Hättest du mal noch ein Foto von weiter weg?
Aus der Nähe wirkt es, als wäre es schon ziemlich dick aufgetragen.
Beiträge von Hansworscht
-
-
Sorry, aber wir drehen uns im Kreis.
-
Ach ja. Meiner verbraucht gemittelt über etwas mehr als 15000km 7.2l/100km, das wären damit 2.7l bzw. 37.5% über der Angabe. Ich finde 7.2l schon recht viel, allerdings muss man berücksichtigen:
1. der Antrieb ist erst jetzt richtig eingelaufen
2. ca. 50% der Strecke ist Autobahn mit größtenteils Geschwindigkeiten um die 160km/h
3. fast 50% ist Winteranteil
4. es wird auch viel Kurzstrecke gefahren -
die Ikenu sehen sehr schick aus
-
Natürlich ist der Verbrauchszyklus nicht realistisch, das war er noch icht mal bei der Einführung. Es kommt ein neuer, der wird realistischer, kann aber trotzdem noch nicht alle unterschiedlichen Fahrprofile abdecken. Wie auch? Jeder hat einen anderen Fahrstil, hat eine andere Strecke.
Die Zyklen wurden / werden von der Regierung festgelegt, die Autohersteller haben sich daran zu halten. Natürlich wird alles daraufhin optimiert, dass im Zyklus die besten Werte herauskommen, denn auf den Resultaten basieren die veröffentlichten Verbrauchswerte, die Besteuerung und was weiß ich noch.
Ich frage mich nur, warum sich die Leute immerwieder derart darüber aufregen. Natürlich ist das kein guter Ansatz. Wenn in der Werbung Fit in eine schmtuzige Pfanne geschüttet wird, reicht danach auch nur noch klares Wasser und die Pfanne sieht aus wie neu. Der Weiße Riese wäscht alles wieder rein. Und wer eine Wolke Axe auflegt wird plötzlich zum Schokomann. Das glaubt ihr alles wohl auch ? -
Und was die Herstellerangaben betrifft. Gefühlt liege ich in reinem Stadtverkehr um die 10 Liter. Trotz S/S.
Du weißt aber auch, dass die Angabe für Stadtverkehr genauso auf einem Verbrauchszyklus basiert, wie der gemischte Verbrauch? Das ist quasi nur ein Teil vom MVEG.
Wenn ich durch die Stadt fahre (z.B. Mainz in meiner Nähe), dann würde ich morgens eher durch die Stadt stocken und tagsüber oder nachts schön rollen. Da könnten locker 2l Unterschied zwischen beiden Fällen liegen. -
Ich habe den u.a auch. Aber nur ein Mal benutzt. Stinkt wie der Teufel.
Ich hätte da noch eine andere Lösung: die felgen erst gar nicht sau einsauen lassen und regelmäßig putzen. Klappt prima, seit Jahrzehnten.
Jedes Jahr, wenn die Saison beginnt, Felgen gründlich reinigen und mit dem hier schön versiegeln. Anschließend bei der normalen (Hand-)Wäsche die Felgen mit dem SjärnaGloss Körsbär, also meinem Autoshampoo säubern, abtrocknen und fertig ists. Je länger sich der Driss einbrennt, desto härter natürlich später die Reinigung. So weit lass ich es dann aber nicht kommen.Ich versiegel meine Felgen immer beim Räderwechsel. Mir fehlt aber einfach die Zeit im Moment um das bzw. die Autos regelmäßig zu reinigen, von den Felgen ganz zu schweigen.
-
Der FOH schreibt doch keine Software selber und kann nur das anbieten, was er vom Hersteller bekommt. Wenn er nichts neues bekommt ist das für ihn nun mal Stand der Technik. Da müsst ihr euch über den Hersteller ärgern, aber doch nicht über den FOH.
-
Wer schlau war, hat bei der "OpelFlat" Aktion zugeschlagen.
Hier sind zumindest 3 Jahre Garantie inbegriffen. Ergo sind drei Jahre schonmal safe.
Und bei dem einen oder anderem hier ist dies auch bereits das Ende.Nichts desto trotz für die jenigen die ihren Astra länger fahren, es kann tatsächlich teuer werden. Ich denke so ein Scheinwerfer im Austausch werden schnell mal 2.000€ fällig.
Dies sollte man sich durchaus bewusst sein beim Kaufen, jedoch ist die technologie heutzutage für LED so weit fortgeschritten dass es selten zu Ausfällen kommt.Da sind hochgezüchtete 1.6 Motoren deutlich anfälliger, und hier macht sich keiner darüber gedanken. Früher 1.6 = 105PS heute 200PS und noch mehr!
Mehr Ladedruck, noch mehr Ladedruck, und nochmal mehr! Das solche Motoren einer enormen Belastung ausgesetzt sind ist egal. Hauptsache die Leistung ist hoch!
Aber ist nicht das Thema.Daher, ich für meinen Teil würde mir sowohl beim Neuwagen als auch Gebrauchtwagen wieder LED Scheinwerfer kaufen. Auch wenn ich mit ggf. einer teuren Reparatur rechnen muss.
Aber mir ist die Sicht bei Nacht deutlich lieber. Und dazu achte ich auf eine volle Garantie oder auf die Möglichkeit einer Garantieverlängerung so das man im Ernstfall zumindest nicht voll bezhalen muss.Bemerkenswert die Überleitung zur Haltbarkeit vom 1.6T und auch bemerkenswert wie dabei technische Hintergründe ignoriert werden. Die 105PS kamen damals von einem 1.6l Saugmotor. Mit Turboladern oder Kompressoren lassen sich fast beliebige Leistungen erreichen, genauso auch Drehmomente. Allerdings werden die Motoren dafür auch ausgelegt. Kolben, Kolbenringe, Pleuel, Lager, .... werden auf die deutlich größeren Belastungen ausgelegt. Bei Opel werden Dauerlauftests gemacht, Fahrzeugversuche und was weiß ich noch alles getestet. Nur wenn alles passt wird der Antrieb freigegeben. Das bedeutet natürlich nicht, dass 100% der Motoren halten. Sowas gibt es nicht.
-
Genau. Daher gibt es bei mir kein Xenonlicht und kein LED. Beides zwar toll von der Lichtausbeute aber sehr teuer im Unterhalt bzw bei einem Teilausfall. Bei Xenonlicht muss der Brenner mal ausgetauscht werden, die Reflektoren sind oftmals verbrannt und müssen dann auch gewechselt werden - sofern überhaupt einzeln erhältlich ( meines Wissens nach gibt es diese bei BMW einzeln ). Die Linsen werden mit der Zeit auch trübe und müssen gereinigt werden. Das kann man oft noch selbst machen. Bei den LED wird es ganz übel. Ist auch nur 1 defekt, gibt es keine Plakette. Mir ist kein Hersteller bekannt, wo die LED einzeln ersetzt werden können.
Beim Verkaufsgespräch hört man davon nichts. Die ach so tolle LED Technik ist gegenüber Xenonlicht und allgemein gesehen spottbillig und wird derzeit als ganz besonderes Feature teuer verkauft.Ich bitte um Richtigstellung, wenn mein Wissensstand nicht korrekt ist!
Ich teile deine Einstellung nicht, auch wenn ich deine Beweggründe verstehen kann. Soweit ich weiß muss das gesamte Leuchtmodul beim Matrixlicht getauscht werden im Falle eines Defekts. LEDs sollten aber im Regelfall ein Autoleben überdauern können. Falls das einmal nicht der Fall sein sollte, würde ich vermuten, dass der Hersteller bzw. die Werkstatt kulanterweise Kompromissbereitschaft zeigen wird. Ok, das vielleicht nicht mehr nach 10Jahren.
Zum Xenon. Da gibt es unterschiedliche Systeme der Hersteller. Bei manchen können einzelne Teile gewechselt werden, bei manchen nicht. Bei meinem Schwiegervater war beim Passat die Verstellmechanik kaputt gegangen. Die Werkstatt hat den Scheinwerfer auseinander genommen und weiterverwendet was ging und nur das nötigste ausgewechselt.
Ich hatte einen Laguna II. Der war am Ende 7Jahre und hatte 130000km weg. Ich hatte keine Probleme mit dem Xenonscheinwerfern.