Friedrich Motorsport bietet jetzt auch eine Lösung für den 1.6t an
Beiträge von Hansworscht
-
-
@Kadettle ???
Ich habe nur die Faktoren genannt, die zur Ermittlung des Anzeigewertes herangezogen werden. Ob die technische Notwendigkeit eines Ölwechsels tatsächlich zu den Werten passt ist ein anderes Thema.
-
@schnurpi2000 Interessante Beobachtung. Aber unter meinen genanntne Faktoren, kann ich mir nur den einen als ausschlaggebend vorstellen. Oder halt eine falsche Bedatung der Kalibrierung. Allerdings sollte die noch ab Werk sein und da müsste das ein generelles Problem sein. Vielleicht kann ich meine Werte mal auslesen lassen.
-
so, ich habe mir jetzt mal die Faktoren erfragt, die zur Bestimmung der Ölrestlebensdauer genutzt werden.
Natürlich gibt es eine Zeit- und eine Streckenfunktion. Es gibt aber auch eine Funktion, eher Notfunktion, die anspringt, wenn das Öl eine maximale Temperatur überschritten hat. Die wohl maßgeblichste Funktion ist eine Zählfunktion, die die Kurbelwellenumdrehungen berücksichtigt. Dabei wird auch eine Art "Straffaktor" angewendet, wenn zu große Drehzahlen im kalten oder besonders heißen Öltemperaturbereich gefahren werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass mein ca. 50% Autobahnanteil (zu großen Teilen auch mit 160km/h) nachteilig für meine Ölrestlebensdauer ist. -
Bei der Anzahl der Probleme mit dem 1.4er Turbo in diesen Forum und da es ein neuer Motor ist, überlege ich schon hin und her. Ich spreche gerne vom sogennanten ,,Forum-Effekt". Wann schreibt man was ins Forum? Meistens wenn man Probleme hat oder Hilfe braucht. Leute die zufrieden sind, fahren einfach und denken sich nichts weiter. In Foren entsteht dann leicht der Eindruck dieser und jener Motor ist eine Horrormaschine, was aber gar nicht der Fall sein muss. Muss auf alle Fälle mal einen solchen 1.4er Probefahren
Ich finde das selber nur unangenehm und frech bei einem FOH eine Probefahrt zu machen und das Auto dann wo anders zu kaufen. Wie Kleidung im Geschäft anzuprobieren und im Internet bestellen.
Vorteil bei einem EU-Neuwagen, da wird denk ich direkt die aktuellste Motorsoftware raufgespielt, wo es vorher eventuell Schwierigkeiten gab..
Eine Probefahrt ist immer eine gute Idee. Falls du ein schlechtes Gewissen hast, gibt dem FOH eine Chance und lass dir nach der Probefahrt ein Angebot machen.
Ich würde auch erklären, dass du von den PRoblemen mit dme 1.4T gelesen hast und zwecks Kaufabsichten rückversichern musst.
Im Endeffekt verkaufen die FOHs nicht jedes Mal ein Auto, nur weil eine Probefahrt gemacht wurde. Das gehört mit dazu.
Ich habe damals auch eine Probefahrt beim FOH gemacht, obwohl mir fast klar war, dass ich das Auto von wo anders beziehen werde. Habe mir ein Angebot machen lassen. Das konnte aber nicht mithalten. Dafür bin ich jetzt dort Werkstattkunde. -
mMn sind die Sparcos zu filigran für den Astra. Aber natürlich Geschmackssache
-
Ich meine gehört zu haben, dass die AT-Varianten nicht auffällig bzgl. der Drehmomentschwankungen / Ruckeln sind.
-
Warum sollte einer gegen dich wettern, @Hopps ?
Du hast vollkommen Recht. Das Problem gehört abgeschafft.
Du kannst deinem FOH aber auf die Füße treten wie du willst. Er hat seitens Opel keine neue Software die abhilft. Er kann mit eigenen Mitteln versuchen das Problem zu lösen. Das macht er aber sicherlich ohne das nötige Detailwissen und auf eigene Kosten. Also wird das eher auch nicht passieren.
Vielleicht setzt er sich dafür ein, dass er dir irgendetwas zum Ausgleich anbieten kann. Mehr Chancen sehe ich aktuell leider nicht. -
Danke für die Bilder. Die Volllastkurve wird auf dem Rollenprüfstand im direkten Gang rausgefahren. Das würde bedeuten entweder im 4. oder 5. Gang. Wenn man sich das Verhältnis aus Drehzahl und Geschwindigkeit ausrechnet (z.B: 4792rpm/155km/h) kommt man auf ca. 31rpm/km/h. Damit kann ich mir die Drehzahlen zu der Geschwindigkeitsachse ausrechnen. Bei 60km/h würden das also knapp 1900rpm entsprechen. Dort liegen laut Bilder ca. 230 - 240Nm. Normalerweise hat der 1.4T sein volles Moment von 2000 - 3500 (125PS) bzw. - 4000 (150PS). Ich bin mir nicht sicher, ob das eventuell der Messung am Rollenprüfstand geschuldet ist, aber es kann sein, dass das Drehmoment unter 2000 rpm also etwas herabgesetzt ist. Darüber ist es aber deutlich größer als Serie.
-
Ob ich glaube das es dieses Thema ist: ja!
Ob ich hoffe das ich falsch liege: ja, noch viel mehr....Ich befürchte, dass du tendenziell eher nicht falsch liegst. Wie du sagst, allein die Geräusche sind charakteristisch.
Der 150 PSler ist doch eigentlich der identische Motor wie der 125 PSler, oder irre ich da jetzt?
Heißt doch zu deutsch, also wenn der Motor und die Hardware ansonsten gleich, MUSS mit der Software für den 150 PSler bei Opel was schief gelaufen sein.
Die zwei Leistungsvarianten haben die gleiche Hardware, allerdings haben je nach Vorhandensein von Start-Stopp die Motoren unterschiedliche Leistung. Soweit ich mitbekommen habe, scheinen die Varianten mit mehr Drehmoment (245Nm bzw. ohne S/S) die Probleme hauptsächlich haben.
Hardwaretechnisch unterscheiden sich die mit und ohne S/S glaube nur durch ein anderes Getriebe (M1x vs. M32). Das sollte aber nicht die Ursache für das Ruckeln sein.