Beiträge von Hansworscht

    Der 1l und der 1.4l sind eine Familie, der 1.6 eine andere.
    Der 1l muss wohl auch sporadisch Probleme haben, scheinbar sind die aber in Corsa und Adam schlimmer.
    Der 1.4l ist ein amerikanischer und der 1l ein europäischer Motor. Vielleicht ist da auch etwas anders gelaufen.
    Der 1.4l liefert in der kritischsten Varianten auch spezifisch mehr Drehmoment als der 1l.

    @TobiMPunkt Du hast hier vieles sehr gut auf den Punkt gebracht. Eine saubere Lösung des Problems "von der Wurzel" ist aber nicht so einfach. Die LSPI sind auch als stochastische Vorentflammung bekannt. Der Name ist Programm. Es gibt halt begünstigende Faktoren (z.B. viel heißes Restgas, unverbrannte Rückstände im Brennraum, Kraftstoffqualität, ...), aber man kann die Ereignisse nicht ordentlich vorhersagen. Deswegen ist es auch nicht so einfach eine solide Lösung anzubieten.

    Hansworscht, das Problem wird auch sein, dass es alles im Einklang mit der Schadstoffemissionen sein muss. Von daher wird Opel vermutlich etwas Zeit brauchen müssen, um eine verwertbare Software auf den Markt zu bringen, die zu allen ruckelnden Motoren passt. So jedenfalls meine Vermutung. Ob es stimmt, lasse ich es so mal dahin gestellt.


    Jedenfalls betrifft es vermutlich nur ein kleiner Kreis, die mit den ruckelnden Motoren zu kämpfen haben.

    Kein schlechtes Argument, eine konservativere Kalibrierung in dem Bereich könnte zumindest Verbrauchsnachteile mit sich bringen.

    Ganz ehrlich, an sowas habe ich auch schon gedacht. Ich meine ernsthaft? Es kann doch nicht sein, dass das Opel bei Testfahrten nicht auffällt! Das springt einem doch ins Gesicht! Wenn ich jetzt lese, dass dieses LSPI sogar schädlich ist und der Motor kaputt gehen kann, stinkt das doch förmlich nach geplanter Absoleszenz! Und dann kommt EDS daher und frickelt eine Software zsuammen, die nicht nur den Motor auf 185 PS und 290 nm tuned, sondern darüber hinaus auch noch das Phänomen komplett behebt....


    Äußerst ominös!

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Opel dieses Problem gezielt "eingebaut" hat, damit Motoren kaputt gehen. Das Problem tritt einfach zu sporadisch und vor allem unkontrolliert auf.
    Wenn die Motoren quasi zu zeitig ausfallen sollten, hätte das massive Garantiekosten für Opel. Sowas würde keiner eingehen.
    Mir ist aber auch nicht klar, warum von Opel noch keine wirklich brauchbare Abhilfe geliefert wird, v.a. in Betracht dessen, das EDS einen Weg gezeigt hat.
    Gibt es von EDS eine neue Volllastkurve? Könnte mir vorstellen, dass das Drehmoment im Bereich kleinerer Drehzahlen etwas begrenzt wird, vielleicht auch der Drehmomentaufbau unter Umständen.

    Quickheat ist ein Must-to-have, denn im bitterkalten Winter spielt Quickheat eine ganz wichtige Rolle, wenn man am Lenkrad nicht mit den Zähnen klappern möchte. ;)

    Mir geht es dabei nicht mal nur um die Innenraumtemperatur. Die Innenraumheizung nimmt dem Motor sehr viel Wärme. Damit wird der im Winter nur sehr langsam betriebswarm. Das ist schlecht für den Verbrauch und ggf. auch für die Haltbarkeit.
    Für mich wäre das schneller Aufheizen des Innenraums ein Bonus, für meine Frau und Kind allerdings auch ein gutes Pro-Argument.

    Ich ärgere mich ähnlich wie @Bremmo, dass ich das Quickheat nicht mit bestellt habe. Der braucht im Winter ewig zum Aufheizen.
    Selbst fahre ich den 1l und finde den eigentlich recht gut. Reicht für die meisten Lebenslagen. Vom 1.4T halte ich persönlich nicht viel. Würde dir wenn, dann aber zum 125PS raten. Du merkst erst auf der Autobahn einen Unterschied bei Geschwindigkeiten jenseits der 160km/h. Der 125PS sollte auf der AB sparsamer sein, da der weniger anfetten wird.