Beiträge von Hansworscht

    Solange es in gesetzlichen Rahmen abläuft sollte man nicht von tricksen reden.
    Man nutzt seine Möglichkeiten. Das werden sicherlich alle Hersteller machen.
    Das macht aber auch jeder privat zuhause, z.B. bei seiner Steuererklärung.
    Was VW gemacht hat, ist aber ein anderes Kaliber.


    Da wäre der Staat bzw. die EU gefragt, entsprechende gesetzliche Rahmen
    zu schaffen, die zu realistischeren Werten und Verhalten führen.

    Lässt sich die noch nachträglich wenn das Auto geliefert ist montieren? Oder muss man das noch während der Bestellung machen?
    Ich habs nämlich eben erst gesehen, und gestern bestellt gehabt...

    Wenn du gestern erst bestellt hast, kannst du die Bestellung noch anpassen. Sprich mit deinem FOH. Er wird dir sicher gern deine Konfiguration nach oben erweitern.

    Ermittlungen: Keine Hinweise auf Abgasbetrug bei Opel
    Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Autohersteller wegen möglicher Abgasmanipulationen eingestellt. Das ist nicht die einzige gute Nachricht für…
    www.zeit.de


    Ich finde es schade, dass in den Medien immer auf Opel eingekloppt wird, egal ob es was gibt oder nur ein Test eines VWs ansteht. Gibt es aber mal gute Nachrichten, werden die höchsten mal beiläufig erwähnt. Schade auch, dass seitens Opel diese gute Nachricht hier nicht weiter kommuniziert wird.

    Mich würde echt interessieren, was die Softwareänderung von EDS macht und warum nix analoges dazu von Opel unternommen wird. Ich könnte nur vermuten, dass der Eingriff negativen Einfluss für die Emissionen, Verbrauch oder sonstigen Zielgrößen hat. Als Tuner hat man da mehr Freiheitsgrade als ein OEM.
    Was das Thema Additive speziell im Öl betrifft. Vermutlich wird die geschickte Wahl einer Additivierung das Problem deutlich reduzieren können. Schließlich sind es ja auch Verbrennungsrückstände, Verkokungen, .... die wenigstens teilweise die SPIs verursachen. Genauso spielen die bei einer eventuellen Kraftstoffverdünnung eine Rolle.
    Das Problem ist denke ich ein sehr komplexes und hochtechnisches. Kein Wunder, dass nicht jeder das wirklich nachvollziehen kann und deshalb manche Lösungsansätze erstmal unwahrscheinlich oder schwachsinnig klingen. Selbst bei Opel dauert es ja eine ganze Weile, bis Abhilfe geschafft werden kann.
    Verbrennungsrückstände lassen Rückschlüsse auf die Qualität der Verbrennung schließen. Diese ist wiederum stark von Bauteiltoleranzen (Nockenwellenverstellung, Ventilsitz, Brennraumabdichtung, ...) und von Softwareungenauigkeiten (Einspritzzeitpunkt, -menge, Zündzeitpunkt, ...) abhängig. Es gibt von Motor zu Motor teils deutliche Streuungen. Kein Wunder, dass das Problem in unterschiedlichsten Ausprägungen auftritt.

    So meine Frau hat auch den 1.4 Astra k 125 ps mit s/s. Das Ruckeln kommt unter volllast mehrmals vor. Waren heute beim FOH. DER meinte solche Probleme noch nie gehört zu haben. Haben jetzt im Mai nen Termin gemacht. Bin mal gespannt was dabei rum kommt.

    Ich finde es echt nicht in Ordnung, wenn sie die FOHs ahnungslos stellen. Lieber dazu stehen, dass es da ein Problem gibt, an dem gearbeitet wird.