollst da weder dran lecken noch den Finger reinstecken. :D

    Auf dem letzten Bild sieht man noch die Spuren vom Ziehen des Rohrs, das ist schon in Ordnung.

    Das passt so, auf dem letzten Bild ist ein anderer Wagen fotografiert (denke ich mal). Wenn der dpf nicht arbeitet ist da ein guter mm Ruß am Endrohr abgelagert und die Finger sind dann Kaminkehrerschwarz:thumbsup:

    Bei einen geschlossenen Dieselpartikelfiltersystem kommt kein Ruß mehr durch den Partikelfilter. So wie ich das verstanden habe wird der Ruß durch Erhöhung der Abgastemperatur komlett verbrannt und es verbleibt ein geringer Anteil an Asche im Dpf. Am Abgasrohr meines VW T5 Bus (Bj 2008 mit Serienmäßigen geschlossenen Dpf) kann ich in das Auspuffrohr langen ohne die Finger voll mit Ruß zu haben. Ist da ein zu hoher Rußanteil zu finden arbeitet der Partikelfilter nicht und ist warscheinlich zerbröselt (auch das ist beim Bus nicht ungewöhnlich nach 150-200tkm).

    Das mit dem laufenden ein- ausschalten kenne ich nicht von meinem, das mag störend sein. Aber eine Klimaanlage kühlt nicht erst bei 19 Grad. Das Prinzip der Klimaanlage im Kfz bereich beruht auf einer 2 Kanalklimaanlage. Kühlluftkanal und Heißluftkanal welche über Klappen gesteuert werden um die ideale Temperatur für die jeweiligen Austrittsöffnungen mischen. Habe ich im Heißluftkanal etwa 50 Grad benötige ich im Kühlluftkanal etwa 10 Grad um so die ideale Temperatur mischen zu können, das heißt ich muss bei 12 Grad Temperatur kühlen:thumbsup: