Beiträge von Hansworscht

    Naja, ich vermute mal, dass du da auch etwas die Flöhe husten hörst. Bei der Motorsoftware von Opel, genauso auch bei anderen Herstellern, kann es schon zu einem nicht ganz glatten Drehmomentverlauf in der Volllast kommen. Da schaukeln sich ein paar Regler auf. Das muss aber nichts schlimmes sein. Solange du nicht plötzlich Drehmoment weggenommen bekommst oder die Motorkontrollleuchte angeht oder du das Klingeln hörst, brauchst du dir keine Gedanken machen.
    Zum Beispeil fahre ich nach dem Reifenwechsel die ersten paar Kilometer auch immer recht aufmerksam und achte auf das Fahrverhalten. Einmal dachte ich, ich hätte ein Rad nicht gut montiert, da ich eine leichte Vibration spürte. Nach längerem hin und her, habe ich herausgefunden, dass die Straße auf meiner Testrunde wellig war. Soviel zum Thema.

    Ich hatte es mal in einer anderen Reihenfolge ausprobiert. Die Folge war, die Sensoren wurden NICHT angelernt. Deshalb habe ich es in einer vorgeschriebene Reihenfolge gemacht, d.h. VL, VR, HR und zuletzt HL und dann kündigt das Auto mit der Hupe das Ende des Anlernens an.

    interessant. Werde ich vielleich auch mal ausprobieren.
    Ein Glück habe ich nicht gewettet.

    Der würde die Position verkehrt herum anzeigen.
    Er würde auch merken, wenn ein Sensor fehlt oder wenn gar keine dabei sind. Ich denke nicht, dass der unterscheidet zwischen nicht vorhanden und nicht angelernt.

    @ConstantNation Der Punkt, den du erwähnst, dass wenn die Räder wieder an der identische Position montiert werden, die Räder noch im Speicher wären. Der Astra kann nicht erkennen wo vorne links oder hinten rechts ist. Beim Anlernen muss man nach Reihenfolge vorgehen (Vorne links, dann VR, HR und HL). Der Sensor vorne links funkt: "Hier bin ich" und der Astra merkt sich "Der nette Kollege ist vorne links." Es gibt keine gesendete Information "Ich bin vorne links".
    Spaßeshalber kannst du ausprobieren, die Räder in einer anderen Reihenfolge anzulernen. Dann stellst du für ein Rad einen auffälligen Reifendruck ein und kannst dann überprüfen, ob die Zuordnung passt.
    Ich würde wetten, der Astra ordnet immer seiner Reihenfolge nach zu.

    ich weiß, dass es Tests bzgl eines anderen Öles gab und das auch eine bestimmte Additivierung untersucht wurde. Mich würde es daher nicht wundern, wenn da demnächst etwas kommt.
    Weil hier gesagt wurde, dass Opel mit seinen FOH nicht gut kommuniziert.
    Ich kann mir das nur begrenzt vorstellen.
    Treten nachweisbare Probleme (Motorkontrolleuchte + Fehlerspeicher, auffällige Testfahrt, ...) wird das vom FOH an Opel berichtet. Da die Firma auch entscheidet, was gemacht werden soll. Wenn sich eine gewisse Häufung einstellt, wird seitens Opel nach Lösungen gesucht. Wird eine gefunden, wird diese in die Reparaturdatenbank eingestellt. Opel hat natürlich kein Interesse, dass durch Nichtwissen der FOH schwerwiegendere Probleme auftreten, die man vorbeugend hätte beheben können. Genauso wird Opel seine FOHs darauf hinweisen, dass es z.B. ein neues Motoröl für den Service gibt.
    Allerdings finden solche Informationsflüsse nur statt, wenn seitens Opel die Wirksamkeit bewiesen ist, d.h. mit Tests diese belegt wurde. Warum sollte Opel seine FOHs über jede Versuchsreihe informieren? Damit werden nur unnötige Unklarheiten geschaffen.
    Andersrum wird ein FOH auch nur vorsichtig Informationen rausgeben über Versuche oder noch nicht freigegebene Abhilfemaßnahmen. Natürlich könnte eine solche Info den Kunde beruhigen. Wenn aber noch nicht klar ist, bis wann die Feldabhilfe freigegeben wird, steht der Kunde dann jede Woche wieder vor der Tür. Ich denke, dass schreckt auch ab.