Beiträge von Hansworscht

    Nicht vergessen das der 1.0 25% weniger Zylinder hat und somit auf weniger Wärme erzeugt die er abgeben kann.
    Darum hatte ich gleich (zum Glück) Quick Heat mit bestellt.

    Quickheat hat wenig Einfluss auf das Aufheizen des Kühlwassers. Den Innenraum macht es aber schneller warm.
    Der 1l hat zwar weniger Zylinder, dafür fährt der aber permanent in höheren Lasten (größere Verbrennungstemperaturen) rum. Auch ist der Kühlkreislauf vom Volumen her kleiner.

    Ich denke, das ist eine strategische Entscheidung, da es ja noch genug Motoren darüber gibt. Ein stärkerer 1l hätte den 1.4T zu viel Konkurrenz gemacht. Damit hätten die Verkaufszahlen und damit Kosten nicht mehr gepasst.
    Das 5-Ganggetriebe ist übrigens mit das beste manuelle Getriebe, das Opel aktuell hat.

    normal finde ich das nicht. Mein anderes Auto ist nach 2km auf Betriebstemperatur.
    Was mich beim Astra etwas stützig macht ist, dass die Temperatur unter Umständen auch etwas zurück geht in der Aufheizphase (bei wenig Last).
    Ich muss mich echt mal mit dem Thermostat auseinander setzen.

    Der Motor selbst ist relativ robust und würde etwas mehr Leistung und Drehmoment vertragen, beim Getriebe wäre ich vorsichtig. Es muss einem ja nicht gleich um die Ohren fliegen, es könnte aber deutlich eher unter den Verschleißerscheinungen leiden.

    Ich finde das MatrixLED Licht Klasse, wenn es denn aktiv ist.
    Was mir jetzt, wo es langsam morgens heller wird und abend auch nicht komplett dunkel ist, aufgefallen ist, dass das automatische Aufblenden nur bei absoluter Dunkelheit aktiv ist. Bei diesen gerade nicht mehr schwarz-dunklen Verhältnissen muss ich dass Fernlicht manuell aktivieren. Automatisch geht da nix mehr.
    Ist das Euch auch schon so aufgefallen?

    Mir ist das auch aufgefallen, erscheint mir aber durchaus auch sinnvoll. Es wird aber sicherlich auch technische Gründe geben. Die ganze Steuerung des Lichts erfolgt ja kamerabasiert. ICh denke, es ist nicht ganz trivial was die korrekte Erkennung von Scheinwerfern, Laternen und Dämmerlicht betrifft. Vermutlich braucht es einen ordentlichen Kontrast für eine sichere Erkennung, d.h. "kein" Tageslicht (es ist dunkel will ich damit sagen).

    Bei mir gehen nach dem Klacken noch gut 4l rein. 8l halte ich für mehr als übertrieben.
    Das Klacken kommt bei ca. 48l absolut Tankvolumen, was ja auch der offiziellen Angabe enspricht. Mein Onstar sagt mir nach dem manuellen Volltanken zwischen 51-53l an.

    Gerade doch etwas auf der Seite vom Bund der Steuerzahler gelesen. Wäre wirklich im Moment nicht unwahrscheinlich, dass die Steuern entsprechend steigen. Das betrifft aber Neuzulassungen ab x.2018.
    Aktuell gibt es aber auch eine Art CO2-Umrechnungsfaktor um von einem MVEG auf einen WLTP-Verbrauch zu schließen. Vielleicht gibt es das für die Besteuerung auch. Wir werden sehen.
    Aber auch wenn der WLTP näher an der Realität ist, darf man sich da nicht zu viel versprechen. Es bleibt ein Labortest mit genormten Bedingungen. Der Verbrauch wird auch nicht gleich doppelt so hoch ausfallen.