Ich hab das Ding mal bestellt.
Werde berichten, wobei das ja eingeschränkt ist, weil für den Pug.
Wird schon schief gehen
Verräts du uns auch wo und für wieviel ? Evtl. ein link dazu ?
Gruß Rolf
Ich hab das Ding mal bestellt.
Werde berichten, wobei das ja eingeschränkt ist, weil für den Pug.
Wird schon schief gehen
Verräts du uns auch wo und für wieviel ? Evtl. ein link dazu ?
Gruß Rolf
Ich hätte mal eine Frage an Euch und wollte kein neues Thema eröffnen . Bei dem großen Fluss gibt es Kühlfüssigkeit im 5 Liter Behälter ( 1940672 ) , da steht bis - 27 Grad drauf und der Wechselintervall wäre 5 Jahre . Im Zubehör fand ich eine 1 Liter Dose ( 1940663 ) , da steht bis -38 Grad drauf . Beide original Opel . Könnte mir einer sagen nach was ich mich richten soll ? Wie lange ist ein angefangendes Behältnis haltbar ? Wir die Kühlerflüssigkeit bei einer Inspektion nach 5 Jahren gewechselt ? Ach ja , die oben genannten Teilenummern sind doch für meinen Astra geeignet , oder ?
Die vorgabe ist alle 4 Jahre oder 60.000 km ( je nachdem was zuerst eintrifft ) . Das kostet beim FOH gleich gute 100 Euro . Klar , ein 2016 er wäre dieses Jahr wieder dran .
Wenn der Wagen regelmäßig zur Inspection war dann sollten schon neue Zündkerzen drin sein .
... oder er zieht irgendwo falsche Luft oder drückt diese heraus . Vielleicht ein Schlauch mit einem kleinen riss oder eine undichte Dichtung oder ein gelockerter anschluss .
Hallo Uwe ,
die Frage war mir gerade beim lesen hier durch den Kopf gegangen . Danke für den Link .
Ist zwar hier off topic aber ich habe mir das von dir verlinkte Thema mal durchgelesen. Da wird aber auch danach gefragt und es gibt keine klare aussage . Nur weil es einige nur so getauscht haben und es funktioniert heist es ja nicht das es langfristig in Ordnung ist .
Und in dem Zuge direkt das Doppeltonhorn einbauen!
Nur mal aus neugierde - früher war es so das ein Arbeitsstromrelais beim betrieb von Doppeltonhörnern oder Fanfaren dazwischen sein musste sonst wäre der Hupenknopf ( besser gesagt der Graphitstift darin ) verschmort . Wie ist das beim Astra K ? Könnte man das so einfach wechseln von einfachen auf Doppeltonhorn ohne ein Risiko einzugehen ?
Wenn ich den link anklicke kommt die Seite mit dem registrieren . Wenn ich dann aber runter scrolle kann ich den Text lesen . Ist das bei dir anders ?
Ich habe bei meinem Reifenwechsel neue originale Opel Sensoren einbauen lassen und die konnten mit einem orangen Dingens angelernt werden . Es kann sein das Sensoren aus dem Zubehör erst programiert werden müssen , da nützt dir das orange Dingens nichts .
Mein Astra ist aus 2016 und die Sensoren hatten noch 30 % , warum deine nach 3 Jahren leer sein sollen weis ich auch nicht .
Ja , kann man . Bei mir musste ich verschiedene Reifenhändler aufsuchen bis es einer gemacht hatte . Einer sagte mir geht nicht , bei einem zweiten Besuch hatte er es doch gemacht .